Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides.

Der scheinbarste Grund für jene beschränkte Bedeutung
von praescriptio liegt in folgender Stelle der Sammlung
von Bonifaz VIII. (r):
Sine possessione praescriptio non procedit.

Da nun dieser Satz nur für die Usucapion allgemein
wahr sey, für die Klagverjährung größtentheils nicht
wahr, so folge daraus, daß das canonische Recht unter
dem Ausdruck praescriptio die Klagverjährung gar nicht
mit begreife.

Der ganze Titel des Sextus, woraus jene Stelle her-
rührt, enthält Rechtsregeln, die fast ganz aus dem Rö-
mischen Recht herüber genommen sind, um der Sammlung
ein gelehrtes Ansehen zu geben; er ist wahrscheinlich von
Dinus verfaßt, welcher Legist, nicht Canonist war (s).
Jene Stelle ist entstanden aus folgendem Ausspruch des
Licinius Rufinus (t):
Sine possessione usucapio contingere non potest.

Daß hier praescriptio anstatt usucapio gesetzt wurde,
kam daher, daß jener Ausdruck dem Ende des dreyzehen-
ten Jahrhunderts, worin der Sextus erschien, weit geläu-
figer war, als der Ausdruck usucapio. Bey sorgfältiger

Zehenten die Rede, worin die Klag-
verjährung mit der Usucapion zu-
sammen fiel; allein der Ausdruck
der zum Beweis der einzelnen Ent-
scheidung angeführten allgemeinen
Rechtsregel geht auf die Verjäh-
rung der Klage, und müßte also
auch anwendbar seyn auf die we-
gen dieser Zehenten angestellte lo-
cati actio.
(r) C. 3 de reg. juris in VI.
(s) Savigny Geschichte des
R. R. im Mittelalter B. 5 S. 399.
400. 405.
(t) L. 25 de usurp. (41. 3.).
§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides.

Der ſcheinbarſte Grund für jene beſchränkte Bedeutung
von praescriptio liegt in folgender Stelle der Sammlung
von Bonifaz VIII. (r):
Sine possessione praescriptio non procedit.

Da nun dieſer Satz nur für die Uſucapion allgemein
wahr ſey, für die Klagverjährung größtentheils nicht
wahr, ſo folge daraus, daß das canoniſche Recht unter
dem Ausdruck praescriptio die Klagverjährung gar nicht
mit begreife.

Der ganze Titel des Sextus, woraus jene Stelle her-
rührt, enthält Rechtsregeln, die faſt ganz aus dem Rö-
miſchen Recht herüber genommen ſind, um der Sammlung
ein gelehrtes Anſehen zu geben; er iſt wahrſcheinlich von
Dinus verfaßt, welcher Legiſt, nicht Canoniſt war (s).
Jene Stelle iſt entſtanden aus folgendem Ausſpruch des
Licinius Rufinus (t):
Sine possessione usucapio contingere non potest.

Daß hier praescriptio anſtatt usucapio geſetzt wurde,
kam daher, daß jener Ausdruck dem Ende des dreyzehen-
ten Jahrhunderts, worin der Sextus erſchien, weit geläu-
figer war, als der Ausdruck usucapio. Bey ſorgfältiger

Zehenten die Rede, worin die Klag-
verjährung mit der Uſucapion zu-
ſammen fiel; allein der Ausdruck
der zum Beweis der einzelnen Ent-
ſcheidung angeführten allgemeinen
Rechtsregel geht auf die Verjäh-
rung der Klage, und müßte alſo
auch anwendbar ſeyn auf die we-
gen dieſer Zehenten angeſtellte lo-
cati actio.
(r) C. 3 de reg. juris in VI.
(s) Savigny Geſchichte des
R. R. im Mittelalter B. 5 S. 399.
400. 405.
(t) L. 25 de usurp. (41. 3.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0347" n="333"/>
            <fw place="top" type="header">§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Bona fides.</hi></fw><lb/>
            <p>Der &#x017F;cheinbar&#x017F;te Grund für jene be&#x017F;chränkte Bedeutung<lb/>
von <hi rendition="#aq">praescriptio</hi> liegt in folgender Stelle der Sammlung<lb/>
von Bonifaz <hi rendition="#aq">VIII.</hi> <note place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">C.</hi> 3 <hi rendition="#i">de reg. juris</hi> in VI.</hi></note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sine possessione praescriptio non procedit.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Da nun die&#x017F;er Satz nur für die U&#x017F;ucapion allgemein<lb/>
wahr &#x017F;ey, für die Klagverjährung größtentheils nicht<lb/>
wahr, &#x017F;o folge daraus, daß das canoni&#x017F;che Recht unter<lb/>
dem Ausdruck <hi rendition="#aq">praescriptio</hi> die Klagverjährung gar nicht<lb/>
mit begreife.</p><lb/>
            <p>Der ganze Titel des Sextus, woraus jene Stelle her-<lb/>
rührt, enthält Rechtsregeln, die fa&#x017F;t ganz aus dem Rö-<lb/>
mi&#x017F;chen Recht herüber genommen &#x017F;ind, um der Sammlung<lb/>
ein gelehrtes An&#x017F;ehen zu geben; er i&#x017F;t wahr&#x017F;cheinlich von<lb/>
Dinus verfaßt, welcher Legi&#x017F;t, nicht Canoni&#x017F;t war <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#g">Savigny</hi> Ge&#x017F;chichte des<lb/>
R. R. im Mittelalter B. 5 S. 399.<lb/>
400. 405.</note>.<lb/>
Jene Stelle i&#x017F;t ent&#x017F;tanden aus folgendem Aus&#x017F;pruch des<lb/>
Licinius Rufinus <note place="foot" n="(t)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">de usurp.</hi></hi> (41. 3.).</note>:<lb/><hi rendition="#et"><hi rendition="#aq">Sine possessione usucapio contingere non potest.</hi></hi></p><lb/>
            <p>Daß hier <hi rendition="#aq">praescriptio</hi> an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">usucapio</hi> ge&#x017F;etzt wurde,<lb/>
kam daher, daß jener Ausdruck dem Ende des dreyzehen-<lb/>
ten Jahrhunderts, worin der Sextus er&#x017F;chien, weit geläu-<lb/>
figer war, als der Ausdruck <hi rendition="#aq">usucapio.</hi> Bey &#x017F;orgfältiger<lb/><note xml:id="seg2pn_55_2" prev="#seg2pn_55_1" place="foot" n="(q)">Zehenten die Rede, worin die Klag-<lb/>
verjährung mit der U&#x017F;ucapion zu-<lb/>
&#x017F;ammen fiel; allein der Ausdruck<lb/>
der zum Beweis der einzelnen Ent-<lb/>
&#x017F;cheidung angeführten allgemeinen<lb/>
Rechtsregel geht auf die Verjäh-<lb/>
rung der <hi rendition="#g">Klage</hi>, und müßte al&#x017F;o<lb/>
auch anwendbar &#x017F;eyn auf die we-<lb/>
gen die&#x017F;er Zehenten ange&#x017F;tellte <hi rendition="#aq">lo-<lb/>
cati actio.</hi></note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[333/0347] §. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. Der ſcheinbarſte Grund für jene beſchränkte Bedeutung von praescriptio liegt in folgender Stelle der Sammlung von Bonifaz VIII. (r): Sine possessione praescriptio non procedit. Da nun dieſer Satz nur für die Uſucapion allgemein wahr ſey, für die Klagverjährung größtentheils nicht wahr, ſo folge daraus, daß das canoniſche Recht unter dem Ausdruck praescriptio die Klagverjährung gar nicht mit begreife. Der ganze Titel des Sextus, woraus jene Stelle her- rührt, enthält Rechtsregeln, die faſt ganz aus dem Rö- miſchen Recht herüber genommen ſind, um der Sammlung ein gelehrtes Anſehen zu geben; er iſt wahrſcheinlich von Dinus verfaßt, welcher Legiſt, nicht Canoniſt war (s). Jene Stelle iſt entſtanden aus folgendem Ausſpruch des Licinius Rufinus (t): Sine possessione usucapio contingere non potest. Daß hier praescriptio anſtatt usucapio geſetzt wurde, kam daher, daß jener Ausdruck dem Ende des dreyzehen- ten Jahrhunderts, worin der Sextus erſchien, weit geläu- figer war, als der Ausdruck usucapio. Bey ſorgfältiger (q) (r) C. 3 de reg. juris in VI. (s) Savigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 5 S. 399. 400. 405. (t) L. 25 de usurp. (41. 3.). (q) Zehenten die Rede, worin die Klag- verjährung mit der Uſucapion zu- ſammen fiel; allein der Ausdruck der zum Beweis der einzelnen Ent- ſcheidung angeführten allgemeinen Rechtsregel geht auf die Verjäh- rung der Klage, und müßte alſo auch anwendbar ſeyn auf die we- gen dieſer Zehenten angeſtellte lo- cati actio.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/347
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 333. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/347>, abgerufen am 23.12.2024.