Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. Usucapion erforderte bona fides für den Anfang des Be-sitzes, nicht für dessen Fortsetzung. Der Klagverjährung an sich war dieses Erforderniß fremd, indem nur auf die Versäumniß des Klägers gesehen wurde. Nur die longi temporis praescriptio schloß sich in ihren Bedingungen ganz an die Usucapion an, so daß auch die bona fides dazu gerechnet werden mußte. Wenn später Justinian auch für den dreyßigjährigen Besitz bona fides forderte (b), so geschah dieses nur, insofern hier der Besitzer auf die Vortheile der Ersitzung Anspruch machen, also über die Klagverjährung hinaus gehen wollte; für diese letzte lag darin gar keine Neuerung. -- Auch die longi temporis praescriptio ist als ein selbstständiges Rechtsinstitut aus dem Justinianischen Recht verschwunden, und so kann man sagen, daß im neuesten Römischen Recht die bona fides als Bedingung der Klagverjährung gar nicht mehr vorkommt. Dieser Zustand des Rechts hat sich bis zu Ende des Wichtige Neuerungen aber wurden eingeführt durch (b) L. 8 § 1 C. de praescr. XXX. (7. 39.). (c) c. 15. C. 16. q. 3. (d) Ausführlicher handelt von
beiden Stellen Möllenthiel a. a. O., und Unterholzner I. § 92. §. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides. Uſucapion erforderte bona fides für den Anfang des Be-ſitzes, nicht für deſſen Fortſetzung. Der Klagverjährung an ſich war dieſes Erforderniß fremd, indem nur auf die Verſäumniß des Klägers geſehen wurde. Nur die longi temporis praescriptio ſchloß ſich in ihren Bedingungen ganz an die Uſucapion an, ſo daß auch die bona fides dazu gerechnet werden mußte. Wenn ſpäter Juſtinian auch für den dreyßigjährigen Beſitz bona fides forderte (b), ſo geſchah dieſes nur, inſofern hier der Beſitzer auf die Vortheile der Erſitzung Anſpruch machen, alſo über die Klagverjährung hinaus gehen wollte; für dieſe letzte lag darin gar keine Neuerung. — Auch die longi temporis praescriptio iſt als ein ſelbſtſtändiges Rechtsinſtitut aus dem Juſtinianiſchen Recht verſchwunden, und ſo kann man ſagen, daß im neueſten Römiſchen Recht die bona fides als Bedingung der Klagverjährung gar nicht mehr vorkommt. Dieſer Zuſtand des Rechts hat ſich bis zu Ende des Wichtige Neuerungen aber wurden eingeführt durch (b) L. 8 § 1 C. de praescr. XXX. (7. 39.). (c) c. 15. C. 16. q. 3. (d) Ausführlicher handelt von
beiden Stellen Möllenthiel a. a. O., und Unterholzner I. § 92. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0341" n="327"/><fw place="top" type="header">§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. <hi rendition="#aq">Bona fides.</hi></fw><lb/> Uſucapion erforderte <hi rendition="#aq">bona fides</hi> für den Anfang des Be-<lb/> ſitzes, nicht für deſſen Fortſetzung. Der Klagverjährung<lb/> an ſich war dieſes Erforderniß fremd, indem nur auf die<lb/> Verſäumniß des Klägers geſehen wurde. Nur die <hi rendition="#aq">longi<lb/> temporis praescriptio</hi> ſchloß ſich in ihren Bedingungen<lb/> ganz an die Uſucapion an, ſo daß auch die <hi rendition="#aq">bona fides</hi><lb/> dazu gerechnet werden mußte. Wenn ſpäter Juſtinian<lb/> auch für den dreyßigjährigen Beſitz <hi rendition="#aq">bona fides</hi> forderte <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 1 <hi rendition="#i">C. de praescr.</hi><lb/> XXX.</hi> (7. 39.).</note>,<lb/> ſo geſchah dieſes nur, inſofern hier der Beſitzer auf die<lb/> Vortheile der Erſitzung Anſpruch machen, alſo über die<lb/> Klagverjährung hinaus gehen wollte; für dieſe letzte lag<lb/> darin gar keine Neuerung. — Auch die <hi rendition="#aq">longi temporis<lb/> praescriptio</hi> iſt als ein ſelbſtſtändiges Rechtsinſtitut aus<lb/> dem Juſtinianiſchen Recht verſchwunden, und ſo kann man<lb/> ſagen, daß im neueſten Römiſchen Recht die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> als<lb/> Bedingung der Klagverjährung gar nicht mehr vorkommt.</p><lb/> <p>Dieſer Zuſtand des Rechts hat ſich bis zu Ende des<lb/> zwölften Jahrhunderts unverändert erhalten, und Gratian<lb/> ſtellt ihn, um die Mitte deſſelben, ſo dar, wie wir ihn in<lb/> den Quellen des Römiſchen Rechts finden <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">c. 15. C. 16. q.</hi> 3.</note>.</p><lb/> <p>Wichtige Neuerungen aber wurden eingeführt durch<lb/> zwey Decretalen, deren wahrer Sinn von jeher in hohem<lb/> Grade beſtritten geweſen iſt, und deren Text hierher ge-<lb/> ſetzt werden ſoll, ſoweit er zur Feſtſtellung dieſer Lehre<lb/> nöthig iſt <note place="foot" n="(d)">Ausführlicher handelt von<lb/> beiden Stellen <hi rendition="#g">Möllenthiel</hi> a.<lb/> a. O., und <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> <hi rendition="#aq">I.</hi> § 92.</note>:</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [327/0341]
§. 244. Klagverjährung. Bedingungen. Bona fides.
Uſucapion erforderte bona fides für den Anfang des Be-
ſitzes, nicht für deſſen Fortſetzung. Der Klagverjährung
an ſich war dieſes Erforderniß fremd, indem nur auf die
Verſäumniß des Klägers geſehen wurde. Nur die longi
temporis praescriptio ſchloß ſich in ihren Bedingungen
ganz an die Uſucapion an, ſo daß auch die bona fides
dazu gerechnet werden mußte. Wenn ſpäter Juſtinian
auch für den dreyßigjährigen Beſitz bona fides forderte (b),
ſo geſchah dieſes nur, inſofern hier der Beſitzer auf die
Vortheile der Erſitzung Anſpruch machen, alſo über die
Klagverjährung hinaus gehen wollte; für dieſe letzte lag
darin gar keine Neuerung. — Auch die longi temporis
praescriptio iſt als ein ſelbſtſtändiges Rechtsinſtitut aus
dem Juſtinianiſchen Recht verſchwunden, und ſo kann man
ſagen, daß im neueſten Römiſchen Recht die bona fides als
Bedingung der Klagverjährung gar nicht mehr vorkommt.
Dieſer Zuſtand des Rechts hat ſich bis zu Ende des
zwölften Jahrhunderts unverändert erhalten, und Gratian
ſtellt ihn, um die Mitte deſſelben, ſo dar, wie wir ihn in
den Quellen des Römiſchen Rechts finden (c).
Wichtige Neuerungen aber wurden eingeführt durch
zwey Decretalen, deren wahrer Sinn von jeher in hohem
Grade beſtritten geweſen iſt, und deren Text hierher ge-
ſetzt werden ſoll, ſoweit er zur Feſtſtellung dieſer Lehre
nöthig iſt (d):
(b) L. 8 § 1 C. de praescr.
XXX. (7. 39.).
(c) c. 15. C. 16. q. 3.
(d) Ausführlicher handelt von
beiden Stellen Möllenthiel a.
a. O., und Unterholzner I. § 92.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |