Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
zustellen sind. Diese Regeln selbst sind für die meisten Zeiträume einfach und unzweifelhaft, nur für den Monat sehr bestritten; allein die Ausführung der Regeln führt allgemein auf große Schwierigkeiten. Wir haben also zu- nächst zu untersuchen, was unter einem beweglichen Tag, Jahr, Woche, Monat zu verstehen ist.
Der bewegliche Tag ist ein Zeitraum von gleichem Umfang mit dem Kalendertag; das heißt, es wird von irgend einem zufälligen Zeitpunkt an (z. B. von der Ent- stehung eines Klagrechts durch Rechtsverletzung) so weit vorwärts gerechnet, daß der Zeitraum gleich groß ist mit dem zwischen einer Mitternacht und der folgenden Mitter- nacht liegenden Zeitraum. Dabey wird also eine gleiche Länge der Kalendertage vorausgesetzt, und obgleich diese Voraussetzung falsch ist (§ 180), so bleibt dennoch der Irrthum aus mehreren Gründen juristisch unberücksichtigt; theils weil der Unterschied sehr gering ist, und die Aus- gleichung unübersteigliche Schwierigkeiten haben würde: theils weil ohnehin schon aus anderen Gründen eine be- sondere Maasregel des positiven Rechts nöthig wird, worin zugleich dieser kleine Irrthum seine Erledigung findet. Davon wird noch am Schluß des gegenwärtigen § die Rede sein.
Das bewegliche Jahr ist ein zusammenhängender Zeit- raum von genau 365 beweglichen Tagen (a). Der kleine Überschuß des wahren Sonnenjahrs über 365 Tage wird
(a)L. 51 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.), L. 4 § 5 de statulib. (40. 7.).
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
zuſtellen ſind. Dieſe Regeln ſelbſt ſind für die meiſten Zeiträume einfach und unzweifelhaft, nur für den Monat ſehr beſtritten; allein die Ausführung der Regeln führt allgemein auf große Schwierigkeiten. Wir haben alſo zu- nächſt zu unterſuchen, was unter einem beweglichen Tag, Jahr, Woche, Monat zu verſtehen iſt.
Der bewegliche Tag iſt ein Zeitraum von gleichem Umfang mit dem Kalendertag; das heißt, es wird von irgend einem zufälligen Zeitpunkt an (z. B. von der Ent- ſtehung eines Klagrechts durch Rechtsverletzung) ſo weit vorwärts gerechnet, daß der Zeitraum gleich groß iſt mit dem zwiſchen einer Mitternacht und der folgenden Mitter- nacht liegenden Zeitraum. Dabey wird alſo eine gleiche Länge der Kalendertage vorausgeſetzt, und obgleich dieſe Vorausſetzung falſch iſt (§ 180), ſo bleibt dennoch der Irrthum aus mehreren Gründen juriſtiſch unberückſichtigt; theils weil der Unterſchied ſehr gering iſt, und die Aus- gleichung unüberſteigliche Schwierigkeiten haben würde: theils weil ohnehin ſchon aus anderen Gründen eine be- ſondere Maasregel des poſitiven Rechts nöthig wird, worin zugleich dieſer kleine Irrthum ſeine Erledigung findet. Davon wird noch am Schluß des gegenwärtigen § die Rede ſein.
Das bewegliche Jahr iſt ein zuſammenhängender Zeit- raum von genau 365 beweglichen Tagen (a). Der kleine Überſchuß des wahren Sonnenjahrs über 365 Tage wird
(a)L. 51 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.), L. 4 § 5 de statulib. (40. 7.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0350"n="336"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/>
zuſtellen ſind. Dieſe Regeln ſelbſt ſind für die meiſten<lb/>
Zeiträume einfach und unzweifelhaft, nur für den Monat<lb/>ſehr beſtritten; allein die Ausführung der Regeln führt<lb/>
allgemein auf große Schwierigkeiten. Wir haben alſo zu-<lb/>
nächſt zu unterſuchen, was unter einem beweglichen Tag,<lb/>
Jahr, Woche, Monat zu verſtehen iſt.</p><lb/><p>Der bewegliche <hirendition="#g">Tag</hi> iſt ein Zeitraum von gleichem<lb/>
Umfang mit dem Kalendertag; das heißt, es wird von<lb/>
irgend einem zufälligen Zeitpunkt an (z. B. von der Ent-<lb/>ſtehung eines Klagrechts durch Rechtsverletzung) ſo weit<lb/>
vorwärts gerechnet, daß der Zeitraum gleich groß iſt mit<lb/>
dem zwiſchen einer Mitternacht und der folgenden Mitter-<lb/>
nacht liegenden Zeitraum. Dabey wird alſo eine gleiche<lb/>
Länge der Kalendertage vorausgeſetzt, und obgleich dieſe<lb/>
Vorausſetzung falſch iſt (§ 180), ſo bleibt dennoch der<lb/>
Irrthum aus mehreren Gründen juriſtiſch unberückſichtigt;<lb/>
theils weil der Unterſchied ſehr gering iſt, und die Aus-<lb/>
gleichung unüberſteigliche Schwierigkeiten haben würde:<lb/>
theils weil ohnehin ſchon aus anderen Gründen eine be-<lb/>ſondere Maasregel des poſitiven Rechts nöthig wird, worin<lb/>
zugleich dieſer kleine Irrthum ſeine Erledigung findet.<lb/>
Davon wird noch am Schluß des gegenwärtigen § die<lb/>
Rede ſein.</p><lb/><p>Das bewegliche <hirendition="#g">Jahr</hi> iſt ein zuſammenhängender Zeit-<lb/>
raum von genau 365 beweglichen Tagen <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 51 § 2 <hirendition="#i">ad L. Aquil.</hi> (9. 2.), <hirendition="#i">L.</hi> 4 § 5 <hirendition="#i">de statulib.</hi></hi> (40. 7.).</note>. Der kleine<lb/>
Überſchuß des wahren Sonnenjahrs über 365 Tage wird<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[336/0350]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
zuſtellen ſind. Dieſe Regeln ſelbſt ſind für die meiſten
Zeiträume einfach und unzweifelhaft, nur für den Monat
ſehr beſtritten; allein die Ausführung der Regeln führt
allgemein auf große Schwierigkeiten. Wir haben alſo zu-
nächſt zu unterſuchen, was unter einem beweglichen Tag,
Jahr, Woche, Monat zu verſtehen iſt.
Der bewegliche Tag iſt ein Zeitraum von gleichem
Umfang mit dem Kalendertag; das heißt, es wird von
irgend einem zufälligen Zeitpunkt an (z. B. von der Ent-
ſtehung eines Klagrechts durch Rechtsverletzung) ſo weit
vorwärts gerechnet, daß der Zeitraum gleich groß iſt mit
dem zwiſchen einer Mitternacht und der folgenden Mitter-
nacht liegenden Zeitraum. Dabey wird alſo eine gleiche
Länge der Kalendertage vorausgeſetzt, und obgleich dieſe
Vorausſetzung falſch iſt (§ 180), ſo bleibt dennoch der
Irrthum aus mehreren Gründen juriſtiſch unberückſichtigt;
theils weil der Unterſchied ſehr gering iſt, und die Aus-
gleichung unüberſteigliche Schwierigkeiten haben würde:
theils weil ohnehin ſchon aus anderen Gründen eine be-
ſondere Maasregel des poſitiven Rechts nöthig wird, worin
zugleich dieſer kleine Irrthum ſeine Erledigung findet.
Davon wird noch am Schluß des gegenwärtigen § die
Rede ſein.
Das bewegliche Jahr iſt ein zuſammenhängender Zeit-
raum von genau 365 beweglichen Tagen (a). Der kleine
Überſchuß des wahren Sonnenjahrs über 365 Tage wird
(a) L. 51 § 2 ad L. Aquil. (9. 2.), L. 4 § 5 de statulib. (40. 7.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 336. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/350>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.