Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 170. Schenkung auf den Todesfall.
daß durch das Verschwinden dieser Gefahr die Schenkung
selbst ungültig werden soll (c). Doch ist dieser Umstand
keinesweges nothwendig, vielmehr kann dabey eben so gut
der allgemeine Gedanke an den ohnehin unausbleiblichen
Tod des Gebers zum Grunde liegen (d).

Ferner ist es Regel, daß in beiden angegebenen Fäl-
len der Geber den willkührlichen Widerruf bis zum Tode
stillschweigend vorbehält (e). Aber auch dieser Vorbehalt
ist nicht wesentlich, vielmehr kann auf diese Willkühr be-
sonders verzichtet werden (f).

Demnach bleibt als allgemeines Wesen dieser Art der
Schenkung übrig, daß sie nur gültig seyn soll, wenn der
Geber vor dem Empfänger, oder auch gleichzeitig mit
demselben (g), sterben wird (h). Innerhalb dieses Grund-

(c) L. 3 -- 6, L. 8 § 1 de m.
c. don.
(39. 6.), § 1 J. de don.
(2. 7.), Paulus III.
7.
(d) L. 2 de m. c. don. (39.6.) (im
ersten der zusammengestellten Fäl-
le), L. 31 § 2 in f., L. 35 § 4 eod.
(e) L. 16. 30 de m. c. don.
(39. 6.)
, § 1 J. de don. (2. 7.),
Paulus III.
7. Dieser Vorbehalt
versteht sich als Regel von selbst,
braucht also nicht ausgedrückt zu
werden.
(f) L. 13 § 1 L. 35 § 4 de m.
c. don.
(39. 6.), Nov. 87 pr. C.
1.
Die in L. 35 cit. aus dem wirk-
lichen Gebrauch angeführte ver-
schiedene Formeln bezeichnen nicht
auch eben so viele verschiedene
Fälle; mehrere sind gleichbedeu-
tend. -- Nur scheinbar widerspre-
chend sagen L. 27 L. 35 § 2 de
m. c. don.,
diese Art der Schen-
kung sey nicht verträglich mit der
Bestimmung: ut nullo casu re-
vocetur.
Denn durch einen sol-
chen Zusatz würde auch selbst die
Rückforderung bey dem früheren
Tode des Empfängers ausge-
schlossen seyn, welches mit der
m. c. donatio allerdings unver-
träglich ist. Verträglich damit
aber ist die Clausel: ut ex ar-
bitrio donatoris non revocetur.
(g) L. 26 de m. c. don. (39.
6.). Man kann also, streng ge-
nommen, nicht sagen, das Über-
leben des Empfängers sey zur
Gültigkeit nöthig, sondern nur
das Nichtüberleben des Gebers.
(h) Wesentlich ist diese Bedin-
IV. 16

§ 170. Schenkung auf den Todesfall.
daß durch das Verſchwinden dieſer Gefahr die Schenkung
ſelbſt ungültig werden ſoll (c). Doch iſt dieſer Umſtand
keinesweges nothwendig, vielmehr kann dabey eben ſo gut
der allgemeine Gedanke an den ohnehin unausbleiblichen
Tod des Gebers zum Grunde liegen (d).

Ferner iſt es Regel, daß in beiden angegebenen Fäl-
len der Geber den willkührlichen Widerruf bis zum Tode
ſtillſchweigend vorbehält (e). Aber auch dieſer Vorbehalt
iſt nicht weſentlich, vielmehr kann auf dieſe Willkühr be-
ſonders verzichtet werden (f).

Demnach bleibt als allgemeines Weſen dieſer Art der
Schenkung übrig, daß ſie nur gültig ſeyn ſoll, wenn der
Geber vor dem Empfänger, oder auch gleichzeitig mit
demſelben (g), ſterben wird (h). Innerhalb dieſes Grund-

(c) L. 3 — 6, L. 8 § 1 de m.
c. don.
(39. 6.), § 1 J. de don.
(2. 7.), Paulus III.
7.
(d) L. 2 de m. c. don. (39.6.) (im
erſten der zuſammengeſtellten Fäl-
le), L. 31 § 2 in f., L. 35 § 4 eod.
(e) L. 16. 30 de m. c. don.
(39. 6.)
, § 1 J. de don. (2. 7.),
Paulus III.
7. Dieſer Vorbehalt
verſteht ſich als Regel von ſelbſt,
braucht alſo nicht ausgedrückt zu
werden.
(f) L. 13 § 1 L. 35 § 4 de m.
c. don.
(39. 6.), Nov. 87 pr. C.
1.
Die in L. 35 cit. aus dem wirk-
lichen Gebrauch angeführte ver-
ſchiedene Formeln bezeichnen nicht
auch eben ſo viele verſchiedene
Fälle; mehrere ſind gleichbedeu-
tend. — Nur ſcheinbar widerſpre-
chend ſagen L. 27 L. 35 § 2 de
m. c. don.,
dieſe Art der Schen-
kung ſey nicht verträglich mit der
Beſtimmung: ut nullo casu re-
vocetur.
Denn durch einen ſol-
chen Zuſatz würde auch ſelbſt die
Rückforderung bey dem früheren
Tode des Empfängers ausge-
ſchloſſen ſeyn, welches mit der
m. c. donatio allerdings unver-
träglich iſt. Verträglich damit
aber iſt die Clauſel: ut ex ar-
bitrio donatoris non revocetur.
(g) L. 26 de m. c. don. (39.
6.). Man kann alſo, ſtreng ge-
nommen, nicht ſagen, das Über-
leben des Empfängers ſey zur
Gültigkeit nöthig, ſondern nur
das Nichtüberleben des Gebers.
(h) Weſentlich iſt dieſe Bedin-
IV. 16
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0255" n="241"/><fw place="top" type="header">§ 170. Schenkung auf den Todesfall.</fw><lb/>
daß durch das Ver&#x017F;chwinden die&#x017F;er Gefahr die Schenkung<lb/>
&#x017F;elb&#x017F;t ungültig werden &#x017F;oll <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 3 &#x2014; 6, <hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 1 <hi rendition="#i">de m.<lb/>
c. don.</hi> (39. 6.), § 1 <hi rendition="#i">J. de don.</hi><lb/>
(2. 7.), <hi rendition="#k">Paulus</hi> III.</hi> 7.</note>. Doch i&#x017F;t die&#x017F;er Um&#x017F;tand<lb/>
keinesweges nothwendig, vielmehr kann dabey eben &#x017F;o gut<lb/>
der allgemeine Gedanke an den ohnehin unausbleiblichen<lb/>
Tod des Gebers zum Grunde liegen <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de m. c. don.</hi></hi> (39.6.) (im<lb/>
er&#x017F;ten der zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellten Fäl-<lb/>
le), <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 31 § 2 <hi rendition="#i">in f., L.</hi> 35 § 4 <hi rendition="#i">eod.</hi></hi></note>.</p><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t es Regel, daß in beiden angegebenen Fäl-<lb/>
len der Geber den willkührlichen Widerruf bis zum Tode<lb/>
&#x017F;till&#x017F;chweigend vorbehält <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. 16. 30 de m. c. don.<lb/>
(39. 6.)</hi>, § 1 <hi rendition="#i">J. de don.</hi> (2. 7.),<lb/><hi rendition="#k">Paulus</hi> III.</hi> 7. Die&#x017F;er Vorbehalt<lb/>
ver&#x017F;teht &#x017F;ich als Regel von &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
braucht al&#x017F;o nicht ausgedrückt zu<lb/>
werden.</note>. Aber auch die&#x017F;er Vorbehalt<lb/>
i&#x017F;t nicht we&#x017F;entlich, vielmehr kann auf die&#x017F;e Willkühr be-<lb/>
&#x017F;onders verzichtet werden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 4 <hi rendition="#i">de m.<lb/>
c. don.</hi> (39. 6.), <hi rendition="#i">Nov.</hi> 87 <hi rendition="#i">pr. C.</hi></hi> 1.<lb/>
Die in <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> aus dem wirk-<lb/>
lichen Gebrauch angeführte ver-<lb/>
&#x017F;chiedene Formeln bezeichnen nicht<lb/>
auch eben &#x017F;o viele ver&#x017F;chiedene<lb/>
Fälle; mehrere &#x017F;ind gleichbedeu-<lb/>
tend. &#x2014; Nur &#x017F;cheinbar wider&#x017F;pre-<lb/>
chend &#x017F;agen <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 27 <hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 2 <hi rendition="#i">de<lb/>
