Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 253. Verjährung der Exceptionen.
dagegen umgekehrt ein Schuldschein ausgestellt ist, so kann
jene eigenthümliche Beweisregel nicht blos im Wege einer
Exception, sondern auch einer Klage, zur Anwendung ge-
bracht werden, wobey dann dieselbe Frist wie bey der Ex-
ception gilt (f). Diese Klage ist keine andere, als die ge-
wöhnliche condictio sine causa oder ob causam datorum,
und wollte man dabey jene Frist gleichfalls als Verjäh-
rung ansehen, so müßte man diese Condictionen schon sehr
frühe als temporales actiones behandeln, da doch ganz
gewiß alle Condictionen bis zum J. 424 perpetuae waren
(§ 238). Es geht hieraus hervor, daß die erwähnte Frist
lediglich in Beziehung steht mit jener ganz besonderen Regel
vom Urkundenbeweis, nicht mit der allgemeinen Lehre von
der Verjährung der Rechtsmittel, daß sie also mehr Ver-
wandschaft hat mit den Prozeßfristen, als mit der Klag-
verjährung. Daher darf denn auch von dieser Frist durch-
aus keine Anwendung gemacht werden bey der nunmehr
anzustellenden allgemeinen Untersuchung über die Verjähr-
barkeit der Exceptionen.



Nachdem diese zwey Fälle von unsrer Untersuchung
ganz ausgeschieden worden sind, soll die Frage nach der
Verjährbarkeit der Exceptionen selbst beantwortet werden.
Um dabey auch nicht vorübergehend einem Zweifel Raum
zu lassen, will ich mich gleich im Eingang dahin aus-

(f) L. 14 § 4 L. 8. 9 C. de non num. pec. (4. 30.). Vgl.
unten § 254. g. h.
V. 27

§. 253. Verjährung der Exceptionen.
dagegen umgekehrt ein Schuldſchein ausgeſtellt iſt, ſo kann
jene eigenthümliche Beweisregel nicht blos im Wege einer
Exception, ſondern auch einer Klage, zur Anwendung ge-
bracht werden, wobey dann dieſelbe Friſt wie bey der Ex-
ception gilt (f). Dieſe Klage iſt keine andere, als die ge-
wöhnliche condictio sine causa oder ob causam datorum,
und wollte man dabey jene Friſt gleichfalls als Verjäh-
rung anſehen, ſo müßte man dieſe Condictionen ſchon ſehr
frühe als temporales actiones behandeln, da doch ganz
gewiß alle Condictionen bis zum J. 424 perpetuae waren
(§ 238). Es geht hieraus hervor, daß die erwähnte Friſt
lediglich in Beziehung ſteht mit jener ganz beſonderen Regel
vom Urkundenbeweis, nicht mit der allgemeinen Lehre von
der Verjährung der Rechtsmittel, daß ſie alſo mehr Ver-
wandſchaft hat mit den Prozeßfriſten, als mit der Klag-
verjährung. Daher darf denn auch von dieſer Friſt durch-
aus keine Anwendung gemacht werden bey der nunmehr
anzuſtellenden allgemeinen Unterſuchung über die Verjähr-
barkeit der Exceptionen.



Nachdem dieſe zwey Fälle von unſrer Unterſuchung
ganz ausgeſchieden worden ſind, ſoll die Frage nach der
Verjährbarkeit der Exceptionen ſelbſt beantwortet werden.
Um dabey auch nicht vorübergehend einem Zweifel Raum
zu laſſen, will ich mich gleich im Eingang dahin aus-

