Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage XIII.
einer Societät (b), einem Kauf, einem Miethcontract u. s. w.,
worin stipulirt worden war; hier wurde überall die b. f.
actio
von der strengen Stipulationsklage absorbirt, und
zwar weil es die Parteyen so gewollt hatten, die ja be-
sondere Gründe haben konnten, die strenge Klage der
freyen vorzuziehen (c). Ganz besonders aber wurde zum
Zweck einer solchen Umwandlung die literarum obligatio
gebraucht (d).


(b) Wurde zuerst die Societät
als solche schriftlich abgeschlossen,
und unmittelbar nachher auf den-
selben Inhalt stipulirt, so war An-
fangs eine consensu contracta
(also b. f.) obligatio vorhanden,
die gleich nachher durch eine No-
vation völlig absorbirt wurde.
L. 71 pr. pro socio (17. 2.).
".. si quidem pacto convento
inter eos de societate facto
ita stipulati essent: haec ita
dari fieri spondes? futurum
fuisse, ut si novationis causa
id fecissent, pro socio agi non
possit, sed tota res in stipula-
tionem translata videretur."

Anders wäre es gewesen, wenn
man nicht erst ein pactum con-
ventum de societate
abgeschlos-
sen, sondern die Bedingungen der
Societät gleich Anfangs in Frage
und Antwort gefaßt hätte; dann
war nur ein einziger Vertrag, die
Stipulation, vorhanden, keine No-
vation. So wird die Sache aus-
drücklich in Beziehung auf das
Darlehen angegeben in den Stel-
len der Note a. -- Viele Beyspiele
von Schenkungen und Kauscon-
tracten mit der Stipulationsclau-
sel am Schluß s. bey Spangen-
berg
tabulae negotiorum Num.
22. 23. 26. 49. 50. 52. 52a.
54.
55. 57. -- Es war nämlich auch sehr
gewöhnlich, alle genauere Bestim-
mungen in der Gestalt einer nuda
pactio
abzufassen, und die bestäti-
gende Stipulationsformel vorher
oder hintenan zu stellen. L. 7 § 12
de pactis (2. 14.), Paulus II. 22
§ 2, L. 27 C. de pactis
(2. 3.).
Man hätte eben so gut den gan-
zen Inhalt der Verabredung un-
mittelbar in die Frage aufnehmen
können, wodurch nur die Rede un-
behülflicher und weniger verständ-
lich geworden wäre.
(c) Daß die Stipulation sogar
dazu gebraucht wurde, publieistische
Fragen vor einen Privatrichter zu
bringen, ist schon oben bemerkt
worden (Num. XI.).
(d) S. u. Beylage XIV. Num.
IX.

Beylage XIII.
einer Societät (b), einem Kauf, einem Miethcontract u. ſ. w.,
worin ſtipulirt worden war; hier wurde überall die b. f.
actio
von der ſtrengen Stipulationsklage abſorbirt, und
zwar weil es die Parteyen ſo gewollt hatten, die ja be-
ſondere Gründe haben konnten, die ſtrenge Klage der
freyen vorzuziehen (c). Ganz beſonders aber wurde zum
Zweck einer ſolchen Umwandlung die literarum obligatio
gebraucht (d).


(b) Wurde zuerſt die Societät
als ſolche ſchriftlich abgeſchloſſen,
und unmittelbar nachher auf den-
ſelben Inhalt ſtipulirt, ſo war An-
fangs eine consensu contracta
(alſo b. f.) obligatio vorhanden,
die gleich nachher durch eine No-
vation völlig abſorbirt wurde.
L. 71 pr. pro socio (17. 2.).
„.. si quidem pacto convento
inter eos de societate facto
ita stipulati essent: haec ita
dari fieri spondes? futurum
fuisse, ut si novationis causa
id fecissent, pro socio agi non
possit, sed tota res in stipula-
tionem translata videretur.”

Anders wäre es geweſen, wenn
man nicht erſt ein pactum con-
ventum de societate
abgeſchloſ-
ſen, ſondern die Bedingungen der
Societät gleich Anfangs in Frage
und Antwort gefaßt hätte; dann
war nur ein einziger Vertrag, die
Stipulation, vorhanden, keine No-
vation. So wird die Sache aus-
drücklich in Beziehung auf das
Darlehen angegeben in den Stel-
len der Note a. — Viele Beyſpiele
von Schenkungen und Kauſcon-
tracten mit der Stipulationsclau-
ſel am Schluß ſ. bey Spangen-
berg
tabulae negotiorum Num.
22. 23. 26. 49. 50. 52. 52a.
54.
55. 57. — Es war nämlich auch ſehr
gewöhnlich, alle genauere Beſtim-
mungen in der Geſtalt einer nuda
pactio
abzufaſſen, und die beſtäti-
gende Stipulationsformel vorher
oder hintenan zu ſtellen. L. 7 § 12
de pactis (2. 14.), Paulus II. 22
§ 2, L. 27 C. de pactis
(2. 3.).
Man hätte eben ſo gut den gan-
zen Inhalt der Verabredung un-
mittelbar in die Frage aufnehmen
können, wodurch nur die Rede un-
behülflicher und weniger verſtänd-
lich geworden wäre.
(c) Daß die Stipulation ſogar
dazu gebraucht wurde, publieiſtiſche
Fragen vor einen Privatrichter zu
bringen, iſt ſchon oben bemerkt
worden (Num. XI.).
(d) S. u. Beylage XIV. Num.
IX.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0508" n="494"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi></fw><lb/>
einer Societät <note place="foot" n="(b)">Wurde zuer&#x017F;t die Societät<lb/>
als &#x017F;olche &#x017F;chriftlich abge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
und unmittelbar nachher auf den-<lb/>
&#x017F;elben Inhalt &#x017F;tipulirt, &#x017F;o war An-<lb/>
fangs eine <hi rendition="#aq">consensu contracta</hi><lb/>
(al&#x017F;o <hi rendition="#aq">b. f.) obligatio</hi> vorhanden,<lb/>
die gleich nachher durch eine No-<lb/>
vation völlig ab&#x017F;orbirt wurde.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 71 <hi rendition="#i">pr. pro socio</hi> (17. 2.).<lb/>
&#x201E;.. si quidem pacto convento<lb/>
inter eos de societate facto<lb/>
ita stipulati essent: haec ita<lb/>
dari fieri spondes? futurum<lb/>
fuisse, ut si novationis causa<lb/>
id fecissent, pro socio agi non<lb/>
possit, sed tota res in stipula-<lb/>
tionem translata videretur.&#x201D;</hi><lb/>
Anders wäre es gewe&#x017F;en, wenn<lb/>
man nicht er&#x017F;t ein <hi rendition="#aq">pactum con-<lb/>
ventum de societate</hi> abge&#x017F;chlo&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en, &#x017F;ondern die Bedingungen der<lb/>
Societät gleich Anfangs in Frage<lb/>
und Antwort gefaßt hätte; dann<lb/>
war nur ein einziger Vertrag, die<lb/>
Stipulation, vorhanden, keine No-<lb/>
vation. So wird die Sache aus-<lb/>
drücklich in Beziehung auf das<lb/>
Darlehen angegeben in den Stel-<lb/>
len der Note <hi rendition="#aq">a.</hi> &#x2014; Viele Bey&#x017F;piele<lb/>
von Schenkungen und Kau&#x017F;con-<lb/>
tracten mit der Stipulationsclau-<lb/>
&#x017F;el am Schluß &#x017F;. bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Spangen-<lb/>
berg</hi> tabulae negotiorum Num.<lb/>
22. 23. 26. 49. 50. 52. 52a.</hi> 54.<lb/>
55. 57. &#x2014; Es war nämlich auch &#x017F;ehr<lb/>
gewöhnlich, alle genauere Be&#x017F;tim-<lb/>
mungen in der Ge&#x017F;talt einer <hi rendition="#aq">nuda<lb/>
pactio</hi> abzufa&#x017F;&#x017F;en, und die be&#x017F;täti-<lb/>
gende Stipulationsformel vorher<lb/>
oder hintenan zu &#x017F;tellen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 12<lb/><hi rendition="#i">de pactis</hi> (2. 14.), <hi rendition="#k">Paulus</hi> II. 22<lb/>
§ 2, <hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">C. de pactis</hi></hi> (2. 3.).<lb/>
Man hätte eben &#x017F;o gut den gan-<lb/>
zen Inhalt der Verabredung un-<lb/>
mittelbar in die Frage aufnehmen<lb/>
können, wodurch nur die Rede un-<lb/>
behülflicher und weniger ver&#x017F;tänd-<lb/>
lich geworden wäre.</note>, einem Kauf, einem Miethcontract u. &#x017F;. w.,<lb/>
worin &#x017F;tipulirt worden war; hier wurde überall die <hi rendition="#aq">b. f.<lb/>
actio</hi> von der &#x017F;trengen Stipulationsklage ab&#x017F;orbirt, und<lb/>
zwar weil es die Parteyen &#x017F;o gewollt hatten, die ja be-<lb/>
&#x017F;ondere Gründe haben konnten, die &#x017F;trenge Klage der<lb/>
freyen vorzuziehen <note place="foot" n="(c)">Daß die Stipulation &#x017F;ogar<lb/>
dazu gebraucht wurde, publiei&#x017F;ti&#x017F;che<lb/>
Fragen vor einen Privatrichter zu<lb/>
bringen, i&#x017F;t &#x017F;chon oben bemerkt<lb/>
worden (Num. <hi rendition="#aq">XI.</hi>).</note>. Ganz be&#x017F;onders aber wurde zum<lb/>
Zweck einer &#x017F;olchen Umwandlung die <hi rendition="#aq">literarum obligatio</hi><lb/>
gebraucht <note place="foot" n="(d)">S. u. Beylage <hi rendition="#aq">XIV.</hi> Num.<lb/><hi rendition="#aq">IX.</hi></note>.</p>
          </div><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[494/0508] Beylage XIII. einer Societät (b), einem Kauf, einem Miethcontract u. ſ. w., worin ſtipulirt worden war; hier wurde überall die b. f. actio von der ſtrengen Stipulationsklage abſorbirt, und zwar weil es die Parteyen ſo gewollt hatten, die ja be- ſondere Gründe haben konnten, die ſtrenge Klage der freyen vorzuziehen (c). Ganz beſonders aber wurde zum Zweck einer ſolchen Umwandlung die literarum obligatio gebraucht (d). (b) Wurde zuerſt die Societät als ſolche ſchriftlich abgeſchloſſen, und unmittelbar nachher auf den- ſelben Inhalt ſtipulirt, ſo war An- fangs eine consensu contracta (alſo b. f.) obligatio vorhanden, die gleich nachher durch eine No- vation völlig abſorbirt wurde. L. 71 pr. pro socio (17. 2.). „.. si quidem pacto convento inter eos de societate facto ita stipulati essent: haec ita dari fieri spondes? futurum fuisse, ut si novationis causa id fecissent, pro socio agi non possit, sed tota res in stipula- tionem translata videretur.” Anders wäre es geweſen, wenn man nicht erſt ein pactum con- ventum de societate abgeſchloſ- ſen, ſondern die Bedingungen der Societät gleich Anfangs in Frage und Antwort gefaßt hätte; dann war nur ein einziger Vertrag, die Stipulation, vorhanden, keine No- vation. So wird die Sache aus- drücklich in Beziehung auf das Darlehen angegeben in den Stel- len der Note a. — Viele Beyſpiele von Schenkungen und Kauſcon- tracten mit der Stipulationsclau- ſel am Schluß ſ. bey Spangen- berg tabulae negotiorum Num. 22. 23. 26. 49. 50. 52. 52a. 54. 55. 57. — Es war nämlich auch ſehr gewöhnlich, alle genauere Beſtim- mungen in der Geſtalt einer nuda pactio abzufaſſen, und die beſtäti- gende Stipulationsformel vorher oder hintenan zu ſtellen. L. 7 § 12 de pactis (2. 14.), Paulus II. 22 § 2, L. 27 C. de pactis (2. 3.). Man hätte eben ſo gut den gan- zen Inhalt der Verabredung un- mittelbar in die Frage aufnehmen können, wodurch nur die Rede un- behülflicher und weniger verſtänd- lich geworden wäre. (c) Daß die Stipulation ſogar dazu gebraucht wurde, publieiſtiſche Fragen vor einen Privatrichter zu bringen, iſt ſchon oben bemerkt worden (Num. XI.). (d) S. u. Beylage XIV. Num. IX.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/508
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 494. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/508>, abgerufen am 04.12.2024.