Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. IV. Verletzung.
wäre, findet sich in den Verzugszinsen, die aus einem
Darlehen, eben so wie bey der condictio indebiti, nicht
sollen gefordert werden können, anstatt daß sie bey der
actio venditi, locati u. s. w. allerdings gelten (c). Nun
sagt aber der Reichsdeputationsabschied von 1600 § 139,
bey dem Gelddarlehen solle jeder Glaubiger, einer allge-
meinen Präsumtion nach, Fünf Procent Zinsen zu fordern
befugt seyn, mit dem Vorbehalt, einen in dieser Gegend
üblichen höheren Zinsfuß beweisen zu dürfen. Es würde
ganz irrig seyn, dieses Gesetz als Aufhebung der bis da-
hin geltenden entgegengesetzten Regel des Römischen Rechts
anzusehen. Es setzt vielmehr stillschweigend voraus, daß
im heutigen Recht alle Verträge die Natur der Römischen
bonae fidei Contracte haben, und will nur den Beweis
des landüblichen Zinsfußes durch eine Präsumtion erleich-
tern. Es wäre gewiß sehr willkührlich, daneben noch bey
der condictio indebiti die Verzugszinsen zu versagen, oder
irgend eine andere bey den Römern geltende Eigenthüm-
lichkeit der str. j. actiones für das Darlehen oder die
condictio indebiti fest halten zu wollen.

Auch hat diese Veränderung bey der überwiegenden
Anzahl neuerer Schriftsteller entschiedene Anerkennung ge-
funden (d). Wenngleich nun die von Manchen für diese
Behauptung aufgestellten Gründe ganz unbefriedigend

(c) Beylage XIII. Num. III.
(d) Höpfner Commentar
§ 1135. Glück B. 4 § 310. Thi-
baut
§ 71 der achten Ausgabe.
Mühlenbruch Vol. 2 § 329.
Außerdem auch noch die von Die-
sen angeführten früheren Schrift-
steller.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
wäre, findet ſich in den Verzugszinſen, die aus einem
Darlehen, eben ſo wie bey der condictio indebiti, nicht
ſollen gefordert werden können, anſtatt daß ſie bey der
actio venditi, locati u. ſ. w. allerdings gelten (c). Nun
ſagt aber der Reichsdeputationsabſchied von 1600 § 139,
bey dem Gelddarlehen ſolle jeder Glaubiger, einer allge-
meinen Präſumtion nach, Fünf Procent Zinſen zu fordern
befugt ſeyn, mit dem Vorbehalt, einen in dieſer Gegend
üblichen höheren Zinsfuß beweiſen zu dürfen. Es würde
ganz irrig ſeyn, dieſes Geſetz als Aufhebung der bis da-
hin geltenden entgegengeſetzten Regel des Römiſchen Rechts
anzuſehen. Es ſetzt vielmehr ſtillſchweigend voraus, daß
im heutigen Recht alle Verträge die Natur der Römiſchen
bonae fidei Contracte haben, und will nur den Beweis
des landüblichen Zinsfußes durch eine Präſumtion erleich-
tern. Es wäre gewiß ſehr willkührlich, daneben noch bey
der condictio indebiti die Verzugszinſen zu verſagen, oder
irgend eine andere bey den Römern geltende Eigenthüm-
lichkeit der str. j. actiones für das Darlehen oder die
condictio indebiti feſt halten zu wollen.

Auch hat dieſe Veränderung bey der überwiegenden
Anzahl neuerer Schriftſteller entſchiedene Anerkennung ge-
funden (d). Wenngleich nun die von Manchen für dieſe
Behauptung aufgeſtellten Gründe ganz unbefriedigend

