Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortsetzung.)
Identität läßt sich bey einer individuell bestimmten Sache
(Haus, Pferd, Kunstwerk) leicht ermitteln; schwieriger bey
einer generischen Sache, namentlich bey dem baaren Geld.
Sind die geschenkten Geldstücke selbst gestohlen oder ver-
schwendet worden, so hat die Identität keinen Zweifel; dieses
wird aber gewöhnlich nur zu ermitteln seyn, wenn der
Verlust bald nach der Schenkung Statt gefunden hat (h).
Außerdem wird die Identität besonders begründet werden
müssen; so z. B. wenn der Mann seiner Frau Geld schenkt,
um dafür Salben zu kaufen, sie aber mit diesem Geld
Schulden bezahlt, und dagegen bald nachher für eine gleiche
Summe von ihrem eignen Geld Salben kauft, so gilt sie
dennoch nicht als reicher, weil die Absicht des Mannes,
verglichen mit dem letzten Erfolg, jene Identität begrün-
det (i). Allein wenn die Frau das zu unbestimmten Zwecken
geschenkte Geld in ihre eigene Kasse nimmt, und später
einmal eine gleich große Summe verschenkt oder verschwen-
det, so ist das so verlorene Geld mit dem geschenkten nicht
identisch; dieses hat vielmehr, durch Vermischung mit dem
eigenen Gelde der Frau, eine bleibende Vermehrung ihres
Vermögens bewirkt, und der Mann kann es stets zurück
fordern.



Bisher wurden die Folgen des untergegangnen Geschenks

(h) Solche Fälle werden öfter
in unsren Rechtsquellen voraus-
gesetzt, z. B. in L. 5 § 17 L. 7
§ 3 de don. int. vir. (24. 1.).
(i) L. 7 § 1 de don. int. vir.
(24. 1.).

§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.)
Identität läßt ſich bey einer individuell beſtimmten Sache
(Haus, Pferd, Kunſtwerk) leicht ermitteln; ſchwieriger bey
einer generiſchen Sache, namentlich bey dem baaren Geld.
Sind die geſchenkten Geldſtücke ſelbſt geſtohlen oder ver-
ſchwendet worden, ſo hat die Identität keinen Zweifel; dieſes
wird aber gewöhnlich nur zu ermitteln ſeyn, wenn der
Verluſt bald nach der Schenkung Statt gefunden hat (h).
Außerdem wird die Identität beſonders begründet werden
müſſen; ſo z. B. wenn der Mann ſeiner Frau Geld ſchenkt,
um dafür Salben zu kaufen, ſie aber mit dieſem Geld
Schulden bezahlt, und dagegen bald nachher für eine gleiche
Summe von ihrem eignen Geld Salben kauft, ſo gilt ſie
dennoch nicht als reicher, weil die Abſicht des Mannes,
verglichen mit dem letzten Erfolg, jene Identität begrün-
det (i). Allein wenn die Frau das zu unbeſtimmten Zwecken
geſchenkte Geld in ihre eigene Kaſſe nimmt, und ſpäter
einmal eine gleich große Summe verſchenkt oder verſchwen-
det, ſo iſt das ſo verlorene Geld mit dem geſchenkten nicht
identiſch; dieſes hat vielmehr, durch Vermiſchung mit dem
eigenen Gelde der Frau, eine bleibende Vermehrung ihres
Vermögens bewirkt, und der Mann kann es ſtets zurück
fordern.



Bisher wurden die Folgen des untergegangnen Geſchenks

(h) Solche Fälle werden öfter
in unſren Rechtsquellen voraus-
geſetzt, z. B. in L. 5 § 17 L. 7
§ 3 de don. int. vir. (24. 1.).
(i) L. 7 § 1 de don. int. vir.
(24. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0087" n="73"/><fw place="top" type="header">§. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
Identität läßt &#x017F;ich bey einer individuell be&#x017F;timmten Sache<lb/>
(Haus, Pferd, Kun&#x017F;twerk) leicht ermitteln; &#x017F;chwieriger bey<lb/>
einer generi&#x017F;chen Sache, namentlich bey dem baaren Geld.<lb/>
Sind die ge&#x017F;chenkten Geld&#x017F;tücke &#x017F;elb&#x017F;t ge&#x017F;tohlen oder ver-<lb/>
&#x017F;chwendet worden, &#x017F;o hat die Identität keinen Zweifel; die&#x017F;es<lb/>
wird aber gewöhnlich nur zu ermitteln &#x017F;eyn, wenn der<lb/>
Verlu&#x017F;t bald nach der Schenkung Statt gefunden hat <note place="foot" n="(h)">Solche Fälle werden öfter<lb/>
in un&#x017F;ren Rechtsquellen voraus-<lb/>
ge&#x017F;etzt, z. B. in <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 5 § 17 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 7<lb/>
§ 3 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi> (24. 1.).</note>.<lb/>
Außerdem wird die Identität be&#x017F;onders begründet werden<lb/>&#x017F;&#x017F;en; &#x017F;o z. B. wenn der Mann &#x017F;einer Frau Geld &#x017F;chenkt,<lb/>
um dafür Salben zu kaufen, &#x017F;ie aber mit die&#x017F;em Geld<lb/>
Schulden bezahlt, und dagegen bald nachher für eine gleiche<lb/>
Summe von ihrem eignen Geld Salben kauft, &#x017F;o gilt &#x017F;ie<lb/>
dennoch nicht als reicher, weil die Ab&#x017F;icht des Mannes,<lb/>
verglichen mit dem letzten Erfolg, jene Identität begrün-<lb/>
det <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 7 § 1 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don. int. vir.</hi></hi><lb/>
(24. 1.).</note>. Allein wenn die Frau das zu unbe&#x017F;timmten Zwecken<lb/>
ge&#x017F;chenkte Geld in ihre eigene Ka&#x017F;&#x017F;e nimmt, und &#x017F;päter<lb/>
einmal eine gleich große Summe ver&#x017F;chenkt oder ver&#x017F;chwen-<lb/>
det, &#x017F;o i&#x017F;t das &#x017F;o verlorene Geld mit dem ge&#x017F;chenkten nicht<lb/>
identi&#x017F;ch; die&#x017F;es hat vielmehr, durch Vermi&#x017F;chung mit dem<lb/>
eigenen Gelde der Frau, eine bleibende Vermehrung ihres<lb/>
Vermögens bewirkt, und der Mann kann es &#x017F;tets zurück<lb/>
fordern.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>Bisher wurden die Folgen des untergegangnen Ge&#x017F;chenks<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[73/0087] §. 151. Schenkung. Begriff. 3. Bereicherung. (Fortſetzung.) Identität läßt ſich bey einer individuell beſtimmten Sache (Haus, Pferd, Kunſtwerk) leicht ermitteln; ſchwieriger bey einer generiſchen Sache, namentlich bey dem baaren Geld. Sind die geſchenkten Geldſtücke ſelbſt geſtohlen oder ver- ſchwendet worden, ſo hat die Identität keinen Zweifel; dieſes wird aber gewöhnlich nur zu ermitteln ſeyn, wenn der Verluſt bald nach der Schenkung Statt gefunden hat (h). Außerdem wird die Identität beſonders begründet werden müſſen; ſo z. B. wenn der Mann ſeiner Frau Geld ſchenkt, um dafür Salben zu kaufen, ſie aber mit dieſem Geld Schulden bezahlt, und dagegen bald nachher für eine gleiche Summe von ihrem eignen Geld Salben kauft, ſo gilt ſie dennoch nicht als reicher, weil die Abſicht des Mannes, verglichen mit dem letzten Erfolg, jene Identität begrün- det (i). Allein wenn die Frau das zu unbeſtimmten Zwecken geſchenkte Geld in ihre eigene Kaſſe nimmt, und ſpäter einmal eine gleich große Summe verſchenkt oder verſchwen- det, ſo iſt das ſo verlorene Geld mit dem geſchenkten nicht identiſch; dieſes hat vielmehr, durch Vermiſchung mit dem eigenen Gelde der Frau, eine bleibende Vermehrung ihres Vermögens bewirkt, und der Mann kann es ſtets zurück fordern. Bisher wurden die Folgen des untergegangnen Geſchenks (h) Solche Fälle werden öfter in unſren Rechtsquellen voraus- geſetzt, z. B. in L. 5 § 17 L. 7 § 3 de don. int. vir. (24. 1.). (i) L. 7 § 1 de don. int. vir. (24. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/87
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 73. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/87>, abgerufen am 25.11.2024.