Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Die Condictionen. VI. Dasselbe, nur in weniger bestimmten Ausdrücken, wird Eben so soll eine Condiction entstehen können bey Ge- Depositum erhält, dieser Beutel aber aus Versehen erbrochen und das Geld in die eigne Kasse ge- worfen wird, so entsteht gewiß eine condictio, und doch ist hier kein dolus vorhanden. Es ist da- her irrig, wenn Manche diese con- dictio stets für furtiva halten wollen. -- Eben so ist in L. 33 cod. nur von einer Vindication die Rede, nicht von einer Con- diction, weil die Sache noch vor- handen ist. -- L. 24 § 2 de reb. auct. jud. (42. 5.) "aliud est enim credere, aliud deponere;" das heißt, das deponere ist zu- nächst, und an sich selbst, kein credere, folglich nicht Grund einer Condiction; es kann aber dazu werden, theils durch die in der an- geführten Stelle enthaltenen beson- deren Umstände der Übereinkunft, theils in allen Fällen durch die unredliche Handlung des Deposi- tars. -- Dieselbe scharfe Entge- gensetzung des credere und de- ponere findet sich auch in L. 4 de R. C. (12. 1.). (b) L. 1 de R. C. (12. 1.). ".. ideo sub hoc titulo Prae- tor et de commodato, et de pignore edixit." L. 4 § 1 eod. "Res pignori data, pecunia so- luta condici potest .." nämlich wenn die allgemeine Bedingung der Condiction vorhanden ist, so daß also die Stelle aus der be- stimmteren über das Depositum (Note a) ergänzt werden muß (vgl. unten Num. XX. c). (c) L. 28 § 4 de jurejur.
(12. 2.). ".. forte si actionem Die Condictionen. VI. Daſſelbe, nur in weniger beſtimmten Ausdrücken, wird Eben ſo ſoll eine Condiction entſtehen können bey Ge- Depoſitum erhält, dieſer Beutel aber aus Verſehen erbrochen und das Geld in die eigne Kaſſe ge- worfen wird, ſo entſteht gewiß eine condictio, und doch iſt hier kein dolus vorhanden. Es iſt da- her irrig, wenn Manche dieſe con- dictio ſtets für furtiva halten wollen. — Eben ſo iſt in L. 33 cod. nur von einer Vindication die Rede, nicht von einer Con- diction, weil die Sache noch vor- handen iſt. — L. 24 § 2 de reb. auct. jud. (42. 5.) „aliud est enim credere, aliud deponere;” das heißt, das deponere iſt zu- nächſt, und an ſich ſelbſt, kein credere, folglich nicht Grund einer Condiction; es kann aber dazu werden, theils durch die in der an- geführten Stelle enthaltenen beſon- deren Umſtände der Übereinkunft, theils in allen Fällen durch die unredliche Handlung des Depoſi- tars. — Dieſelbe ſcharfe Entge- genſetzung des credere und de- ponere findet ſich auch in L. 4 de R. C. (12. 1.). (b) L. 1 de R. C. (12. 1.). „.. ideo sub hoc titulo Prae- tor et de commodato, et de pignore edixit.” L. 4 § 1 eod. „Res pignori data, pecunia so- luta condici potest ..” nämlich wenn die allgemeine Bedingung der Condiction vorhanden iſt, ſo daß alſo die Stelle aus der be- ſtimmteren über das Depoſitum (Note a) ergänzt werden muß (vgl. unten Num. XX. c). (c) L. 28 § 4 de jurejur.
(12. 2.). „.. forte si actionem <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0533" n="519"/> <fw place="top" type="header">Die Condictionen. <hi rendition="#aq">VI.</hi></fw><lb/> <p>Daſſelbe, nur in weniger beſtimmten Ausdrücken, wird<lb/> in vielen ähnlichen Fällen anerkannt, wobey wir ohne<lb/> Zweifel die nähere Beſtimmung aus der für das Depoſi-<lb/> tum gegebenen Vorſchrift ergänzen müſſen. So heißt es,<lb/> auch das Commodat und das Pfand enthalte ein <hi rendition="#aq">cre-<lb/> dere</hi> <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">de R. C.</hi> (12. 1.).<lb/> „.. ideo sub hoc titulo Prae-<lb/> tor et de commodato, et de<lb/> pignore edixit.” <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 1 <hi rendition="#i">eod.</hi><lb/> „Res pignori data, pecunia so-<lb/> luta condici potest ..”</hi> nämlich<lb/> wenn die allgemeine Bedingung<lb/> der Condiction vorhanden iſt, ſo<lb/> daß alſo die Stelle aus der be-<lb/> ſtimmteren über das Depoſitum<lb/> (Note <hi rendition="#aq">a</hi>) ergänzt werden muß<lb/> (vgl. unten Num. <hi rendition="#aq">XX. c</hi>).</note>, welches nichts Anderes ſagen will, als es ent-<lb/> ſpringe daraus gleichfalls eine Condiction; verſteht ſich,<lb/> wenn der Empfänger die ſo gegebene Sache zerſtört hat,<lb/> denn ſonſt dauert die urſprüngliche Vindication fort, wo-<lb/> durch die Condiction ausgeſchloſſen wird.