Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung. bemerken, daß die hier erklärte Stelle des Ulpian wörtlichin die Institutionen aufgenommen worden ist (x), und auch dieser Umstand kann zur Unterstützung der Behauptung dienen, daß die von Ulpian über jene controverse Frage vorgetragene Meynung zugleich als die in unsren Rechts- büchern gebilligte anzusehen ist. Die einzelnen Fälle, worin Ulpian die von ihm aufge- 1) Die Aquilische und die Injurienklage, wenn ein 2) Die a. vi bonorum raptorum neben der furti actio schon bey Göschen Vorlesungen I. S. 460. (x) § 1 J. si quadrupes (4. 9.). Die Regel wird hier angeführt, um die Unabhängigkeit zweyer Klagen aus derselben Thatsache zu begründen, unter welchen die eine auf Entschädigung, die andere auf Strafe geht. (y) L. 15 § 46 de injur. (47. 10.), L. 25 eod. -- Wesentlich dieselbe Meynung führt Paulus an in L. 34 pr. de O. et A. (44. 7.). "alii ... si ante injuriarum ac- tum esset, teneri eum ex lege Aquilia." Daß die hier ange- führten ungenannten Juristen für den umgekehrten Fall, wenn die Aquilische Klage zuerst angestellt war, die Injurienklage ganz ver- sagten, beruhte bey ihnen nicht auf einem Zweifel an dem Princip, sondern auf einem ganz indivi- duellen Bedenken wegen der For- mel der Injurienklage, worin die Worte bonum et aequum stan- den, von welchen Jene glaubten, daß sie dem Gebrauch der Klage nach schon eingeklagter Entschädi- gung im Wege ständen. (z) Zwar die L. 2 § 26 vi bon.
rapt. (47. 8) erwähnt nur die Coexistenz dieser und noch anderer Klagen, ohne die Art ihrer Con- Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. bemerken, daß die hier erklärte Stelle des Ulpian wörtlichin die Inſtitutionen aufgenommen worden iſt (x), und auch dieſer Umſtand kann zur Unterſtützung der Behauptung dienen, daß die von Ulpian über jene controverſe Frage vorgetragene Meynung zugleich als die in unſren Rechts- büchern gebilligte anzuſehen iſt. Die einzelnen Fälle, worin Ulpian die von ihm aufge- 1) Die Aquiliſche und die Injurienklage, wenn ein 2) Die a. vi bonorum raptorum neben der furti actio ſchon bey Göſchen Vorleſungen I. S. 460. (x) § 1 J. si quadrupes (4. 9.). Die Regel wird hier angeführt, um die Unabhängigkeit zweyer Klagen aus derſelben Thatſache zu begründen, unter welchen die eine auf Entſchädigung, die andere auf Strafe geht. (y) L. 15 § 46 de injur. (47. 10.), L. 25 eod. — Weſentlich dieſelbe Meynung führt Paulus an in L. 34 pr. de O. et A. (44. 7.). „alii … si ante injuriarum ac- tum esset, teneri eum ex lege Aquilia.” Daß die hier ange- führten ungenannten Juriſten für den umgekehrten Fall, wenn die Aquiliſche Klage zuerſt angeſtellt war, die Injurienklage ganz ver- ſagten, beruhte bey ihnen nicht auf einem Zweifel an dem Princip, ſondern auf einem ganz indivi- duellen Bedenken wegen der For- mel der Injurienklage, worin die Worte bonum et aequum ſtan- den, von welchen Jene glaubten, daß ſie dem Gebrauch der Klage nach ſchon eingeklagter Entſchädi- gung im Wege ſtänden. (z) Zwar die L. 2 § 26 vi bon.