(f) L. 14 § 4 L. 8. 9 C. de non num. pec. (4. 30.). Vgl.
unten § 254. g. h.
V. 27
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0431" n="417"/><fw place="top" type="header">§. 253. Verjährung der Exceptionen.</fw><lb/>
dagegen umgekehrt ein Schuld&#x017F;chein ausge&#x017F;tellt i&#x017F;t, &#x017F;o kann<lb/>
jene eigenthümliche Beweisregel nicht blos im Wege einer<lb/>
Exception, &#x017F;ondern auch einer Klage, zur Anwendung ge-<lb/>
bracht werden, wobey dann die&#x017F;elbe Fri&#x017F;t wie bey der Ex-<lb/>
ception gilt <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 14 § 4 <hi rendition="#i">L.</hi> 8. 9 <hi rendition="#i">C. de non num. pec.</hi></hi> (4. 30.). Vgl.<lb/>
unten § 254. <hi rendition="#aq">g. h.</hi></note>. Die&#x017F;e Klage i&#x017F;t keine andere, als die ge-<lb/>
wöhnliche <hi rendition="#aq">condictio sine causa</hi> oder <hi rendition="#aq">ob causam datorum,</hi><lb/>
und wollte man dabey jene Fri&#x017F;t gleichfalls als Verjäh-<lb/>
rung an&#x017F;ehen, &#x017F;o müßte man die&#x017F;e Condictionen &#x017F;chon &#x017F;ehr<lb/>
frühe als <hi rendition="#aq">temporales actiones</hi> behandeln, da doch ganz<lb/>
gewiß alle Condictionen bis zum J. 424 <hi rendition="#aq">perpetuae</hi> waren<lb/>
(§ 238). Es geht hieraus hervor, daß die erwähnte Fri&#x017F;t<lb/>
lediglich in Beziehung &#x017F;teht mit jener ganz be&#x017F;onderen Regel<lb/>
vom Urkundenbeweis, nicht mit der allgemeinen Lehre von<lb/>
der Verjährung der Rechtsmittel, daß &#x017F;ie al&#x017F;o mehr Ver-<lb/>
wand&#x017F;chaft hat mit den Prozeßfri&#x017F;ten, als mit der Klag-<lb/>
verjährung. Daher darf denn auch von die&#x017F;er Fri&#x017F;t durch-<lb/>
aus keine Anwendung gemacht werden bey der nunmehr<lb/>
anzu&#x017F;tellenden allgemeinen Unter&#x017F;uchung über die Verjähr-<lb/>
barkeit der Exceptionen.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Nachdem die&#x017F;e zwey Fälle von un&#x017F;rer Unter&#x017F;uchung<lb/>
ganz ausge&#x017F;chieden worden &#x017F;ind, &#x017F;oll die Frage nach der<lb/>
Verjährbarkeit der Exceptionen &#x017F;elb&#x017F;t beantwortet werden.<lb/>
Um dabey auch nicht vorübergehend einem Zweifel Raum<lb/>
zu la&#x017F;&#x017F;en, will ich mich gleich im Eingang dahin aus-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 27</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[417/0431] §. 253. Verjährung der Exceptionen. dagegen umgekehrt ein Schuldſchein ausgeſtellt iſt, ſo kann jene eigenthümliche Beweisregel nicht blos im Wege einer Exception, ſondern auch einer Klage, zur Anwendung ge- bracht werden, wobey dann dieſelbe Friſt wie bey der Ex- ception gilt (f). Dieſe Klage iſt keine andere, als die ge- wöhnliche condictio sine causa oder ob causam datorum, und wollte man dabey jene Friſt gleichfalls als Verjäh- rung anſehen, ſo müßte man dieſe Condictionen ſchon ſehr frühe als temporales actiones behandeln, da doch ganz gewiß alle Condictionen bis zum J. 424 perpetuae waren (§ 238). Es geht hieraus hervor, daß die erwähnte Friſt lediglich in Beziehung ſteht mit jener ganz beſonderen Regel vom Urkundenbeweis, nicht mit der allgemeinen Lehre von der Verjährung der Rechtsmittel, daß ſie alſo mehr Ver- wandſchaft hat mit den Prozeßfriſten, als mit der Klag- verjährung. Daher darf denn auch von dieſer Friſt durch- aus keine Anwendung gemacht werden bey der nunmehr anzuſtellenden allgemeinen Unterſuchung über die Verjähr- barkeit der Exceptionen. Nachdem dieſe zwey Fälle von unſrer Unterſuchung ganz ausgeſchieden worden ſind, ſoll die Frage nach der Verjährbarkeit der Exceptionen ſelbſt beantwortet werden. Um dabey auch nicht vorübergehend einem Zweifel Raum zu laſſen, will ich mich gleich im Eingang dahin aus- (f) L. 14 § 4 L. 8. 9 C. de non num. pec. (4. 30.). Vgl. unten § 254. g. h. V. 27

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/431
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 417. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/431>, abgerufen am 02.05.2024.