Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
setzlichen Summe, so ist die Schenkung durchaus gültig,
ohne Rücksicht auf die aus den späteren Früchten allmälig
hinzutretende Bereicherung (b). Auch wenn der Sachwerth
die gesetzliche Summe übersteigt, z. B. 1000 Dukaten an-
statt 500, bey fehlender Insinuation, beträgt, so ist zwar
die Hälfte des Landguts ungültig geschenkt und kann zu-
rückgefordert werden; für die Früchte aber gilt keine Rück-
forderung, da sich deren Erwerb auf viele einzelne kleine
Schenkungen zurückführen läßt, die keiner Insinuation be-
dürfen (§ 166). -- Sehr zweifelhaft ist die Frage, wenn
ein unter Ehegatten verschenktes Landgut zurückgefordert
wird, ob nun zugleich die Früchte, die der Beschenkte ge-
zogen hat, und um welche er noch jetzt reicher ist, als
Schenkung betrachtet, und zurückgefordert werden können.
Nach Ulpian möchte man diese Frage allgemein vernei-
nen (c). Pomponius verneint sie blos für die durch Cul-
tur erzeugten Früchte, während er sie für die von selbst
entstehenden bejaht (d). Beide Stellen ließen sich dadurch

(b) L. 9 § 1 de don. (39. 5.)
in ihrem ersten Satz (§ 146. f).
L. 11 eod. "Cum de modo do-
nationis
quaeritur, neque par-
tus nomine, neque fructuum,
neque pensionum, neque mer-
cedum ulla donatio facta esse
videtur."
(vgl. § 143. l). -- Beide
sprechen im Sinn ihrer Verfas-
ser von der Lex Cincia, im Sinn
Justinians von der Insinuation.
(c) L. 17 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). "De fructibus quoque
videamus, si ex fructibus prae-
diorum, quae donata sunt, lo-
cupletata sit, an in causam do-
nationis cadant? Et Julianus
significat, fructus quoque, ut
usuras, licitam habere dona-
tionem."
(d) L. 45 de usuris (22. 1.).
"Fructus percipiendo uxor vel
vir ex re donata suos facit:

(d. h. er darf sich dadurch recht-
mäßig bereichern) illos tamen,
quos suis operis adquisierit,

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ſetzlichen Summe, ſo iſt die Schenkung durchaus gültig,
ohne Rückſicht auf die aus den ſpäteren Früchten allmälig
hinzutretende Bereicherung (b). Auch wenn der Sachwerth
die geſetzliche Summe überſteigt, z. B. 1000 Dukaten an-
ſtatt 500, bey fehlender Inſinuation, beträgt, ſo iſt zwar
die Hälfte des Landguts ungültig geſchenkt und kann zu-
rückgefordert werden; für die Früchte aber gilt keine Rück-
forderung, da ſich deren Erwerb auf viele einzelne kleine
Schenkungen zurückführen läßt, die keiner Inſinuation be-
dürfen (§ 166). — Sehr zweifelhaft iſt die Frage, wenn
ein unter Ehegatten verſchenktes Landgut zurückgefordert
wird, ob nun zugleich die Früchte, die der Beſchenkte ge-
zogen hat, und um welche er noch jetzt reicher iſt, als
Schenkung betrachtet, und zurückgefordert werden können.
Nach Ulpian möchte man dieſe Frage allgemein vernei-
nen (c). Pomponius verneint ſie blos für die durch Cul-
tur erzeugten Früchte, während er ſie für die von ſelbſt
entſtehenden bejaht (d). Beide Stellen ließen ſich dadurch

(b) L. 9 § 1 de don. (39. 5.)
in ihrem erſten Satz (§ 146. f).
L. 11 eod. „Cum de modo do-
nationis
quaeritur, neque par-
tus nomine, neque fructuum,
neque pensionum, neque mer-
cedum ulla donatio facta esse
videtur.”
(vgl. § 143. l). — Beide
ſprechen im Sinn ihrer Verfaſ-
ſer von der Lex Cincia, im Sinn
Juſtinians von der Inſinuation.
(c) L. 17 pr. de don. int. vir.
(24. 1.). „De fructibus quoque
videamus, si ex fructibus prae-
diorum, quae donata sunt, lo-
cupletata sit, an in causam do-
nationis cadant? Et Julianus
significat, fructus quoque, ut
usuras, licitam habere dona-
tionem.”
(d) L. 45 de usuris (22. 1.).
„Fructus percipiendo uxor vel
vir ex re donata suos facit:

(d. h. er darf ſich dadurch recht-
mäßig bereichern) illos tamen,
quos suis operis adquisierit,
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0056" n="42"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
&#x017F;etzlichen Summe, &#x017F;o i&#x017F;t die Schenkung durchaus gültig,<lb/>
ohne Rück&#x017F;icht auf die aus den &#x017F;päteren Früchten allmälig<lb/>
hinzutretende Bereicherung <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 9 § 1 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de don.</hi></hi> (39. 5.)<lb/>
in ihrem er&#x017F;ten Satz (§ 146. <hi rendition="#aq">f</hi>).<lb/><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 11 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">eod.</hi> &#x201E;Cum <hi rendition="#i">de modo do-<lb/>
nationis</hi> quaeritur, neque par-<lb/>
tus nomine, neque fructuum,<lb/>
neque pensionum, neque mer-<lb/>
cedum ulla donatio facta esse<lb/>
videtur.&#x201D;</hi> (vgl. § 143. <hi rendition="#aq">l</hi>). &#x2014; Beide<lb/>
&#x017F;prechen im Sinn ihrer Verfa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er von der <hi rendition="#aq">Lex Cincia,</hi> im Sinn<lb/>
Ju&#x017F;tinians von der In&#x017F;inuation.</note>. Auch wenn der Sachwerth<lb/>
die ge&#x017F;etzliche Summe über&#x017F;teigt, z. B. 1000 Dukaten an-<lb/>
&#x017F;tatt 500, bey fehlender In&#x017F;inuation, beträgt, &#x017F;o i&#x017F;t zwar<lb/>
die Hälfte des Landguts ungültig ge&#x017F;chenkt und kann zu-<lb/>
rückgefordert werden; für die Früchte aber gilt keine Rück-<lb/>
forderung, da &#x017F;ich deren Erwerb auf viele einzelne kleine<lb/>
Schenkungen zurückführen läßt, die keiner In&#x017F;inuation be-<lb/>
dürfen (§ 166). &#x2014; Sehr zweifelhaft i&#x017F;t die Frage, wenn<lb/>
ein unter Ehegatten ver&#x017F;chenktes Landgut zurückgefordert<lb/>
wird, ob nun zugleich die Früchte, die der Be&#x017F;chenkte ge-<lb/>
zogen hat, und um welche er noch jetzt reicher i&#x017F;t, als<lb/>
Schenkung betrachtet, und zurückgefordert werden können.<lb/>
Nach Ulpian möchte man die&#x017F;e Frage allgemein vernei-<lb/>
nen <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 17 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. de don. int. vir.</hi><lb/>
(24. 1.). &#x201E;De fructibus quoque<lb/>
videamus, si ex fructibus prae-<lb/>
diorum, quae donata sunt, lo-<lb/>
cupletata sit, an in causam do-<lb/>
nationis cadant? Et Julianus<lb/>
significat, fructus quoque, ut<lb/>
usuras, licitam habere dona-<lb/>
tionem.&#x201D;</hi></note>. Pomponius verneint &#x017F;ie blos für die durch Cul-<lb/>
tur erzeugten Früchte, während er &#x017F;ie für die von &#x017F;elb&#x017F;t<lb/>
ent&#x017F;tehenden bejaht <note xml:id="seg2pn_8_1" next="#seg2pn_8_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">L.</hi></hi> 45 <hi rendition="#i"><hi rendition="#aq">de usuris</hi></hi> (22. 1.).<lb/><hi rendition="#aq">&#x201E;Fructus percipiendo uxor vel<lb/>
vir ex re donata suos facit:</hi><lb/>
(d. h. er darf &#x017F;ich dadurch recht-<lb/>
mäßig bereichern) <hi rendition="#aq">illos tamen,<lb/>
quos suis operis adquisierit,</hi></note>. Beide Stellen ließen &#x017F;ich dadurch<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[42/0056] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ſetzlichen Summe, ſo iſt die Schenkung durchaus gültig, ohne Rückſicht auf die aus den ſpäteren Früchten allmälig hinzutretende Bereicherung (b). Auch wenn der Sachwerth die geſetzliche Summe überſteigt, z. B. 1000 Dukaten an- ſtatt 500, bey fehlender Inſinuation, beträgt, ſo iſt zwar die Hälfte des Landguts ungültig geſchenkt und kann zu- rückgefordert werden; für die Früchte aber gilt keine Rück- forderung, da ſich deren Erwerb auf viele einzelne kleine Schenkungen zurückführen läßt, die keiner Inſinuation be- dürfen (§ 166). — Sehr zweifelhaft iſt die Frage, wenn ein unter Ehegatten verſchenktes Landgut zurückgefordert wird, ob nun zugleich die Früchte, die der Beſchenkte ge- zogen hat, und um welche er noch jetzt reicher iſt, als Schenkung betrachtet, und zurückgefordert werden können. Nach Ulpian möchte man dieſe Frage allgemein vernei- nen (c). Pomponius verneint ſie blos für die durch Cul- tur erzeugten Früchte, während er ſie für die von ſelbſt entſtehenden bejaht (d). Beide Stellen ließen ſich dadurch (b) L. 9 § 1 de don. (39. 5.) in ihrem erſten Satz (§ 146. f). L. 11 eod. „Cum de modo do- nationis quaeritur, neque par- tus nomine, neque fructuum, neque pensionum, neque mer- cedum ulla donatio facta esse videtur.” (vgl. § 143. l). — Beide ſprechen im Sinn ihrer Verfaſ- ſer von der Lex Cincia, im Sinn Juſtinians von der Inſinuation. (c) L. 17 pr. de don. int. vir. (24. 1.). „De fructibus quoque videamus, si ex fructibus prae- diorum, quae donata sunt, lo- cupletata sit, an in causam do- nationis cadant? Et Julianus significat, fructus quoque, ut usuras, licitam habere dona- tionem.” (d) L. 45 de usuris (22. 1.). „Fructus percipiendo uxor vel vir ex re donata suos facit: (d. h. er darf ſich dadurch recht- mäßig bereichern) illos tamen, quos suis operis adquisierit,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/56
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 42. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/56>, abgerufen am 21.11.2024.