Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortsetzung.)
kommner Üebereinstimmung. Sie ist auch nicht neu, son-
dern mehrere Schriftsteller haben sie bereits auf befriedi-
gende Weise vorgetragen (k). Abweichend davon nehmen
Andere an, der Inhalt dieser Stellen sey verschieden. So
sagt Koch, der die Stelle des Scävola nicht kennt, die
älteren Juristen, wozu er den Venulejus rechnet, wären
auf die nächstvorhergehende Mitternacht zurückgegangen,
Marcian und Ulpian noch um 24 Stunden weiter zurück,
Beides eigentlich irrig; aber diese letzte Meynung, sey als
die geltende zu betrachten, weil sie die neueste sey (l). Diese
Grundansicht von einer fortschreitenden Entwicklung der
ganzen Lehre ist nachher in folgender Weise weiter aus-
gebildet worden. Das praktische Bedürfniß sey allerdings
völlig befriedigt, wenn man nur bis auf die nächste Mit-
ternacht zurück gehe, führe also nicht weiter. Die feinere
Wissenschaft aber sey mit tieferem Gedanken in die Sache
eingedrungen, und dadurch um volle 24 Stunden weiter
zurück geführt worden. Denn wenn man den Grundge-
danken der Behandlung des Kalendertages als eines un-
theilbaren Zeitelements consequent durchführe, so müsse
man annehmen, der im Lauf des 1. Januars erworbene
Besitz sey schon mit dessen Anfang erworben. Dann fange
die Usucapion an mit dem Anbruch des 1. Januars, und
ihr letzter Tag sey der 31. December. Da aber dieser
gleichfalls untheilbar sey, folglich alle in denselben fallende

(k) So Erb S. 191 fg. S. 213
fg. und Unterholzner S. 301 fg.
(l) Koch S. 78--94, vgl. oben
§ 182. q.
24*

§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.)
kommner Üebereinſtimmung. Sie iſt auch nicht neu, ſon-
dern mehrere Schriftſteller haben ſie bereits auf befriedi-
gende Weiſe vorgetragen (k). Abweichend davon nehmen
Andere an, der Inhalt dieſer Stellen ſey verſchieden. So
ſagt Koch, der die Stelle des Scävola nicht kennt, die
aͤlteren Juriſten, wozu er den Venulejus rechnet, wären
auf die nächſtvorhergehende Mitternacht zurückgegangen,
Marcian und Ulpian noch um 24 Stunden weiter zurück,
Beides eigentlich irrig; aber dieſe letzte Meynung, ſey als
die geltende zu betrachten, weil ſie die neueſte ſey (l). Dieſe
Grundanſicht von einer fortſchreitenden Entwicklung der
ganzen Lehre iſt nachher in folgender Weiſe weiter aus-
gebildet worden. Das praktiſche Bedürfniß ſey allerdings
völlig befriedigt, wenn man nur bis auf die nächſte Mit-
ternacht zurück gehe, führe alſo nicht weiter. Die feinere
Wiſſenſchaft aber ſey mit tieferem Gedanken in die Sache
eingedrungen, und dadurch um volle 24 Stunden weiter
zurück geführt worden. Denn wenn man den Grundge-
danken der Behandlung des Kalendertages als eines un-
theilbaren Zeitelements conſequent durchführe, ſo müſſe
man annehmen, der im Lauf des 1. Januars erworbene
Beſitz ſey ſchon mit deſſen Anfang erworben. Dann fange
die Uſucapion an mit dem Anbruch des 1. Januars, und
ihr letzter Tag ſey der 31. December. Da aber dieſer
gleichfalls untheilbar ſey, folglich alle in denſelben fallende

