des Rechts dienten. Zu diesem Zweck waren nun solche Formeln sehr brauchbar, da jedes Recht stets auf irgend einer Thatsache beruhen muß, zu jenen Formeln aber nichts Anderes, als der Ausdruck einer Thatsache, mit einem daran geknüpften praktischen Erfolg, erfordert wurde.
Dieses ist nun die wahre Bedeutung der unzähligen, in unsren Rechtsquellen vorkommenden, actiones in factum; es waren Erweiterungen des praktischen Rechts, eingeführt durch formulae in factum conceptae, die gar nicht im Edict standen, sondern durch das Bedürfniß in einzelnen Fällen herbeigeführt wurden. Diejenigen unter ihnen, welche sich auf häufig und gleichförmig wiederkehrende Fälle bezogen, wurden nachher in das Edict aufgenom- men, und auf diesem Wege sind wohl alle im Edict ste- hende prätorische Klagen nach und nach in dasselbe ge- kommen. Weder in der Abfassung aber, noch in der Wir- kung, machte es irgend einen Unterschied, ob eine solche Formel auch schon im Edict stand oder nicht.
So waren also in der That die actiones in factum, die wir in unsren Rechtsquellen so oft finden, mit den erst durch Gajus bekannt gewordenen formulae in factum conceptae Eines und Dasselbe, und diese Identität, die von Manchen mit Unrecht bezweifelt worden ist, wird durch viele Stellen außer Zweifel gesetzt (a). Wenn ein-
(a)Gajus IV. § 106. 107 ge- braucht beide Ausdrücke (formula in f. concepta und in factum agere) mit willkührlicher Abwechs- lung. -- Eben so stellt Gajus IV. § 46 viele formulae in factum zusammen, und dieselben Klagen heißen in den Digesten stets ac-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
des Rechts dienten. Zu dieſem Zweck waren nun ſolche Formeln ſehr brauchbar, da jedes Recht ſtets auf irgend einer Thatſache beruhen muß, zu jenen Formeln aber nichts Anderes, als der Ausdruck einer Thatſache, mit einem daran geknüpften praktiſchen Erfolg, erfordert wurde.
Dieſes iſt nun die wahre Bedeutung der unzähligen, in unſren Rechtsquellen vorkommenden, actiones in factum; es waren Erweiterungen des praktiſchen Rechts, eingeführt durch formulae in factum conceptae, die gar nicht im Edict ſtanden, ſondern durch das Bedürfniß in einzelnen Fällen herbeigeführt wurden. Diejenigen unter ihnen, welche ſich auf häufig und gleichförmig wiederkehrende Fälle bezogen, wurden nachher in das Edict aufgenom- men, und auf dieſem Wege ſind wohl alle im Edict ſte- hende prätoriſche Klagen nach und nach in daſſelbe ge- kommen. Weder in der Abfaſſung aber, noch in der Wir- kung, machte es irgend einen Unterſchied, ob eine ſolche Formel auch ſchon im Edict ſtand oder nicht.
So waren alſo in der That die actiones in factum, die wir in unſren Rechtsquellen ſo oft finden, mit den erſt durch Gajus bekannt gewordenen formulae in factum conceptae Eines und Daſſelbe, und dieſe Identität, die von Manchen mit Unrecht bezweifelt worden iſt, wird durch viele Stellen außer Zweifel geſetzt (a). Wenn ein-
(a)Gajus IV. § 106. 107 ge- braucht beide Ausdrücke (formula in f. concepta und in factum agere) mit willkührlicher Abwechs- lung. — Eben ſo ſtellt Gajus IV. § 46 viele formulae in factum zuſammen, und dieſelben Klagen heißen in den Digeſten ſtets ac-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0106"n="92"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">IV.</hi> Verletzung.</fw><lb/>
des Rechts dienten. Zu dieſem Zweck waren nun ſolche<lb/>
Formeln ſehr brauchbar, da jedes Recht ſtets auf irgend<lb/>
einer Thatſache beruhen muß, zu jenen Formeln aber<lb/>
nichts Anderes, als der Ausdruck einer Thatſache, mit<lb/>
einem daran geknüpften praktiſchen Erfolg, erfordert wurde.</p><lb/><p>Dieſes iſt nun die wahre Bedeutung der unzähligen,<lb/>
