Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
aufhört, wodurch ein Anderer bisher in die Stellung eines
Beklagten kam.

Beyspiel: Wenn der Besitzer einer fremden Sache, die
bisher gegen ihn vindicirt werden konnte, den Besitz der-
selben verliert.

4) Indem nur allein die Klagbarkeit aufhört, ohne daß
in dem Recht selbst oder in der Verletzung irgend eine
Veränderung wahrzunehmen ist.

Dahin gehört die Klagverjährung.

Alle diese Arten der Aufhebung beziehen sich auf das
Klagrecht als solches, unter Voraussetzung der bloßen
Verletzung, noch ohne hinzutretende Prozeßhandlungen
(§ 204), und von solchen allein kann an dieser Stelle des
Werks die Rede seyn. Diejenigen Aufhebungen dagegen,
die erst im Laufe des Rechtsstreits eintreten können, z. B.
durch das Urtheil, werden weiter unten dargestellt werden.

Unter den hier berührten Aufhebungsarten des Klag-
rechts machen folgende eine besondere Untersuchung nöthig.

I. Der Tod.
II. Die Concurrenz der Klagen.
III. Die Klagverjährung.


I. Der Tod.

Von dem Tod des Klagberechtigten oder des Beklag-
ten ist so eben bemerkt worden, daß er in manchen Fällen
den Übergang des Klagrechts auf andere Personen, in an-
deren die Vernichtung des bisher bestehenden Klagrechts

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
aufhört, wodurch ein Anderer bisher in die Stellung eines
Beklagten kam.

Beyſpiel: Wenn der Beſitzer einer fremden Sache, die
bisher gegen ihn vindicirt werden konnte, den Beſitz der-
ſelben verliert.

4) Indem nur allein die Klagbarkeit aufhört, ohne daß
in dem Recht ſelbſt oder in der Verletzung irgend eine
Veränderung wahrzunehmen iſt.

Dahin gehört die Klagverjährung.

Alle dieſe Arten der Aufhebung beziehen ſich auf das
Klagrecht als ſolches, unter Vorausſetzung der bloßen
Verletzung, noch ohne hinzutretende Prozeßhandlungen
(§ 204), und von ſolchen allein kann an dieſer Stelle des
Werks die Rede ſeyn. Diejenigen Aufhebungen dagegen,
die erſt im Laufe des Rechtsſtreits eintreten können, z. B.
durch das Urtheil, werden weiter unten dargeſtellt werden.

Unter den hier berührten Aufhebungsarten des Klag-
rechts machen folgende eine beſondere Unterſuchung nöthig.

I. Der Tod.
II. Die Concurrenz der Klagen.
III. Die Klagverjährung.


I. Der Tod.

Von dem Tod des Klagberechtigten oder des Beklag-
ten iſt ſo eben bemerkt worden, daß er in manchen Fällen
den Übergang des Klagrechts auf andere Perſonen, in an-
deren die Vernichtung des bisher beſtehenden Klagrechts

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0212" n="198"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
aufhört, wodurch ein Anderer bisher in die Stellung eines<lb/>
Beklagten kam.</p><lb/>
            <p>Bey&#x017F;piel: Wenn der Be&#x017F;itzer einer fremden Sache, die<lb/>
bisher gegen ihn vindicirt werden konnte, den Be&#x017F;itz der-<lb/>
&#x017F;elben verliert.</p><lb/>
            <p>4) Indem nur allein die Klagbarkeit aufhört, ohne daß<lb/>
in dem Recht &#x017F;elb&#x017F;t oder in der Verletzung irgend eine<lb/>
Veränderung wahrzunehmen i&#x017F;t.</p><lb/>
            <p>Dahin gehört die Klagverjährung.</p><lb/>
            <p>Alle die&#x017F;e Arten der Aufhebung beziehen &#x017F;ich auf das<lb/>
Klagrecht als &#x017F;olches, unter Voraus&#x017F;etzung der bloßen<lb/>
Verletzung, noch ohne hinzutretende Prozeßhandlungen<lb/>
(§ 204), und von &#x017F;olchen allein kann an die&#x017F;er Stelle des<lb/>
Werks die Rede &#x017F;eyn. Diejenigen Aufhebungen dagegen,<lb/>
die er&#x017F;t im Laufe des Rechts&#x017F;treits eintreten können, z. B.<lb/>
durch das Urtheil, werden weiter unten darge&#x017F;tellt werden.</p><lb/>
            <p>Unter den hier berührten Aufhebungsarten des Klag-<lb/>
rechts machen folgende eine be&#x017F;ondere Unter&#x017F;uchung nöthig.</p><lb/>
            <list>
              <item><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Tod.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">II.</hi> Die Concurrenz der Klagen.</item><lb/>
              <item><hi rendition="#aq">III.</hi> Die Klagverjährung.</item>
            </list><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">I.</hi> Der Tod.</head><lb/>
              <p>Von dem Tod des Klagberechtigten oder des Beklag-<lb/>
ten i&#x017F;t &#x017F;o eben bemerkt worden, daß er in manchen Fällen<lb/>
den Übergang des Klagrechts auf andere Per&#x017F;onen, in an-<lb/>
deren die Vernichtung des bisher be&#x017F;tehenden Klagrechts<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[198/0212] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. aufhört, wodurch ein Anderer bisher in die Stellung eines Beklagten kam. Beyſpiel: Wenn der Beſitzer einer fremden Sache, die bisher gegen ihn vindicirt werden konnte, den Beſitz der- ſelben verliert. 4) Indem nur allein die Klagbarkeit aufhört, ohne daß in dem Recht ſelbſt oder in der Verletzung irgend eine Veränderung wahrzunehmen iſt. Dahin gehört die Klagverjährung. Alle dieſe Arten der Aufhebung beziehen ſich auf das Klagrecht als ſolches, unter Vorausſetzung der bloßen Verletzung, noch ohne hinzutretende Prozeßhandlungen (§ 204), und von ſolchen allein kann an dieſer Stelle des Werks die Rede ſeyn. Diejenigen Aufhebungen dagegen, die erſt im Laufe des Rechtsſtreits eintreten können, z. B. durch das Urtheil, werden weiter unten dargeſtellt werden. Unter den hier berührten Aufhebungsarten des Klag- rechts machen folgende eine beſondere Unterſuchung nöthig. I. Der Tod. II. Die Concurrenz der Klagen. III. Die Klagverjährung. I. Der Tod. Von dem Tod des Klagberechtigten oder des Beklag- ten iſt ſo eben bemerkt worden, daß er in manchen Fällen den Übergang des Klagrechts auf andere Perſonen, in an- deren die Vernichtung des bisher beſtehenden Klagrechts

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/212
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 198. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/212>, abgerufen am 23.12.2024.