Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.) schenken, wenn der Werth 500 Solidi nicht übersteigt (a).Es ist einleuchtend, welche Inconsequenz dem Gesetzgeber durch die entgegengesetzte Meynung aufgebürdet wird. Wenn 300 Solidi durch bloße Tradition, oder 800 durch Tradition mit Insinuation mortis causa geschenkt werden (also ohne Fünf Zeugen), so wäre Das nach jener Mey- nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei- chen Voraussetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll- gültig seyn würde. Es müßte also dieselbe Form zur Be- stätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geschäfts hin- reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un- genügend seyn würde. -- Ein zweytes Misverständniß geht dahin, die Fünf Zeugen seyen eine ganz specielle Form für die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zusammenhang mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be- stimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf- ten (b). Eine solche Isolirung positiver Formen ist schon an sich sehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer neu vorgeschriebenen, und nur kurz angedeuteten Form, auf eine schon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch folgende besondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die (a) Die hier widerlegte Mey- nung findet sich, unter neueren Schriftstellern, bey Müller § 27. 28, und bey Wiederhold S. 107--117. Die richtige Mey- nung ist ausführlich und gründ- lich dargestellt von Schröter S. 133 fg. (b) Dieses zweyte Misverständ-
niß findet sich bey Schröter S. 144. 150. Dagegen hat sich erklärt Hasse Rhein. Museum III. 410. §. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) ſchenken, wenn der Werth 500 Solidi nicht überſteigt (a).Es iſt einleuchtend, welche Inconſequenz dem Geſetzgeber durch die entgegengeſetzte Meynung aufgebürdet wird. Wenn 300 Solidi durch bloße Tradition, oder 800 durch Tradition mit Inſinuation mortis causa geſchenkt werden (alſo ohne Fünf Zeugen), ſo wäre Das nach jener Mey- nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei- chen Vorausſetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll- gültig ſeyn würde. Es müßte alſo dieſelbe Form zur Be- ſtätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geſchäfts hin- reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un- genügend ſeyn würde. — Ein zweytes Misverſtändniß geht dahin, die Fünf Zeugen ſeyen eine ganz ſpecielle Form für die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zuſammenhang mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be- ſtimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf- ten (b). Eine ſolche Iſolirung poſitiver Formen iſt ſchon an ſich ſehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer neu vorgeſchriebenen, und nur kurz angedeuteten Form, auf eine ſchon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch folgende beſondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die (a) Die hier widerlegte Mey- nung findet ſich, unter neueren Schriftſtellern, bey Müller § 27. 28, und bey Wiederhold S. 107—117. Die richtige Mey- nung iſt ausführlich und gründ- lich dargeſtellt von Schröter S. 133 fg. (b) Dieſes zweyte Misverſtänd-
niß findet ſich bey Schröter S. 144. 150. Dagegen hat ſich erklärt Haſſe Rhein. Muſeum III. 410. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0277" n="263"/><fw place="top" type="header">§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)</fw><lb/> ſchenken, wenn der Werth 500 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> nicht überſteigt <note place="foot" n="(a)">Die hier widerlegte Mey-<lb/> nung findet ſich, unter neueren<lb/> Schriftſtellern, bey <hi rendition="#g">Müller</hi> § 27.<lb/> 28, und bey <hi rendition="#g">Wiederhold</hi><lb/> S. 107—117. Die richtige Mey-<lb/> nung iſt ausführlich und gründ-<lb/> lich dargeſtellt von <hi rendition="#g">Schröter</hi><lb/> S. 133 fg.</note>.<lb/> Es iſt einleuchtend, welche Inconſequenz dem Geſetzgeber<lb/> durch die entgegengeſetzte Meynung aufgebürdet wird.<lb/> Wenn 300 <hi rendition="#aq">Solidi</hi> durch bloße Tradition, oder 800 durch<lb/> Tradition mit Inſinuation <hi rendition="#aq">mortis causa</hi> geſchenkt werden<lb/> (alſo ohne Fünf Zeugen), ſo wäre Das nach jener Mey-<lb/> nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei-<lb/> chen Vorausſetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll-<lb/> gültig ſeyn würde. Es müßte alſo dieſelbe Form zur Be-<lb/> ſtätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geſchäfts hin-<lb/> reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un-<lb/> genügend ſeyn würde. — Ein zweytes Misverſtändniß geht<lb/> dahin, die Fünf Zeugen ſeyen eine ganz ſpecielle Form für<lb/> die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zuſammenhang<lb/> mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be-<lb/> ſtimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf-<lb/> ten <note place="foot" n="(b)">Dieſes zweyte Misverſtänd-<lb/> niß findet ſich bey <hi rendition="#g">Schröter</hi><lb/> S. 144. 150. Dagegen hat ſich<lb/> erklärt <hi rendition="#g">Haſſe</hi> Rhein. Muſeum<lb/><hi rendition="#aq">III.</hi> 410.</note>. Eine ſolche Iſolirung poſitiver Formen iſt ſchon<lb/> an ſich ſehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer<lb/> neu vorgeſchriebenen, und nur kurz angedeuteten Form,<lb/> auf eine ſchon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch<lb/> folgende beſondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten<lb/> Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [263/0277]
§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
ſchenken, wenn der Werth 500 Solidi nicht überſteigt (a).
Es iſt einleuchtend, welche Inconſequenz dem Geſetzgeber
durch die entgegengeſetzte Meynung aufgebürdet wird.
Wenn 300 Solidi durch bloße Tradition, oder 800 durch
Tradition mit Inſinuation mortis causa geſchenkt werden
(alſo ohne Fünf Zeugen), ſo wäre Das nach jener Mey-
nung ungültig. Allein Niemand bezweifelt, daß unter glei-
chen Vorausſetzungen eine Schenkung unter Lebenden voll-
gültig ſeyn würde. Es müßte alſo dieſelbe Form zur Be-
ſtätigung des gefährlicheren, bedenklicheren Geſchäfts hin-
reichen, die für das minder gefährliche und bedenkliche un-
genügend ſeyn würde. — Ein zweytes Misverſtändniß geht
dahin, die Fünf Zeugen ſeyen eine ganz ſpecielle Form für
die Schenkung auf den Todesfall, ohne Zuſammenhang
mit der allgemeinen Form der Codicille, deren übrige Be-
ſtimmungen daher auch hier nicht angewendet werden dürf-
ten (b). Eine ſolche Iſolirung poſitiver Formen iſt ſchon
an ſich ſehr bedenklich, da wo die Zurückführung einer
neu vorgeſchriebenen, und nur kurz angedeuteten Form,
auf eine ſchon bekannte, nahe liegt. Hier aber treten noch
folgende beſondere Gründe ein, die nur kurz erwähnten
Fünf Zeugen für nichts Anderes zu halten, als für die
(a) Die hier widerlegte Mey-
nung findet ſich, unter neueren
Schriftſtellern, bey Müller § 27.
28, und bey Wiederhold
S. 107—117. Die richtige Mey-
nung iſt ausführlich und gründ-
lich dargeſtellt von Schröter
S. 133 fg.
(b) Dieſes zweyte Misverſtänd-
niß findet ſich bey Schröter
S. 144. 150. Dagegen hat ſich
erklärt Haſſe Rhein. Muſeum
III. 410.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |