Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 238. Klagverjährung. Geschichte.
lich ausgenommen wurde die actio finium regundorum.
Diese Ausnahme ist im Justinianischen Codex weggelassen,
weil Justinian sie in einer seiner Constitutionen aufgeho-
ben hatte (c). -- Auch die Hypothekarklage gegen den
Schuldner selbst wurde indirect ausgenommen, und diese
Ausnahme ist im Justinianischen Codex beybehalten (d),
weil dieser Gegenstand später auf eigenthümliche Weise
bestimmt wurde. -- Alle jetzt schon vorhandenen Klagen
sollten gleichfalls der Vorschrift der 30 Jahre unterworfen
seyn, jedoch mit der Milderung, daß ihre Verjährungszeit
wenigstens Zehen Jahre, von der Verkündigung des Ge-
setzes an gerechnet, betragen sollte. Diese blos transito-
rische Bestimmung wurde im Justinianischen Codex natür-
lich weggelassen. -- Am zweifelhaftesten ist das Verhältniß
der den persönlichen Zustand betreffenden Präjudicialklagen.
Bey der Aufzählung derjenigen Klassen von Klagen, wo-
für die neue Verjährung gelten soll, sind sie nicht mit ge-
nannt (e), dagegen lautet der Schluß des Gesetzes so all-
gemein, daß er auch auf sie zu beziehen ist (f).


(c) L. 1 § 1 C de ann. exc.
(7. 40.), vgl. unten Note i.
(d) L. 3 C. cit. "Eodem etiam
jure in ejus persona valente,
qui pignus vel hypothecam
non a suo debitore, sed ab alio,
... possidente nititur vindicare."

Hier ist das sogenannte argumen-
tum a contrario
ganz unwider-
legbar. -- Wahrscheinlich lag bey
dieser Ausnahme die Ansicht zum
Grunde, daß gar keine Verjährung
anfangen könne, weil der Schuld-
ner die verpfändete Sache mit dem
Willen des Glaubigers besitze.
(e) L. 3 C. cit. "Sicut in rem
speciales, ita de universitate,
ac personales actiones ..."

Keine dieser Bezeichnungen paßt
auf die Präjudicialklagen.
(f) L. 3 C. cit. "si qua res
vel jus aliquod postuletur, vel
persona qualicunque actione
vel persecutione pulsetur.
"
Un-
18*

§. 238. Klagverjährung. Geſchichte.
lich ausgenommen wurde die actio finium regundorum.
Dieſe Ausnahme iſt im Juſtinianiſchen Codex weggelaſſen,
weil Juſtinian ſie in einer ſeiner Conſtitutionen aufgeho-
ben hatte (c). — Auch die Hypothekarklage gegen den
Schuldner ſelbſt wurde indirect ausgenommen, und dieſe
Ausnahme iſt im Juſtinianiſchen Codex beybehalten (d),
weil dieſer Gegenſtand ſpäter auf eigenthümliche Weiſe
beſtimmt wurde. — Alle jetzt ſchon vorhandenen Klagen
ſollten gleichfalls der Vorſchrift der 30 Jahre unterworfen
ſeyn, jedoch mit der Milderung, daß ihre Verjährungszeit
wenigſtens Zehen Jahre, von der Verkündigung des Ge-
ſetzes an gerechnet, betragen ſollte. Dieſe blos tranſito-
riſche Beſtimmung wurde im Juſtinianiſchen Codex natür-
lich weggelaſſen. — Am zweifelhafteſten iſt das Verhältniß
der den perſönlichen Zuſtand betreffenden Präjudicialklagen.
Bey der Aufzählung derjenigen Klaſſen von Klagen, wo-
für die neue Verjährung gelten ſoll, ſind ſie nicht mit ge-
nannt (e), dagegen lautet der Schluß des Geſetzes ſo all-
gemein, daß er auch auf ſie zu beziehen iſt (f).


(c) L. 1 § 1 C de ann. exc.
(7. 40.), vgl. unten Note i.
(d) L. 3 C. cit. „Eodem etiam
jure in ejus persona valente,
qui pignus vel hypothecam
non a suo debitore, sed ab alio,
… possidente nititur vindicare.”

Hier iſt das ſogenannte argumen-
tum a contrario
ganz unwider-
legbar. — Wahrſcheinlich lag bey
dieſer Ausnahme die Anſicht zum
Grunde, daß gar keine Verjährung
anfangen könne, weil der Schuld-
ner die verpfändete Sache mit dem
Willen des Glaubigers beſitze.
(e) L. 3 C. cit. „Sicut in rem
speciales, ita de universitate,
ac personales actiones …”

Keine dieſer Bezeichnungen paßt
auf die Präjudicialklagen.
(f) L. 3 C. cit. „si qua res
vel jus aliquod postuletur, vel
persona qualicunque actione
vel persecutione pulsetur.
Un-
18*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0289" n="275"/><fw place="top" type="header">§. 238. Klagverjährung. Ge&#x017F;chichte.</fw><lb/>
lich ausgenommen wurde die <hi rendition="#aq">actio finium regundorum.</hi><lb/>
Die&#x017F;e Ausnahme i&#x017F;t im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Codex weggela&#x017F;&#x017F;en,<lb/>
weil Ju&#x017F;tinian &#x017F;ie in einer &#x017F;einer Con&#x017F;titutionen aufgeho-<lb/>
ben hatte <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 1 <hi rendition="#i">C de ann. exc.</hi></hi><lb/>
(7. 40.), vgl. unten Note <hi rendition="#aq">i.</hi></note>. &#x2014; Auch die Hypothekarklage gegen den<lb/>
Schuldner &#x017F;elb&#x017F;t wurde indirect ausgenommen, und die&#x017F;e<lb/>
Ausnahme i&#x017F;t im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Codex beybehalten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. cit.</hi> &#x201E;Eodem etiam<lb/>
jure in ejus persona valente,<lb/>
qui pignus vel hypothecam<lb/><hi rendition="#i">non a suo debitore, sed ab alio,</hi><lb/>
&#x2026; possidente nititur vindicare.&#x201D;</hi><lb/>
Hier i&#x017F;t das &#x017F;ogenannte <hi rendition="#aq">argumen-<lb/>
tum a contrario</hi> ganz unwider-<lb/>
legbar. &#x2014; Wahr&#x017F;cheinlich lag bey<lb/>
die&#x017F;er Ausnahme die An&#x017F;icht zum<lb/>
Grunde, daß gar keine Verjährung<lb/>
anfangen könne, weil der Schuld-<lb/>
ner die verpfändete Sache mit dem<lb/>
Willen des Glaubigers be&#x017F;itze.</note>,<lb/>
weil die&#x017F;er Gegen&#x017F;tand &#x017F;päter auf eigenthümliche Wei&#x017F;e<lb/>
be&#x017F;timmt wurde. &#x2014; Alle jetzt &#x017F;chon vorhandenen Klagen<lb/>
&#x017F;ollten gleichfalls der Vor&#x017F;chrift der 30 Jahre unterworfen<lb/>
&#x017F;eyn, jedoch mit der Milderung, daß ihre Verjährungszeit<lb/>
wenig&#x017F;tens Zehen Jahre, von der Verkündigung des Ge-<lb/>
&#x017F;etzes an gerechnet, betragen &#x017F;ollte. Die&#x017F;e blos tran&#x017F;ito-<lb/>
ri&#x017F;che Be&#x017F;timmung wurde im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Codex natür-<lb/>
lich weggela&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Am zweifelhafte&#x017F;ten i&#x017F;t das Verhältniß<lb/>
der den per&#x017F;önlichen Zu&#x017F;tand betreffenden Präjudicialklagen.<lb/>
Bey der Aufzählung derjenigen Kla&#x017F;&#x017F;en von Klagen, wo-<lb/>
für die neue Verjährung gelten &#x017F;oll, &#x017F;ind &#x017F;ie nicht mit ge-<lb/>
nannt <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. cit.</hi> &#x201E;Sicut in rem<lb/>
speciales, ita de universitate,<lb/>
ac personales actiones &#x2026;&#x201D;</hi><lb/>
Keine die&#x017F;er Bezeichnungen paßt<lb/>
auf die Präjudicialklagen.</note>, dagegen lautet der Schluß des Ge&#x017F;etzes &#x017F;o all-<lb/>
gemein, daß er auch auf &#x017F;ie zu beziehen i&#x017F;t <note xml:id="seg2pn_48_1" next="#seg2pn_48_2" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. cit.</hi> &#x201E;si qua res<lb/>
vel jus aliquod postuletur, vel<lb/>
persona <hi rendition="#i">qualicunque actione<lb/>
vel persecutione pulsetur.</hi>&#x201D;</hi> Un-</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">18*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[275/0289] §. 238. Klagverjährung. Geſchichte. lich ausgenommen wurde die actio finium regundorum. Dieſe Ausnahme iſt im Juſtinianiſchen Codex weggelaſſen, weil Juſtinian ſie in einer ſeiner Conſtitutionen aufgeho- ben hatte (c). — Auch die Hypothekarklage gegen den Schuldner ſelbſt wurde indirect ausgenommen, und dieſe Ausnahme iſt im Juſtinianiſchen Codex beybehalten (d), weil dieſer Gegenſtand ſpäter auf eigenthümliche Weiſe beſtimmt wurde. — Alle jetzt ſchon vorhandenen Klagen ſollten gleichfalls der Vorſchrift der 30 Jahre unterworfen ſeyn, jedoch mit der Milderung, daß ihre Verjährungszeit wenigſtens Zehen Jahre, von der Verkündigung des Ge- ſetzes an gerechnet, betragen ſollte. Dieſe blos tranſito- riſche Beſtimmung wurde im Juſtinianiſchen Codex natür- lich weggelaſſen. — Am zweifelhafteſten iſt das Verhältniß der den perſönlichen Zuſtand betreffenden Präjudicialklagen. Bey der Aufzählung derjenigen Klaſſen von Klagen, wo- für die neue Verjährung gelten ſoll, ſind ſie nicht mit ge- nannt (e), dagegen lautet der Schluß des Geſetzes ſo all- gemein, daß er auch auf ſie zu beziehen iſt (f). (c) L. 1 § 1 C de ann. exc. (7. 40.), vgl. unten Note i. (d) L. 3 C. cit. „Eodem etiam jure in ejus persona valente, qui pignus vel hypothecam non a suo debitore, sed ab alio, … possidente nititur vindicare.” Hier iſt das ſogenannte argumen- tum a contrario ganz unwider- legbar. — Wahrſcheinlich lag bey dieſer Ausnahme die Anſicht zum Grunde, daß gar keine Verjährung anfangen könne, weil der Schuld- ner die verpfändete Sache mit dem Willen des Glaubigers beſitze. (e) L. 3 C. cit. „Sicut in rem speciales, ita de universitate, ac personales actiones …” Keine dieſer Bezeichnungen paßt auf die Präjudicialklagen. (f) L. 3 C. cit. „si qua res vel jus aliquod postuletur, vel persona qualicunque actione vel persecutione pulsetur.” Un- 18*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/289
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 275. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/289>, abgerufen am 26.11.2024.