Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
kaufte Sache mit einer utilis vindicatio eingeklagt wer-
den (k).

Außer diesen Klagen hatte der schenkende Ehemann im
älteren Recht noch ein besonderes Rechtsmittel. Er konnte
am Ende der Ehe, wenn ihm die Dos abgefordert wurde,
diese als Pfand zurück behalten bis ihm die an die Frau
gemachten Geschenke zurückgegeben waren (l). Justinian
hat diese Retention, so wie alle übrigen, aufgehoben (m).

Es giebt jedoch eine Anzahl von Fällen, worin aus-
nahmsweise die Schenkung unter Ehegatten aufrecht er-
halten wird: bald indem sie gleich Anfangs als gültig an-
zusehen ist, bald indem sie durch spätere Thatsachen be-
stätigt wird (n).

So ist von dem Verbot im Römischen Recht ganz aus-
genommen jede Schenkung zwischen dem Kaiser und der

(k) L. 55 in f. de don. int.
vir.
(24. 1.). ".. Sed nihil pro-
hibet, etiam in rem utilem mu-
lieri in ipsas res accommoda-
re."
Hieraus erklärt sich die in
L. un. § 5 C. de rei ux. act.
erwähnte utilis in rem actio
(Note f).
(l) Ulpian. VI. § 9. "Reten-
tiones ex dote fiunt ... aut
propter res donatas.
"
Hieran
schließt sich, als Erklärung und
weitere Ausführung jener Worte,