Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
quellen wird darauf deutlich hingewiesen (g). Dennoch
darf dieser Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn
einer Strafe verstanden werden, da die Nachlässigkeit,
welche nicht anderen Personen schadet, überhaupt nicht
strafbar ist, und da besonders die Klage oft aus schonen-
der Nachsicht gegen den Schuldner verschoben wird, worin
doch gewiß Niemand eine Verletzung Desselben finden kann.
Jener Ausdruck ist aber überhaupt nicht als positiver
Grund der Klagverjährung anzusehen, sondern als Recht-
fertigung derselben gegen den Vorwurf der Härte und Un-
gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende positive
Grund ist bereits angegeben worden; daß man Diesen
geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe
zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demselben
zur Ausübung seines Klagrechts gestattet ist. Es wird
also jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen
Wohl nicht sein Recht zum Opfer zu bringen, sondern nur
seine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieses, so hat er den
eintretenden Verlust sich selbst zuzuschreiben, welcher Her-
gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieser Zu-
sammenhang der Gedanken wird in unsren Rechtsquellen
sehr bestimmt anerkannt bey der Ersitzung, deren Rechtfer-
tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, also auch

(g) L. 2 C. de ann. exc. (7.
40.). "Ut ... sit aliqua inter
desides et vigilantes differen-
tia" .. L. 3 C. eod. "cum con-
tra defides homines, et sui ju-
ris contemtores, odiosae ex-
ceptiones oppositae sunt." L.
un.
§ 5 C. Th. de act. certo
temp.
(4. 14.). "Verum ne qua
otioso nimis ac defidi queri-
monia relinquatur"
...

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
quellen wird darauf deutlich hingewieſen (g). Dennoch
darf dieſer Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn
einer Strafe verſtanden werden, da die Nachläſſigkeit,
welche nicht anderen Perſonen ſchadet, überhaupt nicht
ſtrafbar iſt, und da beſonders die Klage oft aus ſchonen-
der Nachſicht gegen den Schuldner verſchoben wird, worin
doch gewiß Niemand eine Verletzung Deſſelben finden kann.
Jener Ausdruck iſt aber überhaupt nicht als poſitiver
Grund der Klagverjährung anzuſehen, ſondern als Recht-
fertigung derſelben gegen den Vorwurf der Härte und Un-
gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende poſitive
Grund iſt bereits angegeben worden; daß man Dieſen
geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe
zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demſelben
zur Ausübung ſeines Klagrechts geſtattet iſt. Es wird
alſo jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen
Wohl nicht ſein Recht zum Opfer zu bringen, ſondern nur
ſeine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieſes, ſo hat er den
eintretenden Verluſt ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welcher Her-
gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieſer Zu-
ſammenhang der Gedanken wird in unſren Rechtsquellen
ſehr beſtimmt anerkannt bey der Erſitzung, deren Rechtfer-
tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, alſo auch

