Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 165. Schenkung. Einschränkungen. 2. Erschwerende Formen.
schließen sich an die natürliche Forderung der Perfection
jeder wirksamen Schenkung an (§ 155), jedoch so daß hier
diese Perfection durch positive Zusätze erschwert worden
ist. Namentlich sollten mancipi res nicht anders vollgül-
tig verschenkt werden können, als durch Mancipation oder
in jure cessio (b), wozu jedoch noch hinzutreten sollte ein
solcher Besitz, der sicheren Anspruch auf den Interdicten-
schutz gewähren konnte.

Daneben aber gab es eine Anzahl von personae ex-
ceptae,
wohin besonders die nahen Verwandten des Ge-
bers gehörten, desgleichen der Ehegatte desselben (c). Diese
begünstigten Personen waren von der natürlichen Noth-
wendigkeit der Perfection nicht befreyt, wohl aber von
den erwähnten positiven Erschwerungen derselben (d).


(b) In den meisten Stellen
wird nur die Mancipation er-
wähnt, weil diese überhaupt die
üblichere Form war. Die in jure
cessio
aber war hier, wie in an-
deren Fällen, eben so wirksam als
jene. Cod. Hermog. VII. 1 (vor-
mals VI. 1).
(c) Fragm. Vat. § 302. "Ex-
cipiuntur ... vir et uxor, spon-
sus, sponsa."
Es ist auffallend,
daß hier als begünstigte Perso-
nen die Ehegatten genannt wer-
den, denen gerade die Schenkung
überhaupt untersagt ist. Es wäre
irrig, deshalb annehmen zu wol-
len, das Verbot der Schenkung
in der Ehe sey neuer als die Lex
Cincia.
Auch die speciellen Aus-
nahmen des Verbots (§ 163) er-
klären die Sache nicht, da sie zu
unbedeutend, zum Theil auch zu
neu sind, als daß sie diese Art
sehr alter Berücksichtigung hätten
auf sich ziehen können. Wahr-
scheinlich waren es die in der Ehe
erlaubten Schenkungen mortis
causa
und divortii causa (§ 162),
die auf diese Weise erleichtert und
begünstigt werden sollten, und ge-
wiß mit vollem Recht. Zur Recht-
fertigung der Annahme, daß in
der L. Cincia an eine Ausnahme
zum Vortheil der m. c. donatio
gedacht seyn könne, vergl. unten
Note f, und § 174. a.
(d) Fragm. Vat. § 310. 311.
293. 266. Für manche Fälle war
also gar kein Unterschied sichtbar,
z. B. wer ein Provinzialgrundstück
13*

§. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen.
ſchließen ſich an die natürliche Forderung der Perfection
jeder wirkſamen Schenkung an (§ 155), jedoch ſo daß hier
dieſe Perfection durch poſitive Zuſätze erſchwert worden
iſt. Namentlich ſollten mancipi res nicht anders vollgül-
tig verſchenkt werden können, als durch Mancipation oder
in jure cessio (b), wozu jedoch noch hinzutreten ſollte ein
ſolcher Beſitz, der ſicheren Anſpruch auf den Interdicten-
ſchutz gewähren konnte.

Daneben aber gab es eine Anzahl von personae ex-
ceptae,
wohin beſonders die nahen Verwandten des Ge-
bers gehörten, desgleichen der Ehegatte deſſelben (c). Dieſe
begünſtigten Perſonen waren von der natürlichen Noth-
wendigkeit der Perfection nicht befreyt, wohl aber von
den erwähnten poſitiven Erſchwerungen derſelben (d).


(b) In den meiſten Stellen
wird nur die Mancipation er-
wähnt, weil dieſe überhaupt die
üblichere Form war. Die in jure
cessio
aber war hier, wie in an-
deren Fällen, eben ſo wirkſam als
jene. Cod. Hermog. VII. 1 (vor-
mals VI. 1).
(c) Fragm. Vat. § 302. „Ex-
cipiuntur … vir et uxor, spon-
sus, sponsa.”
Es iſt auffallend,
daß hier als begünſtigte Perſo-
nen die Ehegatten genannt wer-
den, denen gerade die Schenkung
überhaupt unterſagt iſt. Es wäre
irrig, deshalb annehmen zu wol-
len, das Verbot der Schenkung
in der Ehe ſey neuer als die Lex
Cincia.
Auch die ſpeciellen Aus-
nahmen des Verbots (§ 163) er-
klären die Sache nicht, da ſie zu
unbedeutend, zum Theil auch zu
neu ſind, als daß ſie dieſe Art
ſehr alter Berückſichtigung hätten
auf ſich ziehen können. Wahr-
ſcheinlich waren es die in der Ehe
erlaubten Schenkungen mortis
causa
und divortii causa (§ 162),
die auf dieſe Weiſe erleichtert und
begünſtigt werden ſollten, und ge-
wiß mit vollem Recht. Zur Recht-
fertigung der Annahme, daß in
der L. Cincia an eine Ausnahme
zum Vortheil der m. c. donatio
gedacht ſeyn könne, vergl. unten
Note f, und § 174. a.
(d) Fragm. Vat. § 310. 311.
293. 266. Für manche Fälle war
alſo gar kein Unterſchied ſichtbar,
z. B. wer ein Provinzialgrundſtück
13*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0209" n="195"/><fw place="top" type="header">§. 165. Schenkung. Ein&#x017F;chränkungen. 2. Er&#x017F;chwerende Formen.</fw><lb/>
&#x017F;chließen &#x017F;ich an die natürliche Forderung der Perfection<lb/>
jeder wirk&#x017F;amen Schenkung an (§ 155), jedoch &#x017F;o daß hier<lb/>
die&#x017F;e Perfection durch po&#x017F;itive Zu&#x017F;ätze er&#x017F;chwert worden<lb/>
i&#x017F;t. Namentlich &#x017F;ollten <hi rendition="#aq">mancipi res</hi> nicht anders vollgül-<lb/>
tig ver&#x017F;chenkt werden können, als durch Mancipation oder<lb/><hi rendition="#aq">in jure cessio</hi> <note place="foot" n="(b)">In den mei&#x017F;ten Stellen<lb/>
wird nur die Mancipation er-<lb/>
wähnt, weil die&#x017F;e überhaupt die<lb/>
üblichere Form war. Die <hi rendition="#aq">in jure<lb/>
cessio</hi> aber war hier, wie in an-<lb/>
deren Fällen, eben &#x017F;o wirk&#x017F;am als<lb/>
jene. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Cod. Hermog</hi>. VII.</hi> 1 (vor-<lb/>
mals <hi rendition="#aq">VI.</hi> 1).</note>, wozu jedoch noch hinzutreten &#x017F;ollte ein<lb/>
&#x017F;olcher Be&#x017F;itz, der &#x017F;icheren An&#x017F;pruch auf den Interdicten-<lb/>
&#x017F;chutz gewähren konnte.</p><lb/>
            <p>Daneben aber gab es eine Anzahl von <hi rendition="#aq">personae ex-<lb/>
ceptae,</hi> wohin be&#x017F;onders die nahen Verwandten des Ge-<lb/>
bers gehörten, desgleichen der Ehegatte de&#x017F;&#x017F;elben <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Fragm. Vat</hi>. § 302. &#x201E;Ex-<lb/>
cipiuntur &#x2026; vir et uxor, spon-<lb/>
sus, sponsa.&#x201D;</hi> Es i&#x017F;t auffallend,<lb/>
daß hier als begün&#x017F;tigte Per&#x017F;o-<lb/>
nen die Ehegatten genannt wer-<lb/>
den, denen gerade die Schenkung<lb/>
überhaupt unter&#x017F;agt i&#x017F;t. Es wäre<lb/>
irrig, deshalb annehmen zu wol-<lb/>
len, das Verbot der Schenkung<lb/>
in der Ehe &#x017F;ey neuer als die <hi rendition="#aq">Lex<lb/>
Cincia.</hi> Auch die &#x017F;peciellen Aus-<lb/>
nahmen des Verbots (§ 163) er-<lb/>
klären die Sache nicht, da &#x017F;ie zu<lb/>
unbedeutend, zum Theil auch zu<lb/>
neu &#x017F;ind, als daß &#x017F;ie die&#x017F;e Art<lb/>
&#x017F;ehr alter Berück&#x017F;ichtigung hätten<lb/>
