Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage IX.
und zugleich die Verpflichtung, das Landgut von dem drit-
ten Besitzer zu vindiciren. Versäumte er dieses, so daß
durch Usucapion jenes Besitzers das Eigenthum verloren
gieng, so war der Mann seiner Frau für diesen Verlust
verantwortlich, es müßte denn die Usucapion so kurz nach
der Mancipation vollendet gewesen seyn, daß die unter-
lassene Vindication nicht als Nachlässigkeit angerechnet wer-
den konnte. Man könnte einwenden, dieser Verlust sey
unmöglich gewesen, da das Veräußerungsverbot auch den
Verlust durch Usucapion umfasse; allein Dieses ist falsch
für den angegebenen Fall, da die Usucapion schon vor
der Bestellung der Dos anfieng, so daß der Mann nur
durch Unterlassung zur Usucapion mitwirkte (b). Es ist

anerkannt ist, daß Grundstücke
auch in Abwesenheit, also auch
ohne Rücksicht auf den gegenwär-
tigen Besitz des Eigenthümers,
mancipirt werden konnten.
(b) Die hier im Text entwik-
kelten Gedanken sollen als Er-
klärung dienen für die sehr be-
strittene L. 16 de fundo dot.
(23. 5.). Für das ältere Recht
macht also diese Stelle keine
Schwierigkeit; allein im Justi-
nianischen können freylich die Fälle
auf dieselbe Weise nicht mehr vor-
kommen. Denn hier wird ein
Grundstück dotal nur durch Tra-
dition (L. 5 sol. matr., welche
ohne Zweifel interpolirt ist), so
daß ein von einem Dritten be-
sessenes Grundstück vorläufig gar
nicht dotal gemacht werden kann.
Da indessen die hier aus dem al-
ten Recht hergenommene Erklä-
rung (wie sogleich gezeigt wer-
den wird) gar nicht den positi-
ven und praktischen Inhalt der
Stelle betrifft, sondern nur ei-
nen Einwurf und dessen Beseiti-
gung, also lediglich die Deduc-
tion, so kann wohl die Anwen-
dung des alten Rechts zur Er-
klärung der Stelle auf keine Weise
bedenklich gefunden werden. --
Der positive und praktische In-
halt ist allein die Verantwortlich-
keit des Mannes für die ver-
säumte Vindication; diese aber
läßt sich auch noch im neuesten
Recht in folgender Weise den-
ken. Wenn die Frau ihr in frem-
dem Usucapionsbesitz befindliches
Grundstück dem Mann als Dos

Beylage IX.
und zugleich die Verpflichtung, das Landgut von dem drit-
ten Beſitzer zu vindiciren. Verſäumte er dieſes, ſo daß
durch Uſucapion jenes Beſitzers das Eigenthum verloren
gieng, ſo war der Mann ſeiner Frau für dieſen Verluſt
verantwortlich, es müßte denn die Uſucapion ſo kurz nach
der Mancipation vollendet geweſen ſeyn, daß die unter-
laſſene Vindication nicht als Nachläſſigkeit angerechnet wer-
den konnte. Man könnte einwenden, dieſer Verluſt ſey
unmöglich geweſen, da das Veräußerungsverbot auch den
Verluſt durch Uſucapion umfaſſe; allein Dieſes iſt falſch
für den angegebenen Fall, da die Uſucapion ſchon vor
der Beſtellung der Dos anfieng, ſo daß der Mann nur
durch Unterlaſſung zur Uſucapion mitwirkte (b). Es iſt

anerkannt iſt, daß Grundſtücke
auch in Abweſenheit, alſo auch
ohne Rückſicht auf den gegenwär-
tigen Beſitz des Eigenthümers,
mancipirt werden konnten.
(b) Die hier im Text entwik-
kelten Gedanken ſollen als Er-
klärung dienen für die ſehr be-
ſtrittene L. 16 de fundo dot.
(23. 5.). Für das ältere Recht
macht alſo dieſe Stelle keine
Schwierigkeit; allein im Juſti-
nianiſchen können freylich die Fälle
auf dieſelbe Weiſe nicht mehr vor-
kommen. Denn hier wird ein
Grundſtück dotal nur durch Tra-
dition (L. 5 sol. matr., welche
ohne Zweifel interpolirt iſt), ſo
daß ein von einem Dritten be-
ſeſſenes Grundſtück vorläufig gar
nicht dotal gemacht werden kann.
Da indeſſen die hier aus dem al-
ten Recht hergenommene Erklä-
rung (wie ſogleich gezeigt wer-
den wird) gar nicht den poſiti-
ven und praktiſchen Inhalt der
Stelle betrifft, ſondern nur ei-
nen Einwurf und deſſen Beſeiti-
gung, alſo lediglich die Deduc-
tion, ſo kann wohl die Anwen-
dung des alten Rechts zur Er-
klärung der Stelle auf keine Weiſe
bedenklich gefunden werden. —
Der poſitive und praktiſche In-
halt iſt allein die Verantwortlich-
keit des Mannes für die ver-
ſäumte Vindication; dieſe aber
läßt ſich auch noch im neueſten
Recht in folgender Weiſe den-
ken. Wenn die Frau ihr in frem-
dem Uſucapionsbeſitz befindliches
Grundſtück dem Mann als Dos
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0582" n="568"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
und zugleich die Verpflichtung, das Landgut von dem drit-<lb/>
ten Be&#x017F;itzer zu vindiciren. Ver&#x017F;äumte er die&#x017F;es, &#x017F;o daß<lb/>
durch U&#x017F;ucapion jenes Be&#x017F;itzers das Eigenthum verloren<lb/>
gieng, &#x017F;o war der Mann &#x017F;einer Frau für die&#x017F;en Verlu&#x017F;t<lb/>
verantwortlich, es müßte denn die U&#x017F;ucapion &#x017F;o kurz nach<lb/>
der Mancipation vollendet gewe&#x017F;en &#x017F;eyn, daß die unter-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ene Vindication nicht als Nachlä&#x017F;&#x017F;igkeit angerechnet wer-<lb/>
den konnte. Man könnte einwenden, die&#x017F;er Verlu&#x017F;t &#x017F;ey<lb/>
unmöglich gewe&#x017F;en, da das Veräußerungsverbot auch den<lb/>
Verlu&#x017F;t durch U&#x017F;ucapion umfa&#x017F;&#x017F;e; allein Die&#x017F;es i&#x017F;t fal&#x017F;ch<lb/>
für den angegebenen Fall, da die U&#x017F;ucapion &#x017F;chon vor<lb/>
der Be&#x017F;tellung der Dos anfieng, &#x017F;o daß der Mann nur<lb/>
durch Unterla&#x017F;&#x017F;ung zur U&#x017F;ucapion mitwirkte <note xml:id="seg2pn_99_1" next="#seg2pn_99_2" place="foot" n="(b)">Die hier im Text entwik-<lb/>
kelten Gedanken &#x017F;ollen als Er-<lb/>
klärung dienen für die &#x017F;ehr be-<lb/>
&#x017F;trittene <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 16 <hi rendition="#i">de fundo dot.</hi></hi><lb/>
(23. 5.). Für das ältere Recht<lb/>
macht al&#x017F;o die&#x017F;e Stelle keine<lb/>
Schwierigkeit; allein im Ju&#x017F;ti-<lb/>
niani&#x017F;chen können freylich die Fälle<lb/>
auf die&#x017F;elbe Wei&#x017F;e nicht mehr vor-<lb/>
kommen. Denn hier wird ein<lb/>
Grund&#x017F;tück dotal nur durch Tra-<lb/>
dition (<hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">sol. matr.,</hi></hi> welche<lb/>
ohne Zweifel interpolirt i&#x017F;t), &#x017F;o<lb/>
daß ein von einem Dritten be-<lb/>
&#x017F;e&#x017F;&#x017F;enes Grund&#x017F;tück vorläufig gar<lb/>
nicht dotal gemacht werden kann.<lb/>
Da inde&#x017F;&#x017F;en die hier aus dem al-<lb/>
ten Recht hergenommene Erklä-<lb/>
rung (wie &#x017F;ogleich gezeigt wer-<lb/>
den wird) gar nicht den po&#x017F;iti-<lb/>
ven und prakti&#x017F;chen Inhalt der<lb/>
Stelle betrifft, &#x017F;ondern nur ei-<lb/>
nen Einwurf und de&#x017F;&#x017F;en Be&#x017F;eiti-<lb/>
gung, al&#x017F;o lediglich die Deduc-<lb/>
tion, &#x017F;o kann wohl die Anwen-<lb/>
dung des alten Rechts zur Er-<lb/>
klärung der Stelle auf keine Wei&#x017F;e<lb/>
bedenklich gefunden werden. &#x2014;<lb/>
Der po&#x017F;itive und prakti&#x017F;che In-<lb/>
halt i&#x017F;t allein die Verantwortlich-<lb/>
keit des Mannes für die ver-<lb/>
&#x017F;äumte Vindication; die&#x017F;e aber<lb/>
läßt &#x017F;ich auch noch im neue&#x017F;ten<lb/>
Recht in folgender Wei&#x017F;e den-<lb/>
ken. Wenn die Frau ihr in frem-<lb/>
dem U&#x017F;ucapionsbe&#x017F;itz befindliches<lb/>
Grund&#x017F;tück dem Mann als Dos</note>. Es i&#x017F;t<lb/><note xml:id="seg2pn_98_2" prev="#seg2pn_98_1" place="foot" n="(a)">anerkannt i&#x017F;t, daß Grund&#x017F;tücke<lb/>
auch in Abwe&#x017F;enheit, al&#x017F;o auch<lb/>
ohne Rück&#x017F;icht auf den gegenwär-<lb/>
tigen Be&#x017F;itz des Eigenthümers,<lb/>
mancipirt werden konnten.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[568/0582] Beylage IX. und zugleich die Verpflichtung, das Landgut von dem drit- ten Beſitzer zu vindiciren. Verſäumte er dieſes, ſo daß durch Uſucapion jenes Beſitzers das Eigenthum verloren gieng, ſo war der Mann ſeiner Frau für dieſen Verluſt verantwortlich, es müßte denn die Uſucapion ſo kurz nach der Mancipation vollendet geweſen ſeyn, daß die unter- laſſene Vindication nicht als Nachläſſigkeit angerechnet wer- den konnte. Man könnte einwenden, dieſer Verluſt ſey unmöglich geweſen, da das Veräußerungsverbot auch den Verluſt durch Uſucapion umfaſſe; allein Dieſes iſt falſch für den angegebenen Fall, da die Uſucapion ſchon vor der Beſtellung der Dos anfieng, ſo daß der Mann nur durch Unterlaſſung zur Uſucapion mitwirkte (b). Es iſt (a) (b) Die hier im Text entwik- kelten Gedanken ſollen als Er- klärung dienen für die ſehr be- ſtrittene L. 16 de fundo dot. (23. 5.). Für das ältere Recht macht alſo dieſe Stelle keine Schwierigkeit; allein im Juſti- nianiſchen können freylich die Fälle auf dieſelbe Weiſe nicht mehr vor- kommen. Denn hier wird ein Grundſtück dotal nur durch Tra- dition (L. 5 sol. matr., welche ohne Zweifel interpolirt iſt), ſo daß ein von einem Dritten be- ſeſſenes Grundſtück vorläufig gar nicht dotal gemacht werden kann. Da indeſſen die hier aus dem al- ten Recht hergenommene Erklä- rung (wie ſogleich gezeigt wer- den wird) gar nicht den poſiti- ven und praktiſchen Inhalt der Stelle betrifft, ſondern nur ei- nen Einwurf und deſſen Beſeiti- gung, alſo lediglich die Deduc- tion, ſo kann wohl die Anwen- dung des alten Rechts zur Er- klärung der Stelle auf keine Weiſe bedenklich gefunden werden. — Der poſitive und praktiſche In- halt iſt allein die Verantwortlich- keit des Mannes für die ver- ſäumte Vindication; dieſe aber läßt ſich auch noch im neueſten Recht in folgender Weiſe den- ken. Wenn die Frau ihr in frem- dem Uſucapionsbeſitz befindliches Grundſtück dem Mann als Dos (a) anerkannt iſt, daß Grundſtücke auch in Abweſenheit, alſo auch ohne Rückſicht auf den gegenwär- tigen Beſitz des Eigenthümers, mancipirt werden konnten.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/582
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 568. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/582>, abgerufen am 22.06.2024.