Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Die Condictionen. XVII.
exceptionelle Natur der condictio furtiva würde dagegen
wenig Schutz gewähren, da ich selbst darzuthun gesucht
habe, daß diese Natur keinesweges der Klage überhaupt,
sondern nur einer einzelnen Anwendung derselben zuzu-
schreiben ist (Num. XV.). Durch folgende Gründe nun
glaube ich die Delictsnatur der Klage völlig widerlegen
zu können.

Zuerst setzt sie Ulpian in folgender Stelle wörtlich und
ganz bestimmt allen Klagen ex maleficio entgegen, indem er
jedoch bemerkt, daß die Compensation auf sie, eben so wie
auf jene Klagen (zu welchen sie also nicht gehört) an-
wendbar sey (b):
Quotiens ex maleficio oritur actio, utputa ex causa
furtiva,
ceterorumque maleficiorum, si de ea pecu-
niarie agitur, compensatio locum habet. Idem est
et si condicatur ex causa furtiva.

Es giebt also nach dieser Stelle, aus Veranlassung des
Diebstahls (ex causa furtiva), zwey verschiedene Klagen.
Die eine ist ex maleficio (unzweifelhaft die furti actio);
die andere (die also nicht ex maleficio oritur) ist die con-
dictio furtiva.

Das in dem Diebstahl enthaltene Delict wird ganz auf
gleiche Weise angenommen bey dem Diebe selbst, und bey
dessen Gehülfen und Rathgebern, und diese alle werden
von derselben Strafe betroffen, wie der Dieb (c). Die

(b) L. 10 § 2 de compens.
(16. 2.).
(c) § 11 J. de oblig. ex del.
(4. 1.).

Die Condictionen. XVII.
exceptionelle Natur der condictio furtiva würde dagegen
wenig Schutz gewähren, da ich ſelbſt darzuthun geſucht
habe, daß dieſe Natur keinesweges der Klage überhaupt,
ſondern nur einer einzelnen Anwendung derſelben zuzu-
ſchreiben iſt (Num. XV.). Durch folgende Gründe nun
glaube ich die Delictsnatur der Klage völlig widerlegen
zu können.

Zuerſt ſetzt ſie Ulpian in folgender Stelle wörtlich und
ganz beſtimmt allen Klagen ex maleficio entgegen, indem er
jedoch bemerkt, daß die Compenſation auf ſie, eben ſo wie
auf jene Klagen (zu welchen ſie alſo nicht gehört) an-
wendbar ſey (b):
Quotiens ex maleficio oritur actio, utputa ex causa
furtiva,
ceterorumque maleficiorum, si de ea pecu-
niarie agitur, compensatio locum habet. Idem est
et si condicatur ex causa furtiva.

Es giebt alſo nach dieſer Stelle, aus Veranlaſſung des
Diebſtahls (ex causa furtiva), zwey verſchiedene Klagen.
Die eine iſt ex maleficio (unzweifelhaft die furti actio);
die andere (die alſo nicht ex maleficio oritur) iſt die con-
dictio furtiva.

Das in dem Diebſtahl enthaltene Delict wird ganz auf
gleiche Weiſe angenommen bey dem Diebe ſelbſt, und bey
deſſen Gehülfen und Rathgebern, und dieſe alle werden
von derſelben Strafe betroffen, wie der Dieb (c). Die

(b) L. 10 § 2 de compens.
(16. 2.).
(c) § 11 J. de oblig. ex del.
(4. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0571" n="557"/><fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">XVII.</hi></fw><lb/>
exceptionelle Natur der <hi rendition="#aq">condictio furtiva</hi> würde dagegen<lb/>
wenig Schutz gewähren, da ich &#x017F;elb&#x017F;t darzuthun ge&#x017F;ucht<lb/>
habe, daß die&#x017F;e Natur keinesweges der Klage überhaupt,<lb/>
&#x017F;ondern nur einer einzelnen Anwendung der&#x017F;elben zuzu-<lb/>
&#x017F;chreiben i&#x017F;t (Num. <hi rendition="#aq">XV.</hi>). Durch folgende Gründe nun<lb/>
glaube ich die Delictsnatur der Klage völlig widerlegen<lb/>
zu können.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t &#x017F;etzt &#x017F;ie Ulpian in folgender Stelle wörtlich und<lb/>
ganz be&#x017F;timmt allen Klagen <hi rendition="#aq">ex maleficio</hi> entgegen, indem er<lb/>
jedoch bemerkt, daß die Compen&#x017F;ation auf &#x017F;ie, eben &#x017F;o wie<lb/>
auf jene Klagen (zu welchen &#x017F;ie al&#x017F;o nicht gehört) an-<lb/>
wendbar &#x017F;ey <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 10 § 2 <hi rendition="#i">de compens.</hi></hi><lb/>
(16. 2.).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Quotiens <hi rendition="#i">ex maleficio</hi> oritur actio, <hi rendition="#i">utputa ex causa<lb/>
furtiva,</hi> ceterorumque maleficiorum, si de ea pecu-<lb/>
niarie agitur, compensatio locum habet. <hi rendition="#i">Idem est<lb/>
et si condicatur ex causa furtiva.</hi></hi></hi><lb/>
Es giebt al&#x017F;o nach die&#x017F;er Stelle, aus Veranla&#x017F;&#x017F;ung des<lb/>
Dieb&#x017F;tahls (<hi rendition="#aq">ex <hi rendition="#i">causa</hi> furtiva</hi>), zwey ver&#x017F;chiedene Klagen.<lb/>
Die eine i&#x017F;t <hi rendition="#aq">ex maleficio</hi> (unzweifelhaft die <hi rendition="#aq">furti actio</hi>);<lb/>
die andere (die al&#x017F;o nicht <hi rendition="#aq">ex maleficio oritur</hi>) i&#x017F;t die <hi rendition="#aq">con-<lb/>
dictio furtiva.</hi></p><lb/>
            <p>Das in dem Dieb&#x017F;tahl enthaltene Delict wird ganz auf<lb/>
gleiche Wei&#x017F;e angenommen bey dem Diebe &#x017F;elb&#x017F;t, und bey<lb/>
de&#x017F;&#x017F;en Gehülfen und Rathgebern, und die&#x017F;e alle werden<lb/>
von der&#x017F;elben Strafe betroffen, wie der Dieb <note place="foot" n="(c)">§ 11 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. de oblig. ex del.</hi></hi><lb/>
(4. 1.).</note>. Die<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[557/0571] Die Condictionen. XVII. exceptionelle Natur der condictio furtiva würde dagegen wenig Schutz gewähren, da ich ſelbſt darzuthun geſucht habe, daß dieſe Natur keinesweges der Klage überhaupt, ſondern nur einer einzelnen Anwendung derſelben zuzu- ſchreiben iſt (Num. XV.). Durch folgende Gründe nun glaube ich die Delictsnatur der Klage völlig widerlegen zu können. Zuerſt ſetzt ſie Ulpian in folgender Stelle wörtlich und ganz beſtimmt allen Klagen ex maleficio entgegen, indem er jedoch bemerkt, daß die Compenſation auf ſie, eben ſo wie auf jene Klagen (zu welchen ſie alſo nicht gehört) an- wendbar ſey (b): Quotiens ex maleficio oritur actio, utputa ex causa furtiva, ceterorumque maleficiorum, si de ea pecu- niarie agitur, compensatio locum habet. Idem est et si condicatur ex causa furtiva. Es giebt alſo nach dieſer Stelle, aus Veranlaſſung des Diebſtahls (ex causa furtiva), zwey verſchiedene Klagen. Die eine iſt ex maleficio (unzweifelhaft die furti actio); die andere (die alſo nicht ex maleficio oritur) iſt die con- dictio furtiva. Das in dem Diebſtahl enthaltene Delict wird ganz auf gleiche Weiſe angenommen bey dem Diebe ſelbſt, und bey deſſen Gehülfen und Rathgebern, und dieſe alle werden von derſelben Strafe betroffen, wie der Dieb (c). Die (b) L. 10 § 2 de compens. (16. 2.). (c) § 11 J. de oblig. ex del. (4. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/571
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 557. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/571>, abgerufen am 23.11.2024.