Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage IX.
hängt zusammen mit der allgemeineren, ob die Zulassung
der Usucapion überhaupt eine Veräußerung ist. Betrach-
ten wir dieses zunächst in Anwendung auf ein anderes,
aber verwandtes Rechtsverhältniß.

Der Ehemann soll Dotalgrundstücke nicht veräußern,
und wenn er es versucht, soll seine Handlung nichtig seyn.
Gesetzt nun, das Haus welches ihm als Dos gegeben
worden ist, wird baufällig, der Nachbar fordert Caution
wegen des Einsturzes, und der Mann verweigert diese
Caution; hier bekommt in anderen Fällen der Nachbar zu-
erst eine missio in possessionem, wenn aber die Verweige-
rung fortdauert, wird ihm durch ein zweytes Decret des
Prätors die possessio zugesprochen. Unter dieser war
aber die augenblickliche Übertragung des Eigenthums an
den bedrohten Nachbar verstanden (a); jedoch nur soweit
der Prätor dieses Eigenthum geben konnte, nämlich in bo-
nis,
so daß es nun noch einer Usucapion bedurfte, um in
vollständiges Eigenthum (ex jure quiritium) überzuge-
hen (b). Wendet man diesen Hergang auf den die Cau-

(a) L. 15 § 23 de damno inf.
(39. 2.).
(b) L. 5 pr., L. 18 § 15, L. 12,
L. 15 § 16, L. 44 § 1 de dam-
no inf.
(39. 2.). -- Diese Stellen
passen in dem eben erklärten ur-
sprünglichen Sinn nicht mehr zum
Justinianischen Recht, welches den
Unterschied des bonitarischen und
quiritarischen Eigenthums nicht
kennt, und unter dessen Herrschaft
das zweyte Decret der Obrigkeit
gleich unmittelbar das volle Ei-
genthum überträgt. Sie müssen
also hier unter der Voraussetzung
verstanden werden, daß der die
Caution verweigernde Besitzer
nicht Eigenthümer ist, in welchem
Fall freylich der Nachbar auch
durch das zweyte Decret nur die
b. f. possessio erhält, und das
Eigenthum erst durch Usucapion
erwerben muß.

Beylage IX.
hängt zuſammen mit der allgemeineren, ob die Zulaſſung
der Uſucapion überhaupt eine Veräußerung iſt. Betrach-
ten wir dieſes zunächſt in Anwendung auf ein anderes,
aber verwandtes Rechtsverhältniß.

Der Ehemann ſoll Dotalgrundſtücke nicht veräußern,
und wenn er es verſucht, ſoll ſeine Handlung nichtig ſeyn.
Geſetzt nun, das Haus welches ihm als Dos gegeben
worden iſt, wird baufällig, der Nachbar fordert Caution
wegen des Einſturzes, und der Mann verweigert dieſe
Caution; hier bekommt in anderen Fällen der Nachbar zu-
erſt eine missio in possessionem, wenn aber die Verweige-
rung fortdauert, wird ihm durch ein zweytes Decret des
Prätors die possessio zugeſprochen. Unter dieſer war
aber die augenblickliche Übertragung des Eigenthums an
den bedrohten Nachbar verſtanden (a); jedoch nur ſoweit
der Prätor dieſes Eigenthum geben konnte, nämlich in bo-
nis,
ſo daß es nun noch einer Uſucapion bedurfte, um in
vollſtändiges Eigenthum (ex jure quiritium) überzuge-
hen (b). Wendet man dieſen Hergang auf den die Cau-

(a) L. 15 § 23 de damno inf.
(39. 2.).
(b) L. 5 pr., L. 18 § 15, L. 12,
L. 15 § 16, L. 44 § 1 de dam-
no inf.
(39. 2.). — Dieſe Stellen
paſſen in dem eben erklärten ur-
ſprünglichen Sinn nicht mehr zum
Juſtinianiſchen Recht, welches den
Unterſchied des bonitariſchen und
quiritariſchen Eigenthums nicht
kennt, und unter deſſen Herrſchaft
das zweyte Decret der Obrigkeit
gleich unmittelbar das volle Ei-
genthum überträgt. Sie müſſen
alſo hier unter der Vorausſetzung
verſtanden werden, daß der die
Caution verweigernde Beſitzer
nicht Eigenthümer iſt, in welchem
Fall freylich der Nachbar auch
durch das zweyte Decret nur die
b. f. possessio erhält, und das
Eigenthum erſt durch Uſucapion
erwerben muß.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0580" n="566"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">IX.</hi></fw><lb/>
hängt zu&#x017F;ammen mit der allgemeineren, ob die Zula&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
der U&#x017F;ucapion überhaupt eine Veräußerung i&#x017F;t. Betrach-<lb/>
ten wir die&#x017F;es zunäch&#x017F;t in Anwendung auf ein anderes,<lb/>
aber verwandtes Rechtsverhältniß.</p><lb/>
            <p>Der Ehemann &#x017F;oll Dotalgrund&#x017F;tücke nicht veräußern,<lb/>
und wenn er es ver&#x017F;ucht, &#x017F;oll &#x017F;eine Handlung nichtig &#x017F;eyn.<lb/>
Ge&#x017F;etzt nun, das Haus welches ihm als Dos gegeben<lb/>
worden i&#x017F;t, wird baufällig, der Nachbar fordert Caution<lb/>
wegen des Ein&#x017F;turzes, und der Mann verweigert die&#x017F;e<lb/>
Caution; hier bekommt in anderen Fällen der Nachbar zu-<lb/>
er&#x017F;t eine <hi rendition="#aq">missio in possessionem,</hi> wenn aber die Verweige-<lb/>
rung fortdauert, wird ihm durch ein zweytes Decret des<lb/>
Prätors die <hi rendition="#aq">possessio</hi> zuge&#x017F;prochen. Unter die&#x017F;er war<lb/>
aber die augenblickliche Übertragung des Eigenthums an<lb/>
den bedrohten Nachbar ver&#x017F;tanden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 23 <hi rendition="#i">de damno inf.</hi></hi><lb/>
(39. 2.).</note>; jedoch nur &#x017F;oweit<lb/>
der Prätor die&#x017F;es Eigenthum geben konnte, nämlich <hi rendition="#aq">in bo-<lb/>
nis,</hi> &#x017F;o daß es nun noch einer U&#x017F;ucapion bedurfte, um in<lb/>
voll&#x017F;tändiges Eigenthum <hi rendition="#aq">(ex jure quiritium)</hi> überzuge-<lb/>
hen <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">pr., L.</hi> 18 § 15, <hi rendition="#i">L.</hi> 12,<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 16, <hi rendition="#i">L.</hi> 44 § 1 <hi rendition="#i">de dam-<lb/>
no inf.</hi></hi> (39. 2.). &#x2014; Die&#x017F;e Stellen<lb/>
pa&#x017F;&#x017F;en in dem eben erklärten ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen Sinn nicht mehr zum<lb/>
Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Recht, welches den<lb/>
Unter&#x017F;chied des bonitari&#x017F;chen und<lb/>
quiritari&#x017F;chen Eigenthums nicht<lb/>
kennt, und unter de&#x017F;&#x017F;en Herr&#x017F;chaft<lb/>
das zweyte Decret der Obrigkeit<lb/>
gleich unmittelbar das volle Ei-<lb/>
genthum überträgt. Sie mü&#x017F;&#x017F;en<lb/>
al&#x017F;o hier unter der Voraus&#x017F;etzung<lb/>
ver&#x017F;tanden werden, daß der die<lb/>
Caution verweigernde Be&#x017F;itzer<lb/>
nicht Eigenthümer i&#x017F;t, in welchem<lb/>
Fall freylich der Nachbar auch<lb/>
durch das zweyte Decret nur die<lb/><hi rendition="#aq">b. f. possessio</hi> erhält, und das<lb/>
Eigenthum er&#x017F;t durch U&#x017F;ucapion<lb/>
erwerben muß.</note>. Wendet man die&#x017F;en Hergang auf den die Cau-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[566/0580] Beylage IX. hängt zuſammen mit der allgemeineren, ob die Zulaſſung der Uſucapion überhaupt eine Veräußerung iſt. Betrach- ten wir dieſes zunächſt in Anwendung auf ein anderes, aber verwandtes Rechtsverhältniß. Der Ehemann ſoll Dotalgrundſtücke nicht veräußern, und wenn er es verſucht, ſoll ſeine Handlung nichtig ſeyn. Geſetzt nun, das Haus welches ihm als Dos gegeben worden iſt, wird baufällig, der Nachbar fordert Caution wegen des Einſturzes, und der Mann verweigert dieſe Caution; hier bekommt in anderen Fällen der Nachbar zu- erſt eine missio in possessionem, wenn aber die Verweige- rung fortdauert, wird ihm durch ein zweytes Decret des Prätors die possessio zugeſprochen. Unter dieſer war aber die augenblickliche Übertragung des Eigenthums an den bedrohten Nachbar verſtanden (a); jedoch nur ſoweit der Prätor dieſes Eigenthum geben konnte, nämlich in bo- nis, ſo daß es nun noch einer Uſucapion bedurfte, um in vollſtändiges Eigenthum (ex jure quiritium) überzuge- hen (b). Wendet man dieſen Hergang auf den die Cau- (a) L. 15 § 23 de damno inf. (39. 2.). (b) L. 5 pr., L. 18 § 15, L. 12, L. 15 § 16, L. 44 § 1 de dam- no inf. (39. 2.). — Dieſe Stellen paſſen in dem eben erklärten ur- ſprünglichen Sinn nicht mehr zum Juſtinianiſchen Recht, welches den Unterſchied des bonitariſchen und quiritariſchen Eigenthums nicht kennt, und unter deſſen Herrſchaft das zweyte Decret der Obrigkeit gleich unmittelbar das volle Ei- genthum überträgt. Sie müſſen alſo hier unter der Vorausſetzung verſtanden werden, daß der die Caution verweigernde Beſitzer nicht Eigenthümer iſt, in welchem Fall freylich der Nachbar auch durch das zweyte Decret nur die b. f. possessio erhält, und das Eigenthum erſt durch Uſucapion erwerben muß.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/580
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 566. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/580>, abgerufen am 15.06.2024.