lauf eines bestimmten Zeitraums ein Recht verlieren soll, kann noch am ganzen letzten Kalendertag handeln, so daß der Verlust erst mit dem Ablauf dieses Tages eintritt. Es ist Dieses die Regel, die wir oben angewendet fanden bey der Klagverjährung, der Anklage wegen Ehebruch, und bey der bonorum possessio; außerdem noch in einer Stelle, die im Justinianischen Recht eine ganz allgemeine Gestalt angenommen hat. Diese Regel ist nun ferner in folgen- den Fällen anzuwenden.
1) Bey der im alten Recht vorgeschriebenen Prozeß- verjährung von 18 Monaten für die legitima judicia(h). Am letzten Kalendertage also konnte noch der Judex ein gültiges Urtheil fällen.
2) Bey der Restitution, deren Vier Jahre hierin ganz die Natur der Klagverjährung haben.
3) Bey der Excusation von der Vormundschaft, die an eine Frist von 50 Tagen gebunden ist.
4) Bey dem Inventarium einer Erbschaft, welches bin- nen 30 Tagen angefangen und binnen den folgenden 60 Tagen geendigt werden soll. Beides kann noch im Lauf des ganzen letzten Kalendertages geschehen, und ist als- dann hinreichend um den Verlust des Rechts abzuwenden.
5) Bey Prozeßfristen, mögen nun diese in Gesetzen oder in richterlichen Verfügungen ihren Grund haben. Un- ter allen Anwendungen der für den Endpunkt juristischer Zeiträume aufgestellten Regeln ist keine so häufig und
lauf eines beſtimmten Zeitraums ein Recht verlieren ſoll, kann noch am ganzen letzten Kalendertag handeln, ſo daß der Verluſt erſt mit dem Ablauf dieſes Tages eintritt. Es iſt Dieſes die Regel, die wir oben angewendet fanden bey der Klagverjährung, der Anklage wegen Ehebruch, und bey der bonorum possessio; außerdem noch in einer Stelle, die im Juſtinianiſchen Recht eine ganz allgemeine Geſtalt angenommen hat. Dieſe Regel iſt nun ferner in folgen- den Fällen anzuwenden.
1) Bey der im alten Recht vorgeſchriebenen Prozeß- verjährung von 18 Monaten für die legitima judicia(h). Am letzten Kalendertage alſo konnte noch der Judex ein gültiges Urtheil fällen.
2) Bey der Reſtitution, deren Vier Jahre hierin ganz die Natur der Klagverjährung haben.
3) Bey der Excuſation von der Vormundſchaft, die an eine Friſt von 50 Tagen gebunden iſt.
4) Bey dem Inventarium einer Erbſchaft, welches bin- nen 30 Tagen angefangen und binnen den folgenden 60 Tagen geendigt werden ſoll. Beides kann noch im Lauf des ganzen letzten Kalendertages geſchehen, und iſt als- dann hinreichend um den Verluſt des Rechts abzuwenden.
5) Bey Prozeßfriſten, mögen nun dieſe in Geſetzen oder in richterlichen Verfügungen ihren Grund haben. Un- ter allen Anwendungen der für den Endpunkt juriſtiſcher Zeiträume aufgeſtellten Regeln iſt keine ſo häufig und
(h)Gajus IV. § 104.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0427"n="413"/><fwplace="top"type="header">§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)</fw><lb/>
lauf eines beſtimmten Zeitraums ein Recht verlieren ſoll,<lb/>
kann noch am ganzen letzten Kalendertag handeln, ſo daß<lb/>
der Verluſt erſt mit dem Ablauf dieſes Tages eintritt. Es<lb/>
iſt Dieſes die Regel, die wir oben angewendet fanden bey<lb/>
der Klagverjährung, der Anklage wegen Ehebruch, und<lb/>
bey der <hirendition="#aq">bonorum possessio;</hi> außerdem noch in einer Stelle,<lb/>
die im Juſtinianiſchen Recht eine ganz allgemeine Geſtalt<lb/>
angenommen hat. Dieſe Regel iſt nun ferner in folgen-<lb/>
den Fällen anzuwenden.</p><lb/><p>1) Bey der im alten Recht vorgeſchriebenen Prozeß-<lb/>
verjährung von 18 Monaten für die <hirendition="#aq">legitima judicia</hi><noteplace="foot"n="(h)"><hirendition="#aq"><hirendition="#k">Gajus</hi> IV.</hi> § 104.</note>.<lb/>
Am letzten Kalendertage alſo konnte noch der Judex ein<lb/>
gültiges Urtheil fällen.</p><lb/><p>2) Bey der Reſtitution, deren Vier Jahre hierin ganz<lb/>
die Natur der Klagverjährung haben.</p><lb/><p>3) Bey der Excuſation von der Vormundſchaft, die<lb/>
an eine Friſt von 50 Tagen gebunden iſt.</p><lb/><p>4) Bey dem Inventarium einer Erbſchaft, welches bin-<lb/>
nen 30 Tagen angefangen und binnen den folgenden 60<lb/>
Tagen geendigt werden ſoll. Beides kann noch im Lauf<lb/>
des ganzen letzten Kalendertages geſchehen, und iſt als-<lb/>
dann hinreichend um den Verluſt des Rechts abzuwenden.</p><lb/><p>5) <hirendition="#g">Bey Prozeßfriſten</hi>, mögen nun dieſe in Geſetzen<lb/>
oder in richterlichen Verfügungen ihren Grund haben. Un-<lb/>
ter allen Anwendungen der für den Endpunkt juriſtiſcher<lb/>
Zeiträume aufgeſtellten Regeln iſt keine ſo häufig und<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[413/0427]
§. 188. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
lauf eines beſtimmten Zeitraums ein Recht verlieren ſoll,
kann noch am ganzen letzten Kalendertag handeln, ſo daß
der Verluſt erſt mit dem Ablauf dieſes Tages eintritt. Es
iſt Dieſes die Regel, die wir oben angewendet fanden bey
der Klagverjährung, der Anklage wegen Ehebruch, und
bey der bonorum possessio; außerdem noch in einer Stelle,
die im Juſtinianiſchen Recht eine ganz allgemeine Geſtalt
angenommen hat. Dieſe Regel iſt nun ferner in folgen-
den Fällen anzuwenden.
1) Bey der im alten Recht vorgeſchriebenen Prozeß-
verjährung von 18 Monaten für die legitima judicia (h).
Am letzten Kalendertage alſo konnte noch der Judex ein
gültiges Urtheil fällen.
2) Bey der Reſtitution, deren Vier Jahre hierin ganz
die Natur der Klagverjährung haben.
3) Bey der Excuſation von der Vormundſchaft, die
an eine Friſt von 50 Tagen gebunden iſt.
4) Bey dem Inventarium einer Erbſchaft, welches bin-
nen 30 Tagen angefangen und binnen den folgenden 60
Tagen geendigt werden ſoll. Beides kann noch im Lauf
des ganzen letzten Kalendertages geſchehen, und iſt als-
dann hinreichend um den Verluſt des Rechts abzuwenden.
5) Bey Prozeßfriſten, mögen nun dieſe in Geſetzen
oder in richterlichen Verfügungen ihren Grund haben. Un-
ter allen Anwendungen der für den Endpunkt juriſtiſcher
Zeiträume aufgeſtellten Regeln iſt keine ſo häufig und
(h) Gajus IV. § 104.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 413. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/427>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.