rapt. (47. 8) erwähnt nur die Coexiſtenz dieſer und noch anderer Klagen, ohne die Art ihrer Con- <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0258" n="244"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/> bemerken, daß die hier erklärte Stelle des Ulpian wörtlich<lb/> in die Inſtitutionen aufgenommen worden iſt <note place="foot" n="(x)">§ 1 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">J. si quadrupes</hi></hi> (4. 9.).<lb/> Die Regel wird hier angeführt,<lb/> um die Unabhängigkeit zweyer<lb/> Klagen aus derſelben Thatſache<lb/> zu begründen, unter welchen die<lb/> eine auf Entſchädigung, die andere<lb/> auf Strafe geht.</note>, und auch<lb/> dieſer Umſtand kann zur Unterſtützung der Behauptung<lb/> dienen, daß die von Ulpian über jene controverſe Frage<lb/> vorgetragene Meynung zugleich als die in unſren Rechts-<lb/> büchern gebilligte anzuſehen iſt.</p><lb/> <p>Die einzelnen Fälle, worin Ulpian die von ihm aufge-<lb/> ſtellte allgemeine Regel zur Anwendung bringt, ſind fol-<lb/> gende:</p><lb/> <p>1) Die Aquiliſche und die Injurienklage, wenn ein<lb/> fremder Sklave gepeitſcht, oder eine fremde Sklavin ſtu-<lb/> prirt worden iſt <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 46 <hi rendition="#i">de injur.</hi> (47.<lb/> 10.), <hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi> — Weſentlich<lb/> dieſelbe Meynung führt Paulus an<lb/> in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. de O. et A.</hi> (44. 7.).<lb/> „alii … si ante injuriarum ac-<lb/> tum esset, teneri eum ex lege<lb/> Aquilia.”</hi> Daß die hier ange-<lb/> führten ungenannten Juriſten für<lb/> den umgekehrten Fall, wenn die<lb/> Aquiliſche Klage zuerſt angeſtellt<lb/> war, die Injurienklage ganz ver-<lb/> ſagten, beruhte bey ihnen nicht auf<lb/> einem Zweifel an dem Princip,<lb/> ſondern auf einem ganz indivi-<lb/> duellen Bedenken wegen der For-<lb/> mel der Injurienklage, worin die<lb/> Worte <hi rendition="#aq">bonum et aequum</hi> ſtan-<lb/> den, von welchen Jene glaubten,<lb/> daß ſie dem Gebrauch der Klage<lb/> nach ſchon eingeklagter Entſchädi-<lb/> gung im Wege ſtänden.</note>.</p><lb/> <p>2) Die <hi rendition="#aq">a. vi bonorum raptorum</hi> neben der <hi rendition="#aq">furti actio</hi><lb/> oder der Aquiliſchen Klage, wenn Sachen entweder ge-<lb/> raubt, oder durch eine Bande (<hi rendition="#aq">coactis hominibus</hi>) beſchä-<lb/> digt worden ſind <note xml:id="seg2pn_44_1" next="#seg2pn_44_2" place="foot" n="(z)">Zwar die <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 26 <hi rendition="#i">vi bon.<lb/> rapt.</hi></hi> (47. 8) erwähnt nur die<lb/> Coexiſtenz dieſer und noch anderer<lb/> Klagen, ohne die Art ihrer Con-</note>.</p><lb/> <p> <note xml:id="seg2pn_43_2" prev="#seg2pn_43_1" place="foot" n="(w)">ſchon bey <hi rendition="#g">Göſchen</hi> Vorleſungen <hi rendition="#aq">I.</hi><lb/> S. 460.</note> </p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0258]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
bemerken, daß die hier erklärte Stelle des Ulpian wörtlich
in die Inſtitutionen aufgenommen worden iſt (x), und auch
dieſer Umſtand kann zur Unterſtützung der Behauptung
dienen, daß die von Ulpian über jene controverſe Frage
vorgetragene Meynung zugleich als die in unſren Rechts-
büchern gebilligte anzuſehen iſt.
Die einzelnen Fälle, worin Ulpian die von ihm aufge-
ſtellte allgemeine Regel zur Anwendung bringt, ſind fol-
gende:
1) Die Aquiliſche und die Injurienklage, wenn ein
fremder Sklave gepeitſcht, oder eine fremde Sklavin ſtu-
prirt worden iſt (y).
2) Die a. vi bonorum raptorum neben der furti actio
oder der Aquiliſchen Klage, wenn Sachen entweder ge-
raubt, oder durch eine Bande (coactis hominibus) beſchä-
digt worden ſind (z).
(w)
(x) § 1 J. si quadrupes (4. 9.).
Die Regel wird hier angeführt,
um die Unabhängigkeit zweyer
Klagen aus derſelben Thatſache
zu begründen, unter welchen die
eine auf Entſchädigung, die andere
auf Strafe geht.
(y) L. 15 § 46 de injur. (47.
10.), L. 25 eod. — Weſentlich
dieſelbe Meynung führt Paulus an
in L. 34 pr. de O. et A. (44. 7.).
„alii … si ante injuriarum ac-
tum esset, teneri eum ex lege
Aquilia.” Daß die hier ange-
führten ungenannten Juriſten für
den umgekehrten Fall, wenn die
Aquiliſche Klage zuerſt angeſtellt
war, die Injurienklage ganz ver-
ſagten, beruhte bey ihnen nicht auf
einem Zweifel an dem Princip,
ſondern auf einem ganz indivi-
duellen Bedenken wegen der For-
mel der Injurienklage, worin die
Worte bonum et aequum ſtan-
den, von welchen Jene glaubten,
daß ſie dem Gebrauch der Klage
nach ſchon eingeklagter Entſchädi-
gung im Wege ſtänden.
(z) Zwar die L. 2 § 26 vi bon.
rapt. (47. 8) erwähnt nur die
Coexiſtenz dieſer und noch anderer
Klagen, ohne die Art ihrer Con-
(w) ſchon bey Göſchen Vorleſungen I.
S. 460.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |