Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
verschiedene Mittel geschehen. Zuerst durch erschwerende
Formen, welches wahrscheinlich die Bedeutung einer im-
perfecta Lex
war: dann durch Strafdrohung, während
das Geschäft selbst gültig und wirksam bleiben soll, wel-
ches minus quam perfecta Lex hieß: ferner durch Be-
stimmung irgend einer unvollständigen Ungültigkeit, beson-
ders einer Exception, wohin das Sc. Macedonianum und
das Sc. Vellejanum gehört: endlich, am vollständigsten
und einfachsten, durch Vorschrift der Nichtigkeit des Ge-
schäfts, welches die Bedeutung einer perfecta Lex ist (a).
Wenn nun ein Gesetz ein Rechtsgeschäft verbietet, ohne
die Folgen der Übertretung bestimmt auszudrucken, so kann
über diese Folgen ein Zweifel entstehen; es könnte nament-
lich behauptet werden, daß die schwere Folge der Nich-
tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieselbe in
einem Gesetz ausdrücklich vorgeschrieben sey. Hierüber
haben wir ein allgemeines interpretirendes Gesetz von
Theodosius II., worin bestimmt wird, daß aus jedem ge-
setzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung
von selbst folge, ohne Unterschied ob diese Folge im Ge-
setz ausgedrückt sey, oder nicht (b). Nach dem eben er-

(a) Ulpian. tit. de Legibus
§ 1. 2, großentheils lückenhaft.
(b) L. 5 C. de legibus (1. 14.),
vollständiger erhalten in Nov.
Theod. tit.
4. Die in dieser ur-
sprünglichen Gestalt des Gesetzes
erhaltene höchst specielle Veran-
lassung war die ältere Vorschrift,
welche die procuratio fremder
Güter den Curialen verbot, von
diesen aber durch eine conductio
der Güter umgangen zu werden
pflegte. Diese Veranlassung ist
im Justinianischen Codex wegge-
lassen, und nun tritt der allge-
meine Inhalt des Gesetzes, der

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
verſchiedene Mittel geſchehen. Zuerſt durch erſchwerende
Formen, welches wahrſcheinlich die Bedeutung einer im-
perfecta Lex
war: dann durch Strafdrohung, während
das Geſchäft ſelbſt gültig und wirkſam bleiben ſoll, wel-
ches minus quam perfecta Lex hieß: ferner durch Be-
ſtimmung irgend einer unvollſtändigen Ungültigkeit, beſon-
ders einer Exception, wohin das Sc. Macedonianum und
das Sc. Vellejanum gehört: endlich, am vollſtändigſten
und einfachſten, durch Vorſchrift der Nichtigkeit des Ge-
ſchäfts, welches die Bedeutung einer perfecta Lex iſt (a).
Wenn nun ein Geſetz ein Rechtsgeſchäft verbietet, ohne
die Folgen der Übertretung beſtimmt auszudrucken, ſo kann
über dieſe Folgen ein Zweifel entſtehen; es könnte nament-
lich behauptet werden, daß die ſchwere Folge der Nich-
tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieſelbe in
einem Geſetz ausdrücklich vorgeſchrieben ſey. Hierüber
haben wir ein allgemeines interpretirendes Geſetz von
Theodoſius II., worin beſtimmt wird, daß aus jedem ge-
ſetzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung
von ſelbſt folge, ohne Unterſchied ob dieſe Folge im Ge-
ſetz ausgedrückt ſey, oder nicht (b). Nach dem eben er-

(a) Ulpian. tit. de Legibus
§ 1. 2, großentheils lückenhaft.
(b) L. 5 C. de legibus (1. 14.),
vollſtändiger erhalten in Nov.
Theod. tit.
4. Die in dieſer ur-
ſprünglichen Geſtalt des Geſetzes
erhaltene höchſt ſpecielle Veran-
laſſung war die ältere Vorſchrift,
welche die procuratio fremder
Güter den Curialen verbot, von
dieſen aber durch eine conductio
der Güter umgangen zu werden
pflegte. Dieſe Veranlaſſung iſt
im Juſtinianiſchen Codex wegge-
laſſen, und nun tritt der allge-
meine Inhalt des Geſetzes, der
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0564" n="550"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
ver&#x017F;chiedene Mittel ge&#x017F;chehen. Zuer&#x017F;t durch er&#x017F;chwerende<lb/>
Formen, welches wahr&#x017F;cheinlich die Bedeutung einer <hi rendition="#aq">im-<lb/>
perfecta Lex</hi> war: dann durch Strafdrohung, während<lb/>
das Ge&#x017F;chäft &#x017F;elb&#x017F;t gültig und wirk&#x017F;am bleiben &#x017F;oll, wel-<lb/>
ches <hi rendition="#aq">minus quam perfecta Lex</hi> hieß: <choice><sic>&#x017F;erner</sic><corr>ferner</corr></choice> durch Be-<lb/>
&#x017F;timmung irgend einer unvoll&#x017F;tändigen Ungültigkeit, be&#x017F;on-<lb/>
ders einer Exception, wohin das <hi rendition="#aq">Sc. Macedonianum</hi> und<lb/>
das <hi rendition="#aq">Sc. Vellejanum</hi> gehört: endlich, am voll&#x017F;tändig&#x017F;ten<lb/>
und einfach&#x017F;ten, durch Vor&#x017F;chrift der Nichtigkeit des Ge-<lb/>
&#x017F;chäfts, welches die Bedeutung einer <hi rendition="#aq">perfecta Lex</hi> i&#x017F;t <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. tit. de Legibus</hi><lb/>
§ 1. 2, großentheils lückenhaft.</note>.<lb/>
Wenn nun ein Ge&#x017F;etz ein Rechtsge&#x017F;chäft verbietet, ohne<lb/>
die Folgen der Übertretung be&#x017F;timmt auszudrucken, &#x017F;o kann<lb/>
über die&#x017F;e Folgen ein Zweifel ent&#x017F;tehen; es könnte nament-<lb/>
lich behauptet werden, daß die &#x017F;chwere Folge der Nich-<lb/>
tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo die&#x017F;elbe in<lb/>
einem Ge&#x017F;etz ausdrücklich vorge&#x017F;chrieben &#x017F;ey. Hierüber<lb/>
haben wir ein allgemeines interpretirendes Ge&#x017F;etz von<lb/>
Theodo&#x017F;ius <hi rendition="#aq">II.</hi>, worin be&#x017F;timmt wird, daß aus jedem ge-<lb/>
&#x017F;etzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung<lb/>
von &#x017F;elb&#x017F;t folge, ohne Unter&#x017F;chied ob die&#x017F;e Folge im Ge-<lb/>
&#x017F;etz ausgedrückt &#x017F;ey, oder nicht <note xml:id="seg2pn_97_1" next="#seg2pn_97_2" place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. de legibus</hi></hi> (1. 14.),<lb/>
voll&#x017F;tändiger erhalten in <hi rendition="#aq">Nov.<lb/>
Theod. tit.</hi> 4. Die in die&#x017F;er ur-<lb/>
&#x017F;prünglichen Ge&#x017F;talt des Ge&#x017F;etzes<lb/>
erhaltene höch&#x017F;t &#x017F;pecielle Veran-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;ung war die ältere Vor&#x017F;chrift,<lb/>
welche die <hi rendition="#aq">procuratio</hi> fremder<lb/>
Güter den Curialen verbot, von<lb/>
die&#x017F;en aber durch eine <hi rendition="#aq">conductio</hi><lb/>
der Güter umgangen zu werden<lb/>
pflegte. Die&#x017F;e Veranla&#x017F;&#x017F;ung i&#x017F;t<lb/>
im Ju&#x017F;tiniani&#x017F;chen Codex wegge-<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en, und nun tritt der allge-<lb/>
meine Inhalt des Ge&#x017F;etzes, der</note>. Nach dem eben er-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[550/0564] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. verſchiedene Mittel geſchehen. Zuerſt durch erſchwerende Formen, welches wahrſcheinlich die Bedeutung einer im- perfecta Lex war: dann durch Strafdrohung, während das Geſchäft ſelbſt gültig und wirkſam bleiben ſoll, wel- ches minus quam perfecta Lex hieß: ferner durch Be- ſtimmung irgend einer unvollſtändigen Ungültigkeit, beſon- ders einer Exception, wohin das Sc. Macedonianum und das Sc. Vellejanum gehört: endlich, am vollſtändigſten und einfachſten, durch Vorſchrift der Nichtigkeit des Ge- ſchäfts, welches die Bedeutung einer perfecta Lex iſt (a). Wenn nun ein Geſetz ein Rechtsgeſchäft verbietet, ohne die Folgen der Übertretung beſtimmt auszudrucken, ſo kann über dieſe Folgen ein Zweifel entſtehen; es könnte nament- lich behauptet werden, daß die ſchwere Folge der Nich- tigkeit nur da angenommen werden dürfe, wo dieſelbe in einem Geſetz ausdrücklich vorgeſchrieben ſey. Hierüber haben wir ein allgemeines interpretirendes Geſetz von Theodoſius II., worin beſtimmt wird, daß aus jedem ge- ſetzlichen Verbot die Nichtigkeit der verbotenen Handlung von ſelbſt folge, ohne Unterſchied ob dieſe Folge im Ge- ſetz ausgedrückt ſey, oder nicht (b). Nach dem eben er- (a) Ulpian. tit. de Legibus § 1. 2, großentheils lückenhaft. (b) L. 5 C. de legibus (1. 14.), vollſtändiger erhalten in Nov. Theod. tit. 4. Die in dieſer ur- ſprünglichen Geſtalt des Geſetzes erhaltene höchſt ſpecielle Veran- laſſung war die ältere Vorſchrift, welche die procuratio fremder Güter den Curialen verbot, von dieſen aber durch eine conductio der Güter umgangen zu werden pflegte. Dieſe Veranlaſſung iſt im Juſtinianiſchen Codex wegge- laſſen, und nun tritt der allge- meine Inhalt des Geſetzes, der

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/564
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 550. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/564>, abgerufen am 15.06.2024.