Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Anfechtbarkeit stets ein eigenes, neues, entgegenwirkendes
Recht einer andern Person erkennen. Dieses entgegenwir-
kende Recht hat eine selbstständige Natur, und kann daher
auch wieder von besonderen Schicksalen betroffen werden;
es kann ganz oder theilweise entkräftet werden (d), wo-
durch dann wieder das ursprüngliche Recht, von dieser
Hemmung befreyt, seine volle Wirksamkeit behauptet, wel-
ches im Fall der Nichtigkeit niemals vorkommen kann.

Die Römischen Juristen pflegen den Gegensatz der Nich-
tigkeit und Anfechtbarkeit mit großer Sicherheit zu behan-
deln, und es werden selten Fälle vorkommen, worin die
Anwendung des einen oder des andern Begriffs zweifel-
haft bleiben möchte; selbst ihre Kunstausdrücke sind in den
wichtigsten Anwendungen bestimmt und unzweydeutig, ob-
gleich es auch nicht an einzelnen Fällen eines schwanken-
den Sprachgebrauchs fehlt (e).



2) Unentschieden oder ungewiß nenne ich diejenige Un-
gültigkeit, deren Eintritt von zukünftigen, ungewissen That-

(d) So z. B. die entgegen wir-
kende Klage durch Verjährung,
die B. P. c. t. durch Ablauf ihrer
Frist, die Exception durch eine
entgegenstehende Replication.
(e) In L. 22 quae in fraud.
(42. 8.) wird eine Veräußerung
nullius momenti genannt, so daß
man sie für nichtig halten könnte,
da sie doch nur mit der Pauliana
actio
zurück gefordert werden
kann. -- Eben so drückt rescin-
dere
gewöhnlich die Nichtigkeit
aus, und zwar diejenige, welche
erst in der Folge eintritt (die
ungleichzeitige). Nicht selten wird
aber das Wort auch von ande-
ren Fällen der Ungültigkeit ge-
braucht. Vgl. Brissonius v. re-
scindere.
Bey Ulpian. tit. de
legibus
§ 1. 2 bezeichnet es die
anfängliche Nichtigkeit.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Anfechtbarkeit ſtets ein eigenes, neues, entgegenwirkendes
Recht einer andern Perſon erkennen. Dieſes entgegenwir-
kende Recht hat eine ſelbſtſtändige Natur, und kann daher
auch wieder von beſonderen Schickſalen betroffen werden;
es kann ganz oder theilweiſe entkräftet werden (d), wo-
durch dann wieder das urſprüngliche Recht, von dieſer
Hemmung befreyt, ſeine volle Wirkſamkeit behauptet, wel-
ches im Fall der Nichtigkeit niemals vorkommen kann.

Die Römiſchen Juriſten pflegen den Gegenſatz der Nich-
tigkeit und Anfechtbarkeit mit großer Sicherheit zu behan-
deln, und es werden ſelten Fälle vorkommen, worin die
Anwendung des einen oder des andern Begriffs zweifel-
haft bleiben möchte; ſelbſt ihre Kunſtausdrücke ſind in den
wichtigſten Anwendungen beſtimmt und unzweydeutig, ob-
gleich es auch nicht an einzelnen Faͤllen eines ſchwanken-
den Sprachgebrauchs fehlt (e).



2) Unentſchieden oder ungewiß nenne ich diejenige Un-
gültigkeit, deren Eintritt von zukünftigen, ungewiſſen That-

