Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortsetzung.)
steller so verstanden worden sind, als hätte er jene Schen-
kung als ein eigenthümliches Rechtsinstitut dadurch ganz
aufgehoben, daß er sie mit den Legaten völlig verschmol-
zen hätte (v). Diese wichtige Streitfrage ist nun vollstän-
dig zu untersuchen.

§. 172.
V. Schenkung. -- Besondere Arten. 1. Schenkung auf
den Todesfall
. (Fortsetzung.)

Die Gleichstellung dieser Art der Schenkung mit den
Legaten kann in einem doppelten Sinn aufgefaßt werden:
von Seiten der äußeren Form, oder der anzuwendenden
Rechtsregeln. Der Streit der alten Juristen betraf, so
viel wir wissen, nur den zweyten Punkt: Justinian spricht
von beiden, und wir müssen daher den Sinn seiner Vor-
schrift nach beiden Seiten feststellen.

Zuerst von der äußeren Form. Seitdem die Insinua-
tion, erst aller, dann der großen Schenkungen vorgeschrie-
ben war, konnte man fragen, ob dieselbe auch für die
Schenkung auf den Todesfall nöthig sey. Justinian ent-
scheidet, sie sey nicht durchaus nöthig, sondern es könne
sie Jeder dadurch entbehrlich machen, daß er Fünf Zeugen
zuziehe, wodurch jede Schenkung dieser Art vollgültig
werde. Ich sehe in dieser einfachen Bestimmung nur fol-

(v) L. 4 C. de don. causa mortis (8. 57.), § 1 J. de don.
(2. 7.), Nov. 87 pr.

§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.)
ſteller ſo verſtanden worden ſind, als hätte er jene Schen-
kung als ein eigenthümliches Rechtsinſtitut dadurch ganz
aufgehoben, daß er ſie mit den Legaten völlig verſchmol-
zen hätte (v). Dieſe wichtige Streitfrage iſt nun vollſtän-
dig zu unterſuchen.

§. 172.
V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf
den Todesfall
. (Fortſetzung.)

Die Gleichſtellung dieſer Art der Schenkung mit den
Legaten kann in einem doppelten Sinn aufgefaßt werden:
von Seiten der äußeren Form, oder der anzuwendenden
Rechtsregeln. Der Streit der alten Juriſten betraf, ſo
viel wir wiſſen, nur den zweyten Punkt: Juſtinian ſpricht
von beiden, und wir müſſen daher den Sinn ſeiner Vor-
ſchrift nach beiden Seiten feſtſtellen.

Zuerſt von der äußeren Form. Seitdem die Inſinua-
tion, erſt aller, dann der großen Schenkungen vorgeſchrie-
ben war, konnte man fragen, ob dieſelbe auch für die
Schenkung auf den Todesfall nöthig ſey. Juſtinian ent-
ſcheidet, ſie ſey nicht durchaus nöthig, ſondern es könne
ſie Jeder dadurch entbehrlich machen, daß er Fünf Zeugen
zuziehe, wodurch jede Schenkung dieſer Art vollgültig
werde. Ich ſehe in dieſer einfachen Beſtimmung nur fol-

(v) L. 4 C. de don. causa mortis (8. 57.), § 1 J. de don.
(2. 7.), Nov. 87 pr.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0275" n="261"/><fw place="top" type="header">§. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
&#x017F;teller &#x017F;o ver&#x017F;tanden worden &#x017F;ind, als hätte er jene Schen-<lb/>
kung als ein eigenthümliches Rechtsin&#x017F;titut dadurch ganz<lb/>
aufgehoben, daß er &#x017F;ie mit den Legaten völlig ver&#x017F;chmol-<lb/>
zen hätte <note place="foot" n="(v)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de don. causa mortis</hi> (8. 57.), § 1 <hi rendition="#i">J. de don.</hi><lb/>
(2. 7.), <hi rendition="#i">Nov.</hi> 87 <hi rendition="#i">pr.</hi></hi></note>. Die&#x017F;e wichtige Streitfrage i&#x017F;t nun voll&#x017F;tän-<lb/>
dig zu unter&#x017F;uchen.</p>
          </div><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 172.<lb/><hi rendition="#aq">V.</hi> <hi rendition="#g">Schenkung. &#x2014; Be&#x017F;ondere Arten. 1. Schenkung auf<lb/>
den Todesfall</hi>. (Fort&#x017F;etzung.)</head><lb/>
            <p>Die Gleich&#x017F;tellung die&#x017F;er Art der Schenkung mit den<lb/>
Legaten kann in einem doppelten Sinn aufgefaßt werden:<lb/>
von Seiten der äußeren Form, oder der anzuwendenden<lb/>
Rechtsregeln. Der Streit der alten Juri&#x017F;ten betraf, &#x017F;o<lb/>
viel wir wi&#x017F;&#x017F;en, nur den zweyten Punkt: Ju&#x017F;tinian &#x017F;pricht<lb/>
von beiden, und wir mü&#x017F;&#x017F;en daher den Sinn &#x017F;einer Vor-<lb/>
&#x017F;chrift nach beiden Seiten fe&#x017F;t&#x017F;tellen.</p><lb/>
            <p>Zuer&#x017F;t von der äußeren Form. Seitdem die In&#x017F;inua-<lb/>
tion, er&#x017F;t aller, dann der großen Schenkungen vorge&#x017F;chrie-<lb/>
ben war, konnte man fragen, ob die&#x017F;elbe auch für die<lb/>
Schenkung auf den Todesfall nöthig &#x017F;ey. Ju&#x017F;tinian ent-<lb/>
&#x017F;cheidet, &#x017F;ie &#x017F;ey nicht durchaus nöthig, &#x017F;ondern es könne<lb/>
&#x017F;ie Jeder dadurch entbehrlich machen, daß er Fünf Zeugen<lb/>
zuziehe, wodurch jede Schenkung die&#x017F;er Art vollgültig<lb/>
werde. Ich &#x017F;ehe in die&#x017F;er einfachen Be&#x017F;timmung nur fol-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[261/0275] §. 172. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) ſteller ſo verſtanden worden ſind, als hätte er jene Schen- kung als ein eigenthümliches Rechtsinſtitut dadurch ganz aufgehoben, daß er ſie mit den Legaten völlig verſchmol- zen hätte (v). Dieſe wichtige Streitfrage iſt nun vollſtän- dig zu unterſuchen. §. 172. V. Schenkung. — Beſondere Arten. 1. Schenkung auf den Todesfall. (Fortſetzung.) Die Gleichſtellung dieſer Art der Schenkung mit den Legaten kann in einem doppelten Sinn aufgefaßt werden: von Seiten der äußeren Form, oder der anzuwendenden Rechtsregeln. Der Streit der alten Juriſten betraf, ſo viel wir wiſſen, nur den zweyten Punkt: Juſtinian ſpricht von beiden, und wir müſſen daher den Sinn ſeiner Vor- ſchrift nach beiden Seiten feſtſtellen. Zuerſt von der äußeren Form. Seitdem die Inſinua- tion, erſt aller, dann der großen Schenkungen vorgeſchrie- ben war, konnte man fragen, ob dieſelbe auch für die Schenkung auf den Todesfall nöthig ſey. Juſtinian ent- ſcheidet, ſie ſey nicht durchaus nöthig, ſondern es könne ſie Jeder dadurch entbehrlich machen, daß er Fünf Zeugen zuziehe, wodurch jede Schenkung dieſer Art vollgültig werde. Ich ſehe in dieſer einfachen Beſtimmung nur fol- (v) L. 4 C. de don. causa mortis (8. 57.), § 1 J. de don. (2. 7.), Nov. 87 pr.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/275
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 261. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/275>, abgerufen am 21.11.2024.