Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
Klagrechts gefangen, späterhin frey wäre, oder umge-
kehrt; ein solcher Unterschied wäre aber völlig grundlos,
wird auch von Keinem behauptet. Was Jene mit den
angegebenen Ausdrücken sagen wollen, ist eigentlich Fol-
gendes. Die Handlung kann unterbleiben entweder wegen
äußerer Hindernisse (wie Gefangenschaft), oder wegen der
Unwissenheit des Berechtigten über sein Recht. Da nun
bey einzelnen Rechtsverhältnissen in unsren Rechtsquellen
bald diese beide Momente beachtet werden, bald eines der-
selben, bald keines, so ergeben sich folgende Vier Combi-
nationen:

1) Beachtung beider Momente.
2) Beachtung der Unwissenheit, Nichtbeachtung der äu-
ßeren Hindernisse.
3) Nichtbeachtung der Unwissenheit, Beachtung der äu-
ßeren Hindernisse.
4) Nichtbeachtung beider Momente.

Dieses ist der wirkliche Gedanke unsrer Schriftsteller;
die seltsame Wahl jener Ausdrücke zur Bezeichnung dessel-
ben erklärt sich aus folgendem Umstand. Wo überhaupt
Unwissenheit vorkommt, wird diese meistens im Anfang
des Zeitraums Statt finden, in der Folge aber durch Wis-
sen verdrängt werden; dennoch liegt hierin nur eine schwache
Entschuldigung für die Wahl jener Terminologie. Denn
augenscheinlich können die äußeren Hindernisse eben sowohl
im Anfang als im Verlauf eines Zeitraums eintreten, und
doch denkt Niemand daran, auf diese Verschiedenheit ir-

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
Klagrechts gefangen, ſpäterhin frey wäre, oder umge-
kehrt; ein ſolcher Unterſchied wäre aber völlig grundlos,
wird auch von Keinem behauptet. Was Jene mit den
angegebenen Ausdrücken ſagen wollen, iſt eigentlich Fol-
gendes. Die Handlung kann unterbleiben entweder wegen
äußerer Hinderniſſe (wie Gefangenſchaft), oder wegen der
Unwiſſenheit des Berechtigten über ſein Recht. Da nun
bey einzelnen Rechtsverhältniſſen in unſren Rechtsquellen
bald dieſe beide Momente beachtet werden, bald eines der-
ſelben, bald keines, ſo ergeben ſich folgende Vier Combi-
nationen:

1) Beachtung beider Momente.
2) Beachtung der Unwiſſenheit, Nichtbeachtung der äu-
ßeren Hinderniſſe.
3) Nichtbeachtung der Unwiſſenheit, Beachtung der äu-
ßeren Hinderniſſe.
4) Nichtbeachtung beider Momente.