in unſren Rechtsquellen vorkommenden, <hirendition="#aq">actiones in factum;</hi><lb/>
es waren Erweiterungen des praktiſchen Rechts, eingeführt<lb/>
durch <hirendition="#aq">formulae in factum conceptae,</hi> die gar nicht im<lb/>
Edict ſtanden, ſondern durch das Bedürfniß in einzelnen<lb/>
Fällen herbeigeführt wurden. Diejenigen unter ihnen,<lb/>
welche ſich auf häufig und gleichförmig wiederkehrende<lb/>
Fälle bezogen, wurden nachher in das Edict aufgenom-<lb/>
men, und auf dieſem Wege ſind wohl alle im Edict ſte-<lb/>
hende prätoriſche Klagen nach und nach in daſſelbe ge-<lb/>
kommen. Weder in der Abfaſſung aber, noch in der Wir-<lb/>
kung, machte es irgend einen Unterſchied, ob eine ſolche<lb/>
Formel auch ſchon im Edict ſtand oder nicht.</p><lb/><p>So waren alſo in der That die <hirendition="#aq">actiones in factum,</hi><lb/>
die wir in unſren Rechtsquellen ſo oft finden, mit den<lb/>
erſt durch Gajus bekannt gewordenen <hirendition="#aq">formulae in factum<lb/>
conceptae</hi> Eines und Daſſelbe, und dieſe Identität, die<lb/>
von Manchen mit Unrecht bezweifelt worden iſt, wird<lb/>
durch viele Stellen außer Zweifel geſetzt <notexml:id="seg2pn_16_1"next="#seg2pn_16_2"place="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 106. 107 ge-<lb/>
braucht beide Ausdrücke (<hirendition="#aq">formula<lb/>
in f. concepta</hi> und <hirendition="#aq">in factum<lb/>
agere</hi>) mit willkührlicher Abwechs-<lb/>
lung. — Eben ſo ſtellt <hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi><lb/>
§ 46 viele <hirendition="#aq">formulae in factum</hi><lb/>
zuſammen, und dieſelben Klagen<lb/>
heißen in den Digeſten ſtets <hirendition="#aq">ac-</hi></note>. Wenn ein-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[92/0106]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. IV. Verletzung.
des Rechts dienten. Zu dieſem Zweck waren nun ſolche
Formeln ſehr brauchbar, da jedes Recht ſtets auf irgend
einer Thatſache beruhen muß, zu jenen Formeln aber
nichts Anderes, als der Ausdruck einer Thatſache, mit
einem daran geknüpften praktiſchen Erfolg, erfordert wurde.
Dieſes iſt nun die wahre Bedeutung der unzähligen,
in unſren Rechtsquellen vorkommenden, actiones in factum;
es waren Erweiterungen des praktiſchen Rechts, eingeführt
durch formulae in factum conceptae, die gar nicht im
Edict ſtanden, ſondern durch das Bedürfniß in einzelnen
Fällen herbeigeführt wurden. Diejenigen unter ihnen,
welche ſich auf häufig und gleichförmig wiederkehrende
Fälle bezogen, wurden nachher in das Edict aufgenom-
men, und auf dieſem Wege ſind wohl alle im Edict ſte-
hende prätoriſche Klagen nach und nach in daſſelbe ge-
kommen. Weder in der Abfaſſung aber, noch in der Wir-
kung, machte es irgend einen Unterſchied, ob eine ſolche
Formel auch ſchon im Edict ſtand oder nicht.
So waren alſo in der That die actiones in factum,
die wir in unſren Rechtsquellen ſo oft finden, mit den
erſt durch Gajus bekannt gewordenen formulae in factum
conceptae Eines und Daſſelbe, und dieſe Identität, die
von Manchen mit Unrecht bezweifelt worden iſt, wird
durch viele Stellen außer Zweifel geſetzt (a). Wenn ein-
(a) Gajus IV. § 106. 107 ge-
braucht beide Ausdrücke (formula
in f. concepta und in factum
agere) mit willkührlicher Abwechs-
lung. — Eben ſo ſtellt Gajus IV.
§ 46 viele formulae in factum
zuſammen, und dieſelben Klagen
heißen in den Digeſten ſtets ac-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 5. Berlin, 1841, S. 92. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system05_1841/106>, abgerufen am 04.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.