m. c. don.,</hi></hi> die&#x017F;e Art der Schen-<lb/>
kung &#x017F;ey nicht verträglich mit der<lb/>
Be&#x017F;timmung: <hi rendition="#aq">ut nullo casu re-<lb/>
vocetur.</hi> Denn durch einen &#x017F;ol-<lb/>
chen Zu&#x017F;atz würde auch &#x017F;elb&#x017F;t die<lb/>
Rückforderung bey dem früheren<lb/>
Tode des Empfängers ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en &#x017F;eyn, welches mit der<lb/><hi rendition="#aq">m. c. donatio</hi> allerdings unver-<lb/>
träglich i&#x017F;t. Verträglich damit<lb/>
aber i&#x017F;t die Clau&#x017F;el: <hi rendition="#aq">ut ex ar-<lb/>
bitrio donatoris non revocetur.</hi></note>.</p><lb/>
            <p>Demnach bleibt als allgemeines We&#x017F;en die&#x017F;er Art der<lb/>
Schenkung übrig, daß &#x017F;ie nur gültig &#x017F;eyn &#x017F;oll, wenn der<lb/>
Geber vor dem Empfänger, oder auch gleichzeitig mit<lb/>
dem&#x017F;elben <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">de m. c. don.</hi></hi> (39.<lb/>
6.). Man kann al&#x017F;o, &#x017F;treng ge-<lb/>
nommen, nicht &#x017F;agen, das Über-<lb/>
leben des Empfängers &#x017F;ey zur<lb/>
Gültigkeit nöthig, &#x017F;ondern nur<lb/>
das Nichtüberleben des Gebers.</note>, &#x017F;terben wird <note xml:id="seg2pn_48_1" next="#seg2pn_48_2" place="foot" n="(h)">We&#x017F;entlich i&#x017F;t die&#x017F;e Bedin-</note>. Innerhalb die&#x017F;es Grund-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">IV.</hi> 16</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[241/0255] § 170. Schenkung auf den Todesfall. daß durch das Verſchwinden dieſer Gefahr die Schenkung ſelbſt ungültig werden ſoll (c). Doch iſt dieſer Umſtand keinesweges nothwendig, vielmehr kann dabey eben ſo gut der allgemeine Gedanke an den ohnehin unausbleiblichen Tod des Gebers zum Grunde liegen (d). Ferner iſt es Regel, daß in beiden angegebenen Fäl- len der Geber den willkührlichen Widerruf bis zum Tode ſtillſchweigend vorbehält (e). Aber auch dieſer Vorbehalt iſt nicht weſentlich, vielmehr kann auf dieſe Willkühr be- ſonders verzichtet werden (f). Demnach bleibt als allgemeines Weſen dieſer Art der Schenkung übrig, daß ſie nur gültig ſeyn ſoll, wenn der Geber vor dem Empfänger, oder auch gleichzeitig mit demſelben (g), ſterben wird (h). Innerhalb dieſes Grund- (c) L. 3 — 6, L. 8 § 1 de m. c. don. (39. 6.), § 1 J. de don. (2. 7.), Paulus III. 7. (d) L. 2 de m. c. don. (39.6.) (im erſten der zuſammengeſtellten Fäl- le), L. 31 § 2 in f., L. 35 § 4 eod. (e) L. 16. 30 de m. c. don. (39. 6.), § 1 J. de don. (2. 7.), Paulus III. 7. Dieſer Vorbehalt verſteht ſich als Regel von ſelbſt, braucht alſo nicht ausgedrückt zu werden. (f) L. 13 § 1 L. 35 § 4 de m. c. don. (39. 6.), Nov. 87 pr. C. 1. Die in L. 35 cit. aus dem wirk- lichen Gebrauch angeführte ver- ſchiedene Formeln bezeichnen nicht auch eben ſo viele verſchiedene Fälle; mehrere ſind gleichbedeu- tend. — Nur ſcheinbar widerſpre- chend ſagen L. 27 L. 35 § 2 de m. c. don., dieſe Art der Schen- kung ſey nicht verträglich mit der Beſtimmung: ut nullo casu re- vocetur. Denn durch einen ſol- chen Zuſatz würde auch ſelbſt die Rückforderung bey dem früheren Tode des Empfängers ausge- ſchloſſen ſeyn, welches mit der m. c. donatio allerdings unver- träglich iſt. Verträglich damit aber iſt die Clauſel: ut ex ar- bitrio donatoris non revocetur. (g) L. 26 de m. c. don. (39. 6.). Man kann alſo, ſtreng ge- nommen, nicht ſagen, das Über- leben des Empfängers ſey zur Gültigkeit nöthig, ſondern nur das Nichtüberleben des Gebers. (h) Weſentlich iſt dieſe Bedin- IV. 16

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/255
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 241. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/255>, abgerufen am 25.11.2024.