Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
einmal Restitution. Dabey ist es ganz gleichgültig, ob die
Verjährung ein utile oder ein continuum tempus hat (i).

Der Sohn in väterlicher Gewalt, welcher sogenannte
Adventitien besitzt, wovon erst seit Constantin die Rede
seyn konnte, ist unfähig, die zu diesem Vermögen gehörende
Klagrechte selbst auszuüben und gegen Verjährung zu
schützen, weil der Vater das sehr freye Verwaltungsrecht
darüber hat. Daher ist er auch eben so unbedingt von
allem Verlust durch Klagverjährung ausgenommen, wie
es so eben von dem Unmündigen bemerkt worden ist (k).

Für den Wahnsinnigen und den Verschwender finden
sich gar keine besondere Bestimmungen über die Verjäh-
rung ihrer Klagen; der Schutz also besteht in dem allge-
meinen Regreß, den sie und ihre Erben gegen den nach-
lässigen Curator haben. An sich wäre es nicht unnatürlich
gewesen, den Wahnsinnigen dem Unmündigen gleich zu
stellen; daß es nicht geschah, ist zunächst aus der Selten-
heit des Falles zu erklären, außerdem aber hätte darin
auch eine unbegründete Härte gegen den Beklagten liegen
können, wenn man alle Klagverjährung hätte ruhen lassen
wollen. Denn der Wahnsinn kann ein langes Leben hin-
durch dauern, anstatt daß die Unmündigkeit stets eine
nothwendige, nicht entfernte Gränze mit sich führt.

Auch für juristische Personen finden sich keine ab-
weichende Bestimmungen über die Klagverjährung, so daß

(i) Vgl. Beylage VIII. Num.
XXVII.
(k) Beylage VIII. Num. XXVII.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
einmal Reſtitution. Dabey iſt es ganz gleichgültig, ob die
Verjährung ein utile oder ein continuum tempus hat (i).

Der Sohn in väterlicher Gewalt, welcher ſogenannte
Adventitien beſitzt, wovon erſt ſeit Conſtantin die Rede
ſeyn konnte, iſt unfähig, die zu dieſem Vermögen gehörende
Klagrechte ſelbſt auszuüben und gegen Verjährung zu
ſchützen, weil der Vater das ſehr freye Verwaltungsrecht
darüber hat. Daher iſt er auch eben ſo unbedingt von
allem Verluſt durch Klagverjährung ausgenommen, wie
es ſo eben von dem Unmündigen bemerkt worden iſt (k).

Für den Wahnſinnigen und den Verſchwender finden
ſich gar keine beſondere Beſtimmungen über die Verjäh-
rung ihrer Klagen; der Schutz alſo beſteht in dem allge-
meinen Regreß, den ſie und ihre Erben gegen den nach-
läſſigen Curator haben. An ſich wäre es nicht unnatürlich
geweſen, den Wahnſinnigen dem Unmündigen gleich zu
ſtellen; daß es nicht geſchah, iſt zunächſt aus der Selten-
heit des Falles zu erklären, außerdem aber hätte darin
auch eine unbegründete Härte gegen den Beklagten liegen
können, wenn man alle Klagverjährung hätte ruhen laſſen
wollen. Denn der Wahnſinn kann ein langes Leben hin-
durch dauern, anſtatt daß die Unmündigkeit ſtets eine
nothwendige, nicht entfernte Gränze mit ſich führt.

Auch für juriſtiſche Perſonen finden ſich keine ab-
weichende Beſtimmungen über die Klagverjährung, ſo daß

(i) Vgl. Beylage VIII. Num.
XXVII.
(k) Beylage VIII. Num. XXVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0452" n="438"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
einmal Re&#x017F;titution. Dabey i&#x017F;t es ganz gleichgültig, ob die<lb/>
Verjährung ein <hi rendition="#aq">utile</hi> oder ein <hi rendition="#aq">continuum tempus</hi> hat <note place="foot" n="(i)">Vgl. Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num.<lb/><hi rendition="#aq">XXVII.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Der Sohn in väterlicher Gewalt, welcher &#x017F;ogenannte<lb/>
Adventitien be&#x017F;itzt, wovon er&#x017F;t &#x017F;eit Con&#x017F;tantin die Rede<lb/>
&#x017F;eyn konnte, i&#x017F;t unfähig, die zu die&#x017F;em Vermögen gehörende<lb/>
Klagrechte &#x017F;elb&#x017F;t auszuüben und gegen Verjährung zu<lb/>
&#x017F;chützen, weil der Vater das &#x017F;ehr freye Verwaltungsrecht<lb/>
darüber hat. Daher i&#x017F;t er auch eben &#x017F;o unbedingt von<lb/>
allem Verlu&#x017F;t durch Klagverjährung ausgenommen, wie<lb/>
es &#x017F;o eben von dem Unmündigen bemerkt worden i&#x017F;t <note place="foot" n="(k)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XXVII.</hi></note>.</p><lb/>
              <p>Für den Wahn&#x017F;innigen und den Ver&#x017F;chwender finden<lb/>
&#x017F;ich gar keine be&#x017F;ondere Be&#x017F;timmungen über die Verjäh-<lb/>
rung ihrer Klagen; der Schutz al&#x017F;o be&#x017F;teht in dem allge-<lb/>
meinen Regreß, den &#x017F;ie und ihre Erben gegen den nach-<lb/>&#x017F;&#x017F;igen Curator haben. An &#x017F;ich wäre es nicht unnatürlich<lb/>
gewe&#x017F;en, den Wahn&#x017F;innigen dem Unmündigen gleich zu<lb/>
&#x017F;tellen; daß es nicht ge&#x017F;chah, i&#x017F;t zunäch&#x017F;t aus der Selten-<lb/>
heit des Falles zu erklären, außerdem aber hätte darin<lb/>
auch eine unbegründete Härte gegen den Beklagten liegen<lb/>
können, wenn man alle Klagverjährung hätte ruhen la&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wollen. Denn der Wahn&#x017F;inn kann ein langes Leben hin-<lb/>
durch dauern, an&#x017F;tatt daß die Unmündigkeit &#x017F;tets eine<lb/>
nothwendige, nicht entfernte Gränze mit &#x017F;ich führt.</p><lb/>
              <p>Auch für juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen finden &#x017F;ich keine ab-<lb/>
weichende Be&#x017F;timmungen über die Klagverjährung, &#x017F;o daß<lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[438/0452] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. einmal Reſtitution. Dabey iſt es ganz gleichgültig, ob die Verjährung ein utile oder ein continuum tempus hat (i). Der Sohn in väterlicher Gewalt, welcher ſogenannte Adventitien beſitzt, wovon erſt ſeit Conſtantin die Rede ſeyn konnte, iſt unfähig, die zu dieſem Vermögen gehörende Klagrechte ſelbſt auszuüben und gegen Verjährung zu ſchützen, weil der Vater das ſehr freye Verwaltungsrecht darüber hat. Daher iſt er auch eben ſo unbedingt von allem Verluſt durch Klagverjährung ausgenommen, wie es ſo eben von dem Unmündigen bemerkt worden iſt (k). Für den Wahnſinnigen und den Verſchwender finden ſich gar keine beſondere Beſtimmungen über die Verjäh- rung ihrer Klagen; der Schutz alſo beſteht in dem allge- meinen Regreß, den ſie und ihre Erben gegen den nach- läſſigen Curator haben. An ſich wäre es nicht unnatürlich geweſen, den Wahnſinnigen dem Unmündigen gleich zu ſtellen; daß es nicht geſchah, iſt zunächſt aus der Selten- heit des Falles zu erklären, außerdem aber hätte darin auch eine unbegründete Härte gegen den Beklagten liegen können, wenn man alle Klagverjährung hätte ruhen laſſen wollen. Denn der Wahnſinn kann ein langes Leben hin- durch dauern, anſtatt daß die Unmündigkeit ſtets eine nothwendige, nicht entfernte Gränze mit ſich führt. Auch für juriſtiſche Perſonen finden ſich keine ab- weichende Beſtimmungen über die Klagverjährung, ſo daß (i) Vgl. Beylage VIII. Num. XXVII. (k) Beylage VIII. Num. XXVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/452
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 438. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/452>, abgerufen am 04.06.2024.