auf &#x017F;ich ziehen können. Wahr-<lb/>
&#x017F;cheinlich waren es die in der Ehe<lb/>
erlaubten Schenkungen <hi rendition="#aq">mortis<lb/>
causa</hi> und <hi rendition="#aq">divortii causa</hi> (§ 162),<lb/>
die auf die&#x017F;e Wei&#x017F;e erleichtert und<lb/>
begün&#x017F;tigt werden &#x017F;ollten, und ge-<lb/>
wiß mit vollem Recht. Zur Recht-<lb/>
fertigung der Annahme, daß in<lb/>
der <hi rendition="#aq">L. Cincia</hi> an eine Ausnahme<lb/>
zum Vortheil der <hi rendition="#aq">m. c. donatio</hi><lb/>
gedacht &#x017F;eyn könne, vergl. unten<lb/>
Note <hi rendition="#aq">f</hi>, und § 174. <hi rendition="#aq">a.</hi></note>. Die&#x017F;e<lb/>
begün&#x017F;tigten Per&#x017F;onen waren von der natürlichen Noth-<lb/>
wendigkeit der Perfection nicht befreyt, wohl aber von<lb/>
den erwähnten po&#x017F;itiven Er&#x017F;chwerungen der&#x017F;elben <note xml:id="seg2pn_40_1" next="#seg2pn_40_2" place="foot" n="(d)"><hi rendition="#k"><hi rendition="#aq">Fragm. Vat.</hi></hi> § 310. 311.<lb/>
293. 266. Für manche Fälle war<lb/>
al&#x017F;o gar kein Unter&#x017F;chied &#x017F;ichtbar,<lb/>
z. B. wer ein Provinzialgrund&#x017F;tück</note>.</p><lb/>
            <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[195/0209] §. 165. Schenkung. Einſchränkungen. 2. Erſchwerende Formen. ſchließen ſich an die natürliche Forderung der Perfection jeder wirkſamen Schenkung an (§ 155), jedoch ſo daß hier dieſe Perfection durch poſitive Zuſätze erſchwert worden iſt. Namentlich ſollten mancipi res nicht anders vollgül- tig verſchenkt werden können, als durch Mancipation oder in jure cessio (b), wozu jedoch noch hinzutreten ſollte ein ſolcher Beſitz, der ſicheren Anſpruch auf den Interdicten- ſchutz gewähren konnte. Daneben aber gab es eine Anzahl von personae ex- ceptae, wohin beſonders die nahen Verwandten des Ge- bers gehörten, desgleichen der Ehegatte deſſelben (c). Dieſe begünſtigten Perſonen waren von der natürlichen Noth- wendigkeit der Perfection nicht befreyt, wohl aber von den erwähnten poſitiven Erſchwerungen derſelben (d). (b) In den meiſten Stellen wird nur die Mancipation er- wähnt, weil dieſe überhaupt die üblichere Form war. Die in jure cessio aber war hier, wie in an- deren Fällen, eben ſo wirkſam als jene. Cod. Hermog. VII. 1 (vor- mals VI. 1). (c) Fragm. Vat. § 302. „Ex- cipiuntur … vir et uxor, spon- sus, sponsa.” Es iſt auffallend, daß hier als begünſtigte Perſo- nen die Ehegatten genannt wer- den, denen gerade die Schenkung überhaupt unterſagt iſt. Es wäre irrig, deshalb annehmen zu wol- len, das Verbot der Schenkung in der Ehe ſey neuer als die Lex Cincia. Auch die ſpeciellen Aus- nahmen des Verbots (§ 163) er- klären die Sache nicht, da ſie zu unbedeutend, zum Theil auch zu neu ſind, als daß ſie dieſe Art ſehr alter Berückſichtigung hätten auf ſich ziehen können. Wahr- ſcheinlich waren es die in der Ehe erlaubten Schenkungen mortis causa und divortii causa (§ 162), die auf dieſe Weiſe erleichtert und begünſtigt werden ſollten, und ge- wiß mit vollem Recht. Zur Recht- fertigung der Annahme, daß in der L. Cincia an eine Ausnahme zum Vortheil der m. c. donatio gedacht ſeyn könne, vergl. unten Note f, und § 174. a. (d) Fragm. Vat. § 310. 311. 293. 266. Für manche Fälle war alſo gar kein Unterſchied ſichtbar, z. B. wer ein Provinzialgrundſtück 13*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/209
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 195. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/209>, abgerufen am 04.05.2024.