(k) So Erb S. 191 fg. S. 213
fg. und Unterholzner S. 301 fg.
(l) Koch S. 78—94, vgl. oben
§ 182. q.
24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0385" n="371"/><fw place="top" type="header">§. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
kommner Üeberein&#x017F;timmung. Sie i&#x017F;t auch nicht neu, &#x017F;on-<lb/>
dern mehrere Schrift&#x017F;teller haben &#x017F;ie bereits auf befriedi-<lb/>
gende Wei&#x017F;e vorgetragen <note place="foot" n="(k)">So <hi rendition="#g">Erb</hi> S. 191 fg. S. 213<lb/>
fg. und <hi rendition="#g">Unterholzner</hi> S. 301 fg.</note>. Abweichend davon nehmen<lb/>
Andere an, der Inhalt die&#x017F;er Stellen &#x017F;ey ver&#x017F;chieden. So<lb/>
&#x017F;agt <hi rendition="#g">Koch</hi>, der die Stelle des Scävola nicht kennt, die<lb/>
a&#x0364;lteren Juri&#x017F;ten, wozu er den Venulejus rechnet, wären<lb/>
auf die näch&#x017F;tvorhergehende Mitternacht zurückgegangen,<lb/>
Marcian und Ulpian noch um 24 Stunden weiter zurück,<lb/>
Beides eigentlich irrig; aber die&#x017F;e letzte Meynung, &#x017F;ey als<lb/>
die geltende zu betrachten, weil &#x017F;ie die neue&#x017F;te &#x017F;ey <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#g">Koch</hi> S. 78&#x2014;94, vgl. oben<lb/>
§ 182. <hi rendition="#aq">q.</hi></note>. Die&#x017F;e<lb/>
Grundan&#x017F;icht von einer fort&#x017F;chreitenden Entwicklung der<lb/>
ganzen Lehre i&#x017F;t nachher in folgender Wei&#x017F;e weiter aus-<lb/>
gebildet worden. Das prakti&#x017F;che Bedürfniß &#x017F;ey allerdings<lb/>
völlig befriedigt, wenn man nur bis auf die näch&#x017F;te Mit-<lb/>
ternacht zurück gehe, führe al&#x017F;o nicht weiter. Die feinere<lb/>
Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft aber &#x017F;ey mit tieferem Gedanken in die Sache<lb/>
eingedrungen, und dadurch um volle 24 Stunden weiter<lb/>
zurück geführt worden. Denn wenn man den Grundge-<lb/>
danken der Behandlung des Kalendertages als eines un-<lb/>
theilbaren Zeitelements con&#x017F;equent durchführe, &#x017F;o mü&#x017F;&#x017F;e<lb/>
man annehmen, der im Lauf des 1. Januars erworbene<lb/>
Be&#x017F;itz &#x017F;ey &#x017F;chon mit de&#x017F;&#x017F;en Anfang erworben. Dann fange<lb/>
die U&#x017F;ucapion an mit dem Anbruch des 1. Januars, und<lb/>
ihr letzter Tag &#x017F;ey der 31. December. Da aber die&#x017F;er<lb/>
gleichfalls untheilbar &#x017F;ey, folglich alle in den&#x017F;elben fallende<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] §. 183. Zeit. 3. Civile Zeitrechnung. (Fortſetzung.) kommner Üebereinſtimmung. Sie iſt auch nicht neu, ſon- dern mehrere Schriftſteller haben ſie bereits auf befriedi- gende Weiſe vorgetragen (k). Abweichend davon nehmen Andere an, der Inhalt dieſer Stellen ſey verſchieden. So ſagt Koch, der die Stelle des Scävola nicht kennt, die aͤlteren Juriſten, wozu er den Venulejus rechnet, wären auf die nächſtvorhergehende Mitternacht zurückgegangen, Marcian und Ulpian noch um 24 Stunden weiter zurück, Beides eigentlich irrig; aber dieſe letzte Meynung, ſey als die geltende zu betrachten, weil ſie die neueſte ſey (l). Dieſe Grundanſicht von einer fortſchreitenden Entwicklung der ganzen Lehre iſt nachher in folgender Weiſe weiter aus- gebildet worden. Das praktiſche Bedürfniß ſey allerdings völlig befriedigt, wenn man nur bis auf die nächſte Mit- ternacht zurück gehe, führe alſo nicht weiter. Die feinere Wiſſenſchaft aber ſey mit tieferem Gedanken in die Sache eingedrungen, und dadurch um volle 24 Stunden weiter zurück geführt worden. Denn wenn man den Grundge- danken der Behandlung des Kalendertages als eines un- theilbaren Zeitelements conſequent durchführe, ſo müſſe man annehmen, der im Lauf des 1. Januars erworbene Beſitz ſey ſchon mit deſſen Anfang erworben. Dann fange die Uſucapion an mit dem Anbruch des 1. Januars, und ihr letzter Tag ſey der 31. December. Da aber dieſer gleichfalls untheilbar ſey, folglich alle in denſelben fallende (k) So Erb S. 191 fg. S. 213 fg. und Unterholzner S. 301 fg. (l) Koch S. 78—94, vgl. oben § 182. q. 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/385
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/385>, abgerufen am 15.05.2024.