Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 245. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. (Fortsetzung.)
Römischen Recht entlehnte Ausdruck mala fides, mit sei-
nem Gegensatz, der bona fides. Denn diese Ausdrücke be-
zeichnen bey den Römern nicht etwa die Redlichkeit oder
Unredlichkeit in jeder möglichen Anwendung, sondern nur
in der besondern Anwendung auf den unredlichen Besitz;
wo aber in anderen Anwendungen das unredliche Bewußt-
seyn bezeichnet werden soll, da wird regelmäßig der Aus-
druck dolus gebraucht.

Nur durch Misverständniß könnte man versuchen, diese
Gründe auch gegen die dritte Meynung geltend zu machen,
indem in den Fällen, worauf sie die Nothwendigkeit der
bona fides bezieht, oft gar kein juristischer Besitz (mit ani-
mus possidendi
) vorhanden seyn wird. Allein dessen Da-
seyn ist auch ganz gleichgültig; denn gerade in der Lehre
von der Eigenthumsklage, worin doch vorzugsweise die
Unterscheidung der b. f. und m. f. possessores von großer
Wichtigkeit ist (a), wird der Ausdruck possessor in der
größten Ausdehnung genommen, so daß er da auch die
bloße Dentention, ohne animus possidendi, mit umfaßt (b).

Von einer andern Seite dagegen darf allerdings der
Ausdruck conscientia rei alienae nicht zu eng aufgefaßt
werden, indem man darunter ausschließend das Bewußt-
seyn des fremden Eigenthums verstehen möchte, so daß
das unredliche Bewußtseyn über des Gegners Pfandrecht,
Emphyteuse, Interdictenbesitz u. s. w. gleichgültig wäre.
Es ist aber vielmehr jede, irgend ein Besitzverhältniß des

(a) L. 22 C. de rei vind. (3. 32.).
(b) L. 9 de rei vind. (6. 1.).
V. 22

§. 245. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. (Fortſetzung.)
Römiſchen Recht entlehnte Ausdruck mala fides, mit ſei-
nem Gegenſatz, der bona fides. Denn dieſe Ausdrücke be-
zeichnen bey den Römern nicht etwa die Redlichkeit oder
Unredlichkeit in jeder möglichen Anwendung, ſondern nur
in der beſondern Anwendung auf den unredlichen Beſitz;
wo aber in anderen Anwendungen das unredliche Bewußt-
ſeyn bezeichnet werden ſoll, da wird regelmäßig der Aus-
druck dolus gebraucht.

Nur durch Misverſtändniß könnte man verſuchen, dieſe
Gründe auch gegen die dritte Meynung geltend zu machen,
indem in den Fällen, worauf ſie die Nothwendigkeit der
bona fides bezieht, oft gar kein juriſtiſcher Beſitz (mit ani-
mus possidendi
) vorhanden ſeyn wird. Allein deſſen Da-
ſeyn iſt auch ganz gleichgültig; denn gerade in der Lehre
von der Eigenthumsklage, worin doch vorzugsweiſe die
Unterſcheidung der b. f. und m. f. possessores von großer
Wichtigkeit iſt (a), wird der Ausdruck possessor in der
größten Ausdehnung genommen, ſo daß er da auch die
bloße Dentention, ohne animus possidendi, mit umfaßt (b).

Von einer andern Seite dagegen darf allerdings der
Ausdruck conscientia rei alienae nicht zu eng aufgefaßt
werden, indem man darunter ausſchließend das Bewußt-
ſeyn des fremden Eigenthums verſtehen möchte, ſo daß
das unredliche Bewußtſeyn über des Gegners Pfandrecht,
Emphyteuſe, Interdictenbeſitz u. ſ. w. gleichgültig wäre.
Es iſt aber vielmehr jede, irgend ein Beſitzverhältniß des

(a) L. 22 C. de rei vind. (3. 32.).
(b) L. 9 de rei vind. (6. 1.).
V. 22
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0351" n="337"/><fw place="top" type="header">§. 245. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Bona fides.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Römi&#x017F;chen Recht entlehnte Ausdruck <hi rendition="#aq">mala fides</hi>, mit &#x017F;ei-<lb/>
nem Gegen&#x017F;atz, der <hi rendition="#aq">bona fides.</hi> Denn die&#x017F;e Ausdrücke be-<lb/>
zeichnen bey den Römern nicht etwa die Redlichkeit oder<lb/>
Unredlichkeit in jeder möglichen Anwendung, &#x017F;ondern nur<lb/>
in der be&#x017F;ondern Anwendung auf den unredlichen Be&#x017F;itz;<lb/>
wo aber in anderen Anwendungen das unredliche Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn bezeichnet werden &#x017F;oll, da wird regelmäßig der Aus-<lb/>
druck <hi rendition="#aq">dolus</hi> gebraucht.</p><lb/>
            <p>Nur durch Misver&#x017F;tändniß könnte man ver&#x017F;uchen, die&#x017F;e<lb/>
Gründe auch gegen die dritte Meynung geltend zu machen,<lb/>
indem in den Fällen, worauf &#x017F;ie die Nothwendigkeit der<lb/><hi rendition="#aq">bona fides</hi> bezieht, oft gar kein juri&#x017F;ti&#x017F;cher Be&#x017F;itz (mit <hi rendition="#aq">ani-<lb/>
mus possidendi</hi>) vorhanden &#x017F;eyn wird. Allein de&#x017F;&#x017F;en Da-<lb/>
&#x017F;eyn i&#x017F;t auch ganz gleichgültig; denn gerade in der Lehre<lb/>
von der Eigenthumsklage, worin doch vorzugswei&#x017F;e die<lb/>
Unter&#x017F;cheidung der <hi rendition="#aq">b. f.</hi> und <hi rendition="#aq">m. f. possessores</hi> von großer<lb/>
Wichtigkeit i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">C. de rei vind.</hi></hi> (3. 32.).</note>, wird der Ausdruck <hi rendition="#aq">possessor</hi> in der<lb/>
größten Ausdehnung genommen, &#x017F;o daß er da auch die<lb/>
bloße Dentention, ohne <hi rendition="#aq">animus possidendi,</hi> mit umfaßt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 9 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi></hi> (6. 1.).</note>.</p><lb/>
            <p>Von einer andern Seite dagegen darf allerdings der<lb/>
Ausdruck <hi rendition="#aq">conscientia rei <hi rendition="#i">alienae</hi></hi> nicht zu eng aufgefaßt<lb/>
werden, indem man darunter aus&#x017F;chließend das Bewußt-<lb/>
&#x017F;eyn des fremden <hi rendition="#g">Eigenthums</hi> ver&#x017F;tehen möchte, &#x017F;o daß<lb/>
das unredliche Bewußt&#x017F;eyn über des Gegners Pfandrecht,<lb/>
Emphyteu&#x017F;e, Interdictenbe&#x017F;itz u. &#x017F;. w. gleichgültig wäre.<lb/>
Es i&#x017F;t aber vielmehr jede, irgend ein Be&#x017F;itzverhältniß des<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">V.</hi> 22</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[337/0351] §. 245. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. (Fortſetzung.) Römiſchen Recht entlehnte Ausdruck mala fides, mit ſei- nem Gegenſatz, der bona fides. Denn dieſe Ausdrücke be- zeichnen bey den Römern nicht etwa die Redlichkeit oder Unredlichkeit in jeder möglichen Anwendung, ſondern nur in der beſondern Anwendung auf den unredlichen Beſitz; wo aber in anderen Anwendungen das unredliche Bewußt- ſeyn bezeichnet werden ſoll, da wird regelmäßig der Aus- druck dolus gebraucht. Nur durch Misverſtändniß könnte man verſuchen, dieſe Gründe auch gegen die dritte Meynung geltend zu machen, indem in den Fällen, worauf ſie die Nothwendigkeit der bona fides bezieht, oft gar kein juriſtiſcher Beſitz (mit ani- mus possidendi) vorhanden ſeyn wird. Allein deſſen Da- ſeyn iſt auch ganz gleichgültig; denn gerade in der Lehre von der Eigenthumsklage, worin doch vorzugsweiſe die Unterſcheidung der b. f. und m. f. possessores von großer Wichtigkeit iſt (a), wird der Ausdruck possessor in der größten Ausdehnung genommen, ſo daß er da auch die bloße Dentention, ohne animus possidendi, mit umfaßt (b). Von einer andern Seite dagegen darf allerdings der Ausdruck conscientia rei alienae nicht zu eng aufgefaßt werden, indem man darunter ausſchließend das Bewußt- ſeyn des fremden Eigenthums verſtehen möchte, ſo daß das unredliche Bewußtſeyn über des Gegners Pfandrecht, Emphyteuſe, Interdictenbeſitz u. ſ. w. gleichgültig wäre. Es iſt aber vielmehr jede, irgend ein Beſitzverhältniß des (a) L. 22 C. de rei vind. (3. 32.). (b) L. 9 de rei vind. (6. 1.). V. 22

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/351
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 337. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/351>, abgerufen am 03.05.2024.