(c) Beylage XIII. Num. III.
(d) Höpfner Commentar
§ 1135. Glück B. 4 § 310. Thi-
baut
§ 71 der achten Ausgabe.
Mühlenbruch Vol. 2 § 329.
Außerdem auch noch die von Die-
ſen angeführten früheren Schrift-
ſteller.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0154" n="140"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
wäre, findet &#x017F;ich in den Verzugszin&#x017F;en, die aus einem<lb/>
Darlehen, eben &#x017F;o wie bey der <hi rendition="#aq">condictio indebiti,</hi> nicht<lb/>
&#x017F;ollen gefordert werden können, an&#x017F;tatt daß &#x017F;ie bey der<lb/><hi rendition="#aq">actio venditi, locati</hi> u. &#x017F;. w. allerdings gelten <note place="foot" n="(c)">Beylage <hi rendition="#aq">XIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">III.</hi></note>. Nun<lb/>
&#x017F;agt aber der Reichsdeputationsab&#x017F;chied von 1600 § 139,<lb/>
bey dem Gelddarlehen &#x017F;olle jeder Glaubiger, einer allge-<lb/>
meinen Prä&#x017F;umtion nach, Fünf Procent Zin&#x017F;en zu fordern<lb/>
befugt &#x017F;eyn, mit dem Vorbehalt, einen in die&#x017F;er Gegend<lb/>
üblichen höheren Zinsfuß bewei&#x017F;en zu dürfen. Es würde<lb/>
ganz irrig &#x017F;eyn, die&#x017F;es Ge&#x017F;etz als Aufhebung der bis da-<lb/>
hin geltenden entgegenge&#x017F;etzten Regel des Römi&#x017F;chen Rechts<lb/>
anzu&#x017F;ehen. Es &#x017F;etzt vielmehr &#x017F;till&#x017F;chweigend voraus, daß<lb/>
im heutigen Recht alle Verträge die Natur der Römi&#x017F;chen<lb/><hi rendition="#aq">bonae fidei</hi> Contracte haben, und will nur den Beweis<lb/>
des landüblichen Zinsfußes durch eine Prä&#x017F;umtion erleich-<lb/>
tern. Es wäre gewiß &#x017F;ehr willkührlich, daneben noch bey<lb/>
der <hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> die Verzugszin&#x017F;en zu ver&#x017F;agen, oder<lb/>
irgend eine andere bey den Römern geltende Eigenthüm-<lb/>
lichkeit der <hi rendition="#aq">str. j. actiones</hi> für das Darlehen oder die<lb/><hi rendition="#aq">condictio indebiti</hi> fe&#x017F;t halten zu wollen.</p><lb/>
            <p>Auch hat die&#x017F;e Veränderung bey der überwiegenden<lb/>
Anzahl neuerer Schrift&#x017F;teller ent&#x017F;chiedene Anerkennung ge-<lb/>
funden <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Höpfner</hi> Commentar<lb/>
§ 1135. <hi rendition="#g">Glück</hi> B. 4 § 310. <hi rendition="#g">Thi-<lb/>
baut</hi> § 71 der achten Ausgabe.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Mühlenbruch</hi> Vol.</hi> 2 § 329.<lb/>
Außerdem auch noch die von Die-<lb/>
&#x017F;en angeführten früheren Schrift-<lb/>
&#x017F;teller.</note>. Wenngleich nun die von Manchen für die&#x017F;e<lb/>
Behauptung aufge&#x017F;tellten Gründe ganz unbefriedigend<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[140/0154] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung. wäre, findet ſich in den Verzugszinſen, die aus einem Darlehen, eben ſo wie bey der condictio indebiti, nicht ſollen gefordert werden können, anſtatt daß ſie bey der actio venditi, locati u. ſ. w. allerdings gelten (c). Nun ſagt aber der Reichsdeputationsabſchied von 1600 § 139, bey dem Gelddarlehen ſolle jeder Glaubiger, einer allge- meinen Präſumtion nach, Fünf Procent Zinſen zu fordern befugt ſeyn, mit dem Vorbehalt, einen in dieſer Gegend üblichen höheren Zinsfuß beweiſen zu dürfen. Es würde ganz irrig ſeyn, dieſes Geſetz als Aufhebung der bis da- hin geltenden entgegengeſetzten Regel des Römiſchen Rechts anzuſehen. Es ſetzt vielmehr ſtillſchweigend voraus, daß im heutigen Recht alle Verträge die Natur der Römiſchen bonae fidei Contracte haben, und will nur den Beweis des landüblichen Zinsfußes durch eine Präſumtion erleich- tern. Es wäre gewiß ſehr willkührlich, daneben noch bey der condictio indebiti die Verzugszinſen zu verſagen, oder irgend eine andere bey den Römern geltende Eigenthüm- lichkeit der str. j. actiones für das Darlehen oder die condictio indebiti feſt halten zu wollen. Auch hat dieſe Veränderung bey der überwiegenden Anzahl neuerer Schriftſteller entſchiedene Anerkennung ge- funden (d). Wenngleich nun die von Manchen für dieſe Behauptung aufgeſtellten Gründe ganz unbefriedigend (c) Beylage XIII. Num. III. (d) Höpfner Commentar § 1135. Glück B. 4 § 310. Thi- baut § 71 der achten Ausgabe. Mühlenbruch Vol. 2 § 329. Außerdem auch noch die von Die- ſen angeführten früheren Schrift- ſteller.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/154
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 140. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/154>, abgerufen am 23.12.2024.