(g) L. 2 C. de ann. exc. (7.
40.). „Ut … sit aliqua inter
desides et vigilantes differen-
tia” .. L. 3 C. eod. „cum con-
tra defides homines, et sui ju-
ris contemtores, odiosae ex-
ceptiones oppositae sunt.” L.
un.
§ 5 C. Th. de act. certo
temp.
(4. 14.). „Verum ne qua
otioso nimis ac defidi queri-
monia relinquatur”
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0284" n="270"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
quellen wird darauf deutlich hingewie&#x017F;en <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">C. de ann. exc.</hi> (7.<lb/>
40.). &#x201E;Ut &#x2026; sit aliqua inter<lb/>
desides et vigilantes differen-<lb/>
tia&#x201D; .. <hi rendition="#i">L.</hi> 3 <hi rendition="#i">C. eod.</hi> &#x201E;cum con-<lb/>
tra defides homines, et sui ju-<lb/>
ris contemtores, odiosae ex-<lb/>
ceptiones oppositae sunt.&#x201D; <hi rendition="#i">L.<lb/>
un.</hi> § 5 <hi rendition="#i">C. Th. de act. certo<lb/>
temp.</hi> (4. 14.). &#x201E;Verum ne qua<lb/>
otioso nimis ac defidi queri-<lb/>
monia relinquatur&#x201D;</hi> &#x2026;</note>. Dennoch<lb/>
darf die&#x017F;er Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn<lb/>
einer Strafe ver&#x017F;tanden werden, da die Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit,<lb/>
welche nicht anderen Per&#x017F;onen &#x017F;chadet, überhaupt nicht<lb/>
&#x017F;trafbar i&#x017F;t, und da be&#x017F;onders die Klage oft aus &#x017F;chonen-<lb/>
der Nach&#x017F;icht gegen den Schuldner ver&#x017F;choben wird, worin<lb/>
doch gewiß Niemand eine Verletzung De&#x017F;&#x017F;elben finden kann.<lb/>
Jener Ausdruck i&#x017F;t aber überhaupt nicht als po&#x017F;itiver<lb/>
Grund der Klagverjährung anzu&#x017F;ehen, &#x017F;ondern als Recht-<lb/>
fertigung der&#x017F;elben gegen den Vorwurf der Härte und Un-<lb/>
gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende po&#x017F;itive<lb/>
Grund i&#x017F;t bereits angegeben worden; daß man Die&#x017F;en<lb/>
geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe<lb/>
zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Dem&#x017F;elben<lb/>
zur Ausübung &#x017F;eines Klagrechts ge&#x017F;tattet i&#x017F;t. Es wird<lb/>
al&#x017F;o jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen<lb/>
Wohl nicht &#x017F;ein Recht zum Opfer zu bringen, &#x017F;ondern nur<lb/>
&#x017F;eine Unthätigkeit. Unterläßt er Die&#x017F;es, &#x017F;o hat er den<lb/>
eintretenden Verlu&#x017F;t &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t zuzu&#x017F;chreiben, welcher Her-<lb/>
gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Die&#x017F;er Zu-<lb/>
&#x017F;ammenhang der Gedanken wird in un&#x017F;ren Rechtsquellen<lb/>
&#x017F;ehr be&#x017F;timmt anerkannt bey der Er&#x017F;itzung, deren Rechtfer-<lb/>
tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, al&#x017F;o auch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[270/0284] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. quellen wird darauf deutlich hingewieſen (g). Dennoch darf dieſer Ausdruck nicht in dem gewöhnlichen Sinn einer Strafe verſtanden werden, da die Nachläſſigkeit, welche nicht anderen Perſonen ſchadet, überhaupt nicht ſtrafbar iſt, und da beſonders die Klage oft aus ſchonen- der Nachſicht gegen den Schuldner verſchoben wird, worin doch gewiß Niemand eine Verletzung Deſſelben finden kann. Jener Ausdruck iſt aber überhaupt nicht als poſitiver Grund der Klagverjährung anzuſehen, ſondern als Recht- fertigung derſelben gegen den Vorwurf der Härte und Un- gerechtigkeit. Der im gemeinen Wohl liegende poſitive Grund iſt bereits angegeben worden; daß man Dieſen geltend machen darf, ohne dem Recht des Klägers zu nahe zu treten, folgt aus der hinreichenden Zeit, die Demſelben zur Ausübung ſeines Klagrechts geſtattet iſt. Es wird alſo jedem Klagberechtigten zugemuthet, dem gemeinen Wohl nicht ſein Recht zum Opfer zu bringen, ſondern nur ſeine Unthätigkeit. Unterläßt er Dieſes, ſo hat er den eintretenden Verluſt ſich ſelbſt zuzuſchreiben, welcher Her- gang nun eben als Strafe ausgedrückt wird. Dieſer Zu- ſammenhang der Gedanken wird in unſren Rechtsquellen ſehr beſtimmt anerkannt bey der Erſitzung, deren Rechtfer- tigung völlig auf dem gleichen Grunde beruht, alſo auch (g) L. 2 C. de ann. exc. (7. 40.). „Ut … sit aliqua inter desides et vigilantes differen- tia” .. L. 3 C. eod. „cum con- tra defides homines, et sui ju- ris contemtores, odiosae ex- ceptiones oppositae sunt.” L. un. § 5 C. Th. de act. certo temp. (4. 14.). „Verum ne qua otioso nimis ac defidi queri- monia relinquatur” …

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/284
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 270. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/284>, abgerufen am 23.12.2024.