</p><lb/> <p>Eben ſo ſoll eine Condiction entſtehen können bey Ge-<lb/> legenheit eines Mandats, einer Societät und ähnlicher<lb/> Geſchäfte, ſo wie auch einer Tutel <note xml:id="seg2pn_79_1" next="#seg2pn_79_2" place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 28 § 4 <hi rendition="#i">de jurejur.</hi><lb/> (12. 2.). „.. forte si actionem</hi></note>; wobey immer wie-<lb/><note xml:id="seg2pn_78_2" prev="#seg2pn_78_1" place="foot" n="(a)">Depoſitum erhält, dieſer Beutel<lb/> aber aus Verſehen erbrochen und<lb/> das Geld in die eigne Kaſſe ge-<lb/> worfen wird, ſo entſteht gewiß<lb/> eine <hi rendition="#aq">condictio,</hi> und doch iſt hier<lb/> kein <hi rendition="#aq">dolus</hi> vorhanden. Es iſt da-<lb/> her irrig, wenn Manche dieſe <hi rendition="#aq">con-<lb/> dictio</hi> ſtets für <hi rendition="#aq">furtiva</hi> halten<lb/> wollen. — Eben ſo iſt in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 33<lb/><hi rendition="#i">cod.</hi></hi> nur von einer Vindication<lb/> die Rede, nicht von einer Con-<lb/> diction, weil die Sache noch vor-<lb/> handen iſt. — <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 2 <hi rendition="#i">de reb.<lb/> auct. jud.</hi> (42. 5.) „aliud est<lb/> enim <hi rendition="#i">credere,</hi> aliud <hi rendition="#i">deponere</hi>;”</hi><lb/> das heißt, das <hi rendition="#aq">deponere</hi> iſt zu-<lb/> nächſt, und an ſich ſelbſt, kein<lb/><hi rendition="#aq">credere,</hi> folglich nicht Grund einer<lb/> Condiction; es kann aber dazu<lb/> werden, theils durch die in der an-<lb/> geführten Stelle enthaltenen beſon-<lb/> deren Umſtände der Übereinkunft,<lb/> theils in allen Fällen durch die<lb/> unredliche Handlung des Depoſi-<lb/> tars. — Dieſelbe ſcharfe Entge-<lb/> genſetzung des <hi rendition="#aq">credere</hi> und <hi rendition="#aq">de-<lb/> ponere</hi> findet ſich auch in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4<lb/><hi rendition="#i">de R. C.</hi></hi> (12. 1.).</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [519/0533]
Die Condictionen. VI.
Daſſelbe, nur in weniger beſtimmten Ausdrücken, wird
in vielen ähnlichen Fällen anerkannt, wobey wir ohne
Zweifel die nähere Beſtimmung aus der für das Depoſi-
tum gegebenen Vorſchrift ergänzen müſſen. So heißt es,
auch das Commodat und das Pfand enthalte ein cre-
dere (b), welches nichts Anderes ſagen will, als es ent-
ſpringe daraus gleichfalls eine Condiction; verſteht ſich,
wenn der Empfänger die ſo gegebene Sache zerſtört hat,
denn ſonſt dauert die urſprüngliche Vindication fort, wo-
durch die Condiction ausgeſchloſſen wird.
Eben ſo ſoll eine Condiction entſtehen können bey Ge-
legenheit eines Mandats, einer Societät und ähnlicher
Geſchäfte, ſo wie auch einer Tutel (c); wobey immer wie-
(a)
(b) L. 1 de R. C. (12. 1.).
„.. ideo sub hoc titulo Prae-
tor et de commodato, et de
pignore edixit.” L. 4 § 1 eod.
„Res pignori data, pecunia so-
luta condici potest ..” nämlich
wenn die allgemeine Bedingung
der Condiction vorhanden iſt, ſo
daß alſo die Stelle aus der be-
ſtimmteren über das Depoſitum
(Note a) ergänzt werden muß
(vgl. unten Num. XX. c).
(c) L. 28 § 4 de jurejur.
(12. 2.). „.. forte si actionem
(a) Depoſitum erhält, dieſer Beutel
aber aus Verſehen erbrochen und
das Geld in die eigne Kaſſe ge-
worfen wird, ſo entſteht gewiß
eine condictio, und doch iſt hier
kein dolus vorhanden. Es iſt da-
her irrig, wenn Manche dieſe con-
dictio ſtets für furtiva halten
wollen. — Eben ſo iſt in L. 33
cod. nur von einer Vindication
die Rede, nicht von einer Con-
diction, weil die Sache noch vor-
handen iſt. — L. 24 § 2 de reb.
auct. jud. (42. 5.) „aliud est
enim credere, aliud deponere;”
das heißt, das deponere iſt zu-
nächſt, und an ſich ſelbſt, kein
credere, folglich nicht Grund einer
Condiction; es kann aber dazu
werden, theils durch die in der an-
geführten Stelle enthaltenen beſon-
deren Umſtände der Übereinkunft,
theils in allen Fällen durch die
unredliche Handlung des Depoſi-
tars. — Dieſelbe ſcharfe Entge-
genſetzung des credere und de-
ponere findet ſich auch in L. 4
de R. C. (12. 1.).
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |