Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang. verschiedene Mittel geschehen. Zuerst durch erschwerendeFormen, welches wahrscheinlich die Bedeutung einer im- perfecta Lex war: dann durch Strafdrohung, während das Geschäft selbst gültig und wirksam bleiben soll, wel- ches minus quam perfecta Lex hieß: ferner durch Be- stimmung irgend einer unvollständigen Ungültigkeit, beson- ders einer Exception, wohin das Sc. Macedonianum und das Sc. Vellejanum gehört: endlich, am vollständigsten und einfachsten, durch Vorschrift der Nichtigkeit des Ge- schäfts, welches die Bedeutung einer perfecta Lex ist (a). Wenn nun ein Gesetz ein Rechtsgeschäft verbietet, ohne die Folgen der Übertretung bestimmt auszudrucken, so kann über diese Folgen ein Zweifel entstehen; es könnte nament- lich behauptet werden, daß die schwere Folge der Nich- tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieselbe in einem Gesetz ausdrücklich vorgeschrieben sey. Hierüber haben wir ein allgemeines interpretirendes Gesetz von Theodosius II., worin bestimmt wird, daß aus jedem ge- setzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung von selbst folge, ohne Unterschied ob diese Folge im Ge- setz ausgedrückt sey, oder nicht (b). Nach dem eben er- (a) Ulpian. tit. de Legibus § 1. 2, großentheils lückenhaft. (b) L. 5 C. de legibus (1. 14.),
vollständiger erhalten in Nov. Theod. tit. 4. Die in dieser ur- sprünglichen Gestalt des Gesetzes erhaltene höchst specielle Veran- lassung war die ältere Vorschrift, welche die procuratio fremder Güter den Curialen verbot, von diesen aber durch eine conductio der Güter umgangen zu werden pflegte. Diese Veranlassung ist im Justinianischen Codex wegge- lassen, und nun tritt der allge- meine Inhalt des Gesetzes, der Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. verſchiedene Mittel geſchehen. Zuerſt durch erſchwerendeFormen, welches wahrſcheinlich die Bedeutung einer im- perfecta Lex war: dann durch Strafdrohung, während das Geſchäft ſelbſt gültig und wirkſam bleiben ſoll, wel- ches minus quam perfecta Lex hieß: ferner durch Be- ſtimmung irgend einer unvollſtändigen Ungültigkeit, beſon- ders einer Exception, wohin das Sc. Macedonianum und das Sc. Vellejanum gehört: endlich, am vollſtändigſten und einfachſten, durch Vorſchrift der Nichtigkeit des Ge- ſchäfts, welches die Bedeutung einer perfecta Lex iſt (a). Wenn nun ein Geſetz ein Rechtsgeſchäft verbietet, ohne die Folgen der Übertretung beſtimmt auszudrucken, ſo kann über dieſe Folgen ein Zweifel entſtehen; es könnte nament- lich behauptet werden, daß die ſchwere Folge der Nich- tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieſelbe in einem Geſetz ausdrücklich vorgeſchrieben ſey. Hierüber haben wir ein allgemeines interpretirendes Geſetz von Theodoſius II., worin beſtimmt wird, daß aus jedem ge- ſetzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung von ſelbſt folge, ohne Unterſchied ob dieſe Folge im Ge- ſetz ausgedrückt ſey, oder nicht (b). Nach dem eben er- (a) Ulpian. tit. de Legibus § 1. 2, großentheils lückenhaft. (b) L. 5 C. de legibus (1. 14.),
vollſtändiger erhalten in Nov. Theod. tit. 4. Die in dieſer ur- ſprünglichen Geſtalt des Geſetzes erhaltene höchſt ſpecielle Veran- laſſung war die ältere Vorſchrift, welche die procuratio fremder Güter den Curialen verbot, von dieſen aber durch eine conductio der Güter umgangen zu werden pflegte. Dieſe Veranlaſſung iſt im Juſtinianiſchen Codex wegge- laſſen, und nun tritt der allge- meine Inhalt des Geſetzes, der <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0564" n="550"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/> verſchiedene Mittel geſchehen. Zuerſt durch erſchwerende<lb/> Formen, welches wahrſcheinlich die Bedeutung einer <hi rendition="#aq">im-<lb/> perfecta Lex</hi> war: dann durch Strafdrohung, während<lb/> das Geſchäft ſelbſt gültig und wirkſam bleiben ſoll, wel-<lb/> ches <hi rendition="#aq">minus quam perfecta Lex</hi> hieß: <choice><sic>ſerner</sic><corr>ferner</corr></choice> durch Be-<lb/> ſtimmung irgend einer unvollſtändigen Ungültigkeit, beſon-<lb/> ders einer Exception, wohin das <hi rendition="#aq">Sc. Macedonianum</hi> und<lb/> das <hi rendition="#aq">Sc. Vellejanum</hi> gehört: endlich, am vollſtändigſten<lb/> und einfachſten, durch Vorſchrift der Nichtigkeit des Ge-<lb/> ſchäfts, welches die Bedeutung einer <hi rendition="#aq">perfecta Lex</hi> iſt <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. tit. de Legibus</hi><lb/> § 1. 2, großentheils lückenhaft.</note>.<lb/> Wenn nun ein Geſetz ein Rechtsgeſchäft verbietet, ohne<lb/> die Folgen der Übertretung beſtimmt auszudrucken, ſo kann<lb/> über dieſe Folgen ein Zweifel entſtehen; es könnte nament-<lb/> lich behauptet werden, daß die ſchwere Folge der Nich-<lb/> tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieſelbe in<lb/> einem Geſetz ausdrücklich vorgeſchrieben ſey. Hierüber<lb/> haben wir ein allgemeines interpretirendes Geſetz von<lb/> Theodoſius <hi rendition="#aq">II.</hi>, worin beſtimmt wird, daß aus jedem ge-<lb/> ſetzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung<lb/> von ſelbſt folge, ohne Unterſchied ob dieſe Folge im Ge-<lb/> ſetz ausgedrückt ſey, oder nicht <note xml:id="seg2pn_97_1" next="#seg2pn_97_2" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de legibus</hi></hi> (1. 14.),<lb/> vollſtändiger erhalten in <hi rendition="#aq">Nov.<lb/> Theod. tit.</hi> 4. Die in dieſer ur-<lb/> ſprünglichen Geſtalt des Geſetzes<lb/> erhaltene höchſt ſpecielle Veran-<lb/> laſſung war die ältere Vorſchrift,<lb/> welche die <hi rendition="#aq">procuratio</hi> fremder<lb/> Güter den Curialen verbot, von<lb/> dieſen aber durch eine <hi rendition="#aq">conductio</hi><lb/> der Güter umgangen zu werden<lb/> pflegte. Dieſe Veranlaſſung iſt<lb/> im Juſtinianiſchen Codex wegge-<lb/> laſſen, und nun tritt der allge-<lb/> meine Inhalt des Geſetzes, der</note>. Nach dem eben er-<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [550/0564]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
verſchiedene Mittel geſchehen. Zuerſt durch erſchwerende
Formen, welches wahrſcheinlich die Bedeutung einer im-
perfecta Lex war: dann durch Strafdrohung, während
das Geſchäft ſelbſt gültig und wirkſam bleiben ſoll, wel-
ches minus quam perfecta Lex hieß: ferner durch Be-
ſtimmung irgend einer unvollſtändigen Ungültigkeit, beſon-
ders einer Exception, wohin das Sc. Macedonianum und
das Sc. Vellejanum gehört: endlich, am vollſtändigſten
und einfachſten, durch Vorſchrift der Nichtigkeit des Ge-
ſchäfts, welches die Bedeutung einer perfecta Lex iſt (a).
Wenn nun ein Geſetz ein Rechtsgeſchäft verbietet, ohne
die Folgen der Übertretung beſtimmt auszudrucken, ſo kann
über dieſe Folgen ein Zweifel entſtehen; es könnte nament-
lich behauptet werden, daß die ſchwere Folge der Nich-
tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieſelbe in
einem Geſetz ausdrücklich vorgeſchrieben ſey. Hierüber
haben wir ein allgemeines interpretirendes Geſetz von
Theodoſius II., worin beſtimmt wird, daß aus jedem ge-
ſetzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung
von ſelbſt folge, ohne Unterſchied ob dieſe Folge im Ge-
ſetz ausgedrückt ſey, oder nicht (b). Nach dem eben er-
(a) Ulpian. tit. de Legibus
§ 1. 2, großentheils lückenhaft.
(b) L. 5 C. de legibus (1. 14.),
vollſtändiger erhalten in Nov.
Theod. tit. 4. Die in dieſer ur-
ſprünglichen Geſtalt des Geſetzes
erhaltene höchſt ſpecielle Veran-
laſſung war die ältere Vorſchrift,
welche die procuratio fremder
Güter den Curialen verbot, von
dieſen aber durch eine conductio
der Güter umgangen zu werden
pflegte. Dieſe Veranlaſſung iſt
im Juſtinianiſchen Codex wegge-
laſſen, und nun tritt der allge-
meine Inhalt des Geſetzes, der
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |