Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite
Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.

Es verdient sehr hervorgehoben zu werden, daß Dieses
der einzige Fall ist, in welchem die strenge Zeitrechnung
(a momento in momentum) in unsren Rechtsquellen an-
gewendet wird (b), während diejenige Rechnung, welche
auf die vorhergehende oder nachfolgende Mitternacht das
Ende eines Zeitraums überträgt, diesen also etwas ver-
kürzt oder erweitert, in einer nicht geringen Zahl verschie-
denartiger Fälle nachgewiesen worden ist. Dabey liegt
unverkennbar die Ansicht zum Grunde, nach welcher diese
strenge Zeitrechnung als eine unerwünschte Aushülfe in
möglichst enge Gränzen der Anwendung einzuschließen ist.
-- Auch ist wohl zu bemerken, daß dieser einzige sichere
Fall der Momentenrechnung ein solcher ist, worin der vor-
geschriebene Zeitraum in ganzen Jahren besteht; bey Zeit-
räumen, die auf eine Anzahl von Tagen oder Monaten
bestimmt waren, also nicht in ganzen Jahren bestanden,
wäre es für die Römer fast unmöglich gewesen, nach Mo-
menten zu rechnen (§ 181. x.).

§. 188.
VI. Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung).

Die Art, wie der Endpunkt juristisch wichtiger Zeit-

(b) Nämlich ganz gewiß der
einzige Fall, worin Dieses mit kla-
ren Worten ausgesprochen ist, nach
der von mir versuchten Erklärung
der übrigen Stellen in der That
auch der einzige Fall überhaupt.
Andere Schriftsteller freylich haben
auch in die Stellen, welche von
dem Rechtsverlust durch Versäum-
niß handeln, eine solche Zeitrech-
nung durch gezwungene Inter-
pretation hinein zu tragen ge-
sucht § 185. d. v.
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.

Es verdient ſehr hervorgehoben zu werden, daß Dieſes
der einzige Fall iſt, in welchem die ſtrenge Zeitrechnung
(a momento in momentum) in unſren Rechtsquellen an-
gewendet wird (b), während diejenige Rechnung, welche
auf die vorhergehende oder nachfolgende Mitternacht das
Ende eines Zeitraums überträgt, dieſen alſo etwas ver-
kürzt oder erweitert, in einer nicht geringen Zahl verſchie-
denartiger Fälle nachgewieſen worden iſt. Dabey liegt
unverkennbar die Anſicht zum Grunde, nach welcher dieſe
ſtrenge Zeitrechnung als eine unerwünſchte Aushülfe in
möglichſt enge Gränzen der Anwendung einzuſchließen iſt.
— Auch iſt wohl zu bemerken, daß dieſer einzige ſichere
Fall der Momentenrechnung ein ſolcher iſt, worin der vor-
geſchriebene Zeitraum in ganzen Jahren beſteht; bey Zeit-
räumen, die auf eine Anzahl von Tagen oder Monaten
beſtimmt waren, alſo nicht in ganzen Jahren beſtanden,
wäre es für die Römer faſt unmöglich geweſen, nach Mo-
menten zu rechnen (§ 181. x.).

§. 188.
VI. Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung).

Die Art, wie der Endpunkt juriſtiſch wichtiger Zeit-

(b) Nämlich ganz gewiß der
einzige Fall, worin Dieſes mit kla-
ren Worten ausgeſprochen iſt, nach
der von mir verſuchten Erklärung
der übrigen Stellen in der That
auch der einzige Fall überhaupt.
Andere Schriftſteller freylich haben
auch in die Stellen, welche von
dem Rechtsverluſt durch Verſäum-
niß handeln, eine ſolche Zeitrech-
nung durch gezwungene Inter-
pretation hinein zu tragen ge-
ſucht § 185. d. v.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0422" n="408"/>
            <fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
            <p>Es verdient &#x017F;ehr hervorgehoben zu werden, daß Die&#x017F;es<lb/>
der einzige Fall i&#x017F;t, in welchem die &#x017F;trenge Zeitrechnung<lb/>
(<hi rendition="#aq">a momento in momentum</hi>) in un&#x017F;ren Rechtsquellen an-<lb/>
gewendet wird <note place="foot" n="(b)">Nämlich ganz gewiß der<lb/>
einzige Fall, worin Die&#x017F;es mit kla-<lb/>
ren Worten ausge&#x017F;prochen i&#x017F;t, nach<lb/>
der von mir ver&#x017F;uchten Erklärung<lb/>
der übrigen Stellen in der That<lb/>
auch der einzige Fall überhaupt.<lb/>
Andere Schrift&#x017F;teller freylich haben<lb/>
auch in die Stellen, welche von<lb/>
dem Rechtsverlu&#x017F;t durch Ver&#x017F;äum-<lb/>
niß handeln, eine &#x017F;olche Zeitrech-<lb/>
nung durch gezwungene Inter-<lb/>
pretation hinein zu tragen ge-<lb/>
&#x017F;ucht § 185. <hi rendition="#aq">d. v.</hi></note>, während diejenige Rechnung, welche<lb/>
auf die vorhergehende oder nachfolgende Mitternacht das<lb/>
Ende eines Zeitraums überträgt, die&#x017F;en al&#x017F;o etwas ver-<lb/>
kürzt oder erweitert, in einer nicht geringen Zahl ver&#x017F;chie-<lb/>
denartiger Fälle nachgewie&#x017F;en worden i&#x017F;t. Dabey liegt<lb/>
unverkennbar die An&#x017F;icht zum Grunde, nach welcher die&#x017F;e<lb/>
&#x017F;trenge Zeitrechnung als eine unerwün&#x017F;chte Aushülfe in<lb/>
möglich&#x017F;t enge Gränzen der Anwendung einzu&#x017F;chließen i&#x017F;t.<lb/>
&#x2014; Auch i&#x017F;t wohl zu bemerken, daß die&#x017F;er einzige &#x017F;ichere<lb/>
Fall der Momentenrechnung ein &#x017F;olcher i&#x017F;t, worin der vor-<lb/>
ge&#x017F;chriebene Zeitraum in ganzen Jahren be&#x017F;teht; bey Zeit-<lb/>
räumen, die auf eine Anzahl von Tagen oder Monaten<lb/>
be&#x017F;timmt waren, al&#x017F;o nicht in ganzen Jahren be&#x017F;tanden,<lb/>
wäre es für die Römer fa&#x017F;t unmöglich gewe&#x017F;en, nach Mo-<lb/>
menten zu rechnen (§ 181. <hi rendition="#aq">x.</hi>).</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 188.<lb/><hi rendition="#aq">VI.</hi> <hi rendition="#g">Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung</hi>. (Fort&#x017F;etzung).</head><lb/>
            <p>Die Art, wie der Endpunkt juri&#x017F;ti&#x017F;ch wichtiger Zeit-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[408/0422] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. Es verdient ſehr hervorgehoben zu werden, daß Dieſes der einzige Fall iſt, in welchem die ſtrenge Zeitrechnung (a momento in momentum) in unſren Rechtsquellen an- gewendet wird (b), während diejenige Rechnung, welche auf die vorhergehende oder nachfolgende Mitternacht das Ende eines Zeitraums überträgt, dieſen alſo etwas ver- kürzt oder erweitert, in einer nicht geringen Zahl verſchie- denartiger Fälle nachgewieſen worden iſt. Dabey liegt unverkennbar die Anſicht zum Grunde, nach welcher dieſe ſtrenge Zeitrechnung als eine unerwünſchte Aushülfe in möglichſt enge Gränzen der Anwendung einzuſchließen iſt. — Auch iſt wohl zu bemerken, daß dieſer einzige ſichere Fall der Momentenrechnung ein ſolcher iſt, worin der vor- geſchriebene Zeitraum in ganzen Jahren beſteht; bey Zeit- räumen, die auf eine Anzahl von Tagen oder Monaten beſtimmt waren, alſo nicht in ganzen Jahren beſtanden, wäre es für die Römer faſt unmöglich geweſen, nach Mo- menten zu rechnen (§ 181. x.). §. 188. VI. Die Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung). Die Art, wie der Endpunkt juriſtiſch wichtiger Zeit- (b) Nämlich ganz gewiß der einzige Fall, worin Dieſes mit kla- ren Worten ausgeſprochen iſt, nach der von mir verſuchten Erklärung der übrigen Stellen in der That auch der einzige Fall überhaupt. Andere Schriftſteller freylich haben auch in die Stellen, welche von dem Rechtsverluſt durch Verſäum- niß handeln, eine ſolche Zeitrech- nung durch gezwungene Inter- pretation hinein zu tragen ge- ſucht § 185. d. v.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/422
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 408. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/422>, abgerufen am 23.11.2024.