Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.

Cicero in Pisonem C. 5 "quam potestatem minuere,
quo minus de moribus nostris quinto quoque anno judi-
caretur, nemo .. conatus est."
Hier ist eben so, wie in
der vorhergehenden Stelle, von dem stets nach Fünf Jah-
ren wiederkehrenden Census die Rede.

Cicero acad. quaest. II. 6 "a Carneade, qui est quar-
tus ab Arcesila:
audivit enim Egesinum, qui Evandrum
audierat, Lacydis discipulum, cum Arcesilae Lacydes fuis-
set."
Hier wird Arcesilas nicht mitgezählt, sondern La-
cydes ist der erste, Evander der zweyte, Egesinus der
dritte, Carneades der vierte.

Cicero ad Atticum VI. 1. "Ei (Pompejo) tamen sic
nunc solvitur, tricesimo quoque die talenta Attica XXXIII.,
et hoc ex tributis, nec id satis efficitur ad usuram men-
struam.
"
Offenbar vergleicht er hier monatliche Zinsen,
und Zahlungen die in dreyßigtägigen Perioden geleistet
wurden; bey diesen letzten liegen 29 freye Tage zwischen
zwey Zahltagen, es ist also der vorige Zahltag nicht mit-
gezählt, wenn der folgende als tricesimus bezeichnet wird.

Caesar de bello Gallico V. 52. "Cognoscit, non de-
cimum quemque
esse relictum militem sine vulnere."
Bey
sonyen allgemeinen Abschätzungen, wobey es auf strenge
Genauigkeit nicht ankommen kann, wie es hier schon aus
dem vix erhellt, gebraucht man stets runde Zahlen. Cäsar
will also sagen, unter Zehen Soldaten war kaum Einer
unverwundet. Indem er nun jeden folgenden Gesunden

IV. 39
Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.

Cicero in Pisonem C. 5 „quam potestatem minuere,
quo minus de moribus nostris quinto quoque anno judi-
caretur, nemo .. conatus est.”
Hier iſt eben ſo, wie in
der vorhergehenden Stelle, von dem ſtets nach Fünf Jah-
ren wiederkehrenden Cenſus die Rede.

Cicero acad. quaest. II. 6 „a Carneade, qui est quar-
tus ab Arcesila:
audivit enim Egesinum, qui Evandrum
audierat, Lacydis discipulum, cum Arcesilae Lacydes fuis-
set.”
Hier wird Arceſilas nicht mitgezählt, ſondern La-
cydes iſt der erſte, Evander der zweyte, Egeſinus der
dritte, Carneades der vierte.

Cicero ad Atticum VI. 1. „Ei (Pompejo) tamen sic
nunc solvitur, tricesimo quoque die talenta Attica XXXIII.,
et hoc ex tributis, nec id satis efficitur ad usuram men-
struam.
Offenbar vergleicht er hier monatliche Zinſen,
und Zahlungen die in dreyßigtägigen Perioden geleiſtet
wurden; bey dieſen letzten liegen 29 freye Tage zwiſchen
zwey Zahltagen, es iſt alſo der vorige Zahltag nicht mit-
gezählt, wenn der folgende als tricesimus bezeichnet wird.

Caesar de bello Gallico V. 52. „Cognoscit, non de-
cimum quemque
esse relictum militem sine vulnere.”
Bey
ſonyen allgemeinen Abſchätzungen, wobey es auf ſtrenge
Genauigkeit nicht ankommen kann, wie es hier ſchon aus
dem vix erhellt, gebraucht man ſtets runde Zahlen. Cäſar
will alſo ſagen, unter Zehen Soldaten war kaum Einer
unverwundet. Indem er nun jeden folgenden Geſunden

IV. 39
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0623" n="609"/>
            <fw place="top" type="header">Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen.</fw><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> in Pisonem C. 5 &#x201E;quam potestatem minuere,<lb/>
quo minus de moribus nostris <hi rendition="#i">quinto quoque anno</hi> judi-<lb/>
caretur, nemo .. conatus est.&#x201D;</hi> Hier i&#x017F;t eben &#x017F;o, wie in<lb/>
der vorhergehenden Stelle, von dem &#x017F;tets nach Fünf Jah-<lb/>
ren wiederkehrenden Cen&#x017F;us die Rede.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> acad. quaest. II. 6 &#x201E;a Carneade, qui est <hi rendition="#i">quar-<lb/>
tus ab Arcesila:</hi> audivit enim Egesinum, qui Evandrum<lb/>
audierat, Lacydis discipulum, cum Arcesilae Lacydes fuis-<lb/>
set.&#x201D;</hi> Hier wird Arce&#x017F;ilas nicht mitgezählt, &#x017F;ondern La-<lb/>
cydes i&#x017F;t der er&#x017F;te, Evander der zweyte, Ege&#x017F;inus der<lb/>
dritte, Carneades der vierte.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cicero</hi> ad Atticum VI. 1. &#x201E;Ei (Pompejo) tamen sic<lb/>
nunc solvitur, <hi rendition="#i">tricesimo quoque die</hi> talenta Attica XXXIII.,<lb/>
et hoc ex tributis, nec id satis efficitur <hi rendition="#i">ad usuram men-<lb/>
struam.</hi>&#x201D;</hi> Offenbar vergleicht er hier monatliche Zin&#x017F;en,<lb/>
und Zahlungen die in dreyßigtägigen Perioden gelei&#x017F;tet<lb/>
wurden; bey die&#x017F;en letzten liegen 29 freye Tage zwi&#x017F;chen<lb/>
zwey Zahltagen, es i&#x017F;t al&#x017F;o der vorige Zahltag nicht mit-<lb/>
gezählt, wenn der folgende als <hi rendition="#aq">tricesimus</hi> bezeichnet wird.</p><lb/>
            <p><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Caesar</hi> de bello Gallico V. 52. &#x201E;Cognoscit, non <hi rendition="#i">de-<lb/>
cimum quemque</hi> esse relictum militem sine vulnere.&#x201D;</hi> Bey<lb/>
&#x017F;onyen allgemeinen Ab&#x017F;chätzungen, wobey es auf &#x017F;trenge<lb/>
Genauigkeit nicht ankommen kann, wie es hier &#x017F;chon aus<lb/>
dem <hi rendition="#aq">vix</hi> erhellt, gebraucht man &#x017F;tets runde Zahlen. Cä&#x017F;ar<lb/>
will al&#x017F;o &#x017F;agen, unter Zehen Soldaten war kaum Einer<lb/>
unverwundet. Indem er nun jeden folgenden Ge&#x017F;unden<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 39</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[609/0623] Ordinalzahlen in der Bezeichnung von Zeiträumen. Cicero in Pisonem C. 5 „quam potestatem minuere, quo minus de moribus nostris quinto quoque anno judi- caretur, nemo .. conatus est.” Hier iſt eben ſo, wie in der vorhergehenden Stelle, von dem ſtets nach Fünf Jah- ren wiederkehrenden Cenſus die Rede. Cicero acad. quaest. II. 6 „a Carneade, qui est quar- tus ab Arcesila: audivit enim Egesinum, qui Evandrum audierat, Lacydis discipulum, cum Arcesilae Lacydes fuis- set.” Hier wird Arceſilas nicht mitgezählt, ſondern La- cydes iſt der erſte, Evander der zweyte, Egeſinus der dritte, Carneades der vierte. Cicero ad Atticum VI. 1. „Ei (Pompejo) tamen sic nunc solvitur, tricesimo quoque die talenta Attica XXXIII., et hoc ex tributis, nec id satis efficitur ad usuram men- struam.” Offenbar vergleicht er hier monatliche Zinſen, und Zahlungen die in dreyßigtägigen Perioden geleiſtet wurden; bey dieſen letzten liegen 29 freye Tage zwiſchen zwey Zahltagen, es iſt alſo der vorige Zahltag nicht mit- gezählt, wenn der folgende als tricesimus bezeichnet wird. Caesar de bello Gallico V. 52. „Cognoscit, non de- cimum quemque esse relictum militem sine vulnere.” Bey ſonyen allgemeinen Abſchätzungen, wobey es auf ſtrenge Genauigkeit nicht ankommen kann, wie es hier ſchon aus dem vix erhellt, gebraucht man ſtets runde Zahlen. Cäſar will alſo ſagen, unter Zehen Soldaten war kaum Einer unverwundet. Indem er nun jeden folgenden Geſunden IV. 39

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/623
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 609. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/623>, abgerufen am 04.12.2024.