Dieſes iſt der wirkliche Gedanke unſrer Schriftſteller;
die ſeltſame Wahl jener Ausdrücke zur Bezeichnung deſſel-
ben erklärt ſich aus folgendem Umſtand. Wo überhaupt
Unwiſſenheit vorkommt, wird dieſe meiſtens im Anfang
des Zeitraums Statt finden, in der Folge aber durch Wiſ-
ſen verdrängt werden; dennoch liegt hierin nur eine ſchwache
Entſchuldigung für die Wahl jener Terminologie. Denn
augenſcheinlich können die äußeren Hinderniſſe eben ſowohl
im Anfang als im Verlauf eines Zeitraums eintreten, und
doch denkt Niemand daran, auf dieſe Verſchiedenheit ir-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0462" n="448"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
Klagrechts gefangen, &#x017F;päterhin frey wäre, oder umge-<lb/>
kehrt; ein &#x017F;olcher Unter&#x017F;chied wäre aber völlig grundlos,<lb/>
wird auch von Keinem behauptet. Was Jene mit den<lb/>
angegebenen Ausdrücken &#x017F;agen wollen, i&#x017F;t eigentlich Fol-<lb/>
gendes. Die Handlung kann unterbleiben entweder wegen<lb/>
äußerer Hinderni&#x017F;&#x017F;e (wie Gefangen&#x017F;chaft), oder wegen der<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit des Berechtigten über &#x017F;ein Recht. Da nun<lb/>
bey einzelnen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;en in un&#x017F;ren Rechtsquellen<lb/>
bald die&#x017F;e beide Momente beachtet werden, bald eines der-<lb/>
&#x017F;elben, bald keines, &#x017F;o ergeben &#x017F;ich folgende Vier Combi-<lb/>
nationen:</p><lb/>
            <list>
              <item>1) Beachtung beider Momente.</item><lb/>
              <item>2) Beachtung der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, Nichtbeachtung der äu-<lb/>
ßeren Hinderni&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
              <item>3) Nichtbeachtung der Unwi&#x017F;&#x017F;enheit, Beachtung der äu-<lb/>
ßeren Hinderni&#x017F;&#x017F;e.</item><lb/>
              <item>4) Nichtbeachtung beider Momente.</item>
            </list><lb/>
            <p>Die&#x017F;es i&#x017F;t der wirkliche Gedanke un&#x017F;rer Schrift&#x017F;teller;<lb/>
die &#x017F;elt&#x017F;ame Wahl jener Ausdrücke zur Bezeichnung de&#x017F;&#x017F;el-<lb/>
ben erklärt &#x017F;ich aus folgendem Um&#x017F;tand. Wo überhaupt<lb/>
Unwi&#x017F;&#x017F;enheit vorkommt, wird die&#x017F;e <hi rendition="#g">mei&#x017F;tens</hi> im Anfang<lb/>
des Zeitraums Statt finden, in der Folge aber durch Wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en verdrängt werden; dennoch liegt hierin nur eine &#x017F;chwache<lb/>
Ent&#x017F;chuldigung für die Wahl jener Terminologie. Denn<lb/>
augen&#x017F;cheinlich können die äußeren Hinderni&#x017F;&#x017F;e eben &#x017F;owohl<lb/>
im Anfang als im Verlauf eines Zeitraums eintreten, und<lb/>
doch denkt Niemand daran, auf die&#x017F;e Ver&#x017F;chiedenheit ir-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[448/0462] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Klagrechts gefangen, ſpäterhin frey wäre, oder umge- kehrt; ein ſolcher Unterſchied wäre aber völlig grundlos, wird auch von Keinem behauptet. Was Jene mit den angegebenen Ausdrücken ſagen wollen, iſt eigentlich Fol- gendes. Die Handlung kann unterbleiben entweder wegen äußerer Hinderniſſe (wie Gefangenſchaft), oder wegen der Unwiſſenheit des Berechtigten über ſein Recht. Da nun bey einzelnen Rechtsverhältniſſen in unſren Rechtsquellen bald dieſe beide Momente beachtet werden, bald eines der- ſelben, bald keines, ſo ergeben ſich folgende Vier Combi- nationen: 1) Beachtung beider Momente. 2) Beachtung der Unwiſſenheit, Nichtbeachtung der äu- ßeren Hinderniſſe. 3) Nichtbeachtung der Unwiſſenheit, Beachtung der äu- ßeren Hinderniſſe. 4) Nichtbeachtung beider Momente. Dieſes iſt der wirkliche Gedanke unſrer Schriftſteller; die ſeltſame Wahl jener Ausdrücke zur Bezeichnung deſſel- ben erklärt ſich aus folgendem Umſtand. Wo überhaupt Unwiſſenheit vorkommt, wird dieſe meiſtens im Anfang des Zeitraums Statt finden, in der Folge aber durch Wiſ- ſen verdrängt werden; dennoch liegt hierin nur eine ſchwache Entſchuldigung für die Wahl jener Terminologie. Denn augenſcheinlich können die äußeren Hinderniſſe eben ſowohl im Anfang als im Verlauf eines Zeitraums eintreten, und doch denkt Niemand daran, auf dieſe Verſchiedenheit ir-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/462
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 448. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/462>, abgerufen am 04.06.2024.