(d) So z. B. die entgegen wir-
kende Klage durch Verjährung,
die B. P. c. t. durch Ablauf ihrer
Friſt, die Exception durch eine
entgegenſtehende Replication.
(e) In L. 22 quae in fraud.
(42. 8.) wird eine Veräußerung
nullius momenti genannt, ſo daß
man ſie für nichtig halten könnte,
da ſie doch nur mit der Pauliana
actio
zurück gefordert werden
kann. — Eben ſo drückt rescin-
dere
gewöhnlich die Nichtigkeit
aus, und zwar diejenige, welche
erſt in der Folge eintritt (die
ungleichzeitige). Nicht ſelten wird
aber das Wort auch von ande-
ren Fällen der Ungültigkeit ge-
braucht. Vgl. Brissonius v. re-
scindere.
Bey Ulpian. tit. de
legibus
§ 1. 2 bezeichnet es die
anfängliche Nichtigkeit.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0552" n="538"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Anfechtbarkeit &#x017F;tets ein eigenes, neues, entgegenwirkendes<lb/>
Recht einer andern Per&#x017F;on erkennen. Die&#x017F;es entgegenwir-<lb/>
kende Recht hat eine &#x017F;elb&#x017F;t&#x017F;tändige Natur, und kann daher<lb/>
auch wieder von be&#x017F;onderen Schick&#x017F;alen betroffen werden;<lb/>
es kann ganz oder theilwei&#x017F;e entkräftet werden <note place="foot" n="(d)">So z. B. die entgegen wir-<lb/>
kende Klage durch Verjährung,<lb/>
die <hi rendition="#aq">B. P. c. t.</hi> durch Ablauf ihrer<lb/>
Fri&#x017F;t, die Exception durch eine<lb/>
entgegen&#x017F;tehende Replication.</note>, wo-<lb/>
durch dann wieder das ur&#x017F;prüngliche Recht, von die&#x017F;er<lb/>
Hemmung befreyt, &#x017F;eine volle Wirk&#x017F;amkeit behauptet, wel-<lb/>
ches im Fall der Nichtigkeit niemals vorkommen kann.</p><lb/>
            <p>Die Römi&#x017F;chen Juri&#x017F;ten pflegen den Gegen&#x017F;atz der Nich-<lb/>
tigkeit und Anfechtbarkeit mit großer Sicherheit zu behan-<lb/>
deln, und es werden &#x017F;elten Fälle vorkommen, worin die<lb/>
Anwendung des einen oder des andern Begriffs zweifel-<lb/>
haft bleiben möchte; &#x017F;elb&#x017F;t ihre Kun&#x017F;tausdrücke &#x017F;ind in den<lb/>
wichtig&#x017F;ten Anwendungen be&#x017F;timmt und unzweydeutig, ob-<lb/>
gleich es auch nicht an einzelnen Fa&#x0364;llen eines &#x017F;chwanken-<lb/>
den Sprachgebrauchs fehlt <note place="foot" n="(e)">In <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">quae in fraud.</hi></hi><lb/>
(42. 8.) wird eine Veräußerung<lb/><hi rendition="#aq">nullius momenti</hi> genannt, &#x017F;o daß<lb/>
man &#x017F;ie für nichtig halten könnte,<lb/>
da &#x017F;ie doch nur mit der <hi rendition="#aq">Pauliana<lb/>
actio</hi> zurück gefordert werden<lb/>
kann. &#x2014; Eben &#x017F;o drückt <hi rendition="#aq">rescin-<lb/>
dere</hi> gewöhnlich die Nichtigkeit<lb/>
aus, und zwar diejenige, welche<lb/>
er&#x017F;t in der Folge eintritt (die<lb/>
ungleichzeitige). Nicht &#x017F;elten wird<lb/>
aber das Wort auch von ande-<lb/>
ren Fällen der Ungültigkeit ge-<lb/>
braucht. Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Brissonius</hi> v. re-<lb/>
scindere.</hi> Bey <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. tit. de<lb/>
legibus</hi> § 1. 2 bezeichnet es die<lb/>
anfängliche Nichtigkeit.</note>.</p><lb/>
            <milestone rendition="#hr" unit="section"/>
            <p>2) Unent&#x017F;chieden oder ungewiß nenne ich diejenige Un-<lb/>
gültigkeit, deren Eintritt von zukünftigen, ungewi&#x017F;&#x017F;en That-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[538/0552] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Anfechtbarkeit ſtets ein eigenes, neues, entgegenwirkendes Recht einer andern Perſon erkennen. Dieſes entgegenwir- kende Recht hat eine ſelbſtſtändige Natur, und kann daher auch wieder von beſonderen Schickſalen betroffen werden; es kann ganz oder theilweiſe entkräftet werden (d), wo- durch dann wieder das urſprüngliche Recht, von dieſer Hemmung befreyt, ſeine volle Wirkſamkeit behauptet, wel- ches im Fall der Nichtigkeit niemals vorkommen kann. Die Römiſchen Juriſten pflegen den Gegenſatz der Nich- tigkeit und Anfechtbarkeit mit großer Sicherheit zu behan- deln, und es werden ſelten Fälle vorkommen, worin die Anwendung des einen oder des andern Begriffs zweifel- haft bleiben möchte; ſelbſt ihre Kunſtausdrücke ſind in den wichtigſten Anwendungen beſtimmt und unzweydeutig, ob- gleich es auch nicht an einzelnen Faͤllen eines ſchwanken- den Sprachgebrauchs fehlt (e). 2) Unentſchieden oder ungewiß nenne ich diejenige Un- gültigkeit, deren Eintritt von zukünftigen, ungewiſſen That- (d) So z. B. die entgegen wir- kende Klage durch Verjährung, die B. P. c. t. durch Ablauf ihrer Friſt, die Exception durch eine entgegenſtehende Replication. (e) In L. 22 quae in fraud. (42. 8.) wird eine Veräußerung nullius momenti genannt, ſo daß man ſie für nichtig halten könnte, da ſie doch nur mit der Pauliana actio zurück gefordert werden kann. — Eben ſo drückt rescin- dere gewöhnlich die Nichtigkeit aus, und zwar diejenige, welche erſt in der Folge eintritt (die ungleichzeitige). Nicht ſelten wird aber das Wort auch von ande- ren Fällen der Ungültigkeit ge- braucht. Vgl. Brissonius v. re- scindere. Bey Ulpian. tit. de legibus § 1. 2 bezeichnet es die anfängliche Nichtigkeit.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/552
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 538. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/552>, abgerufen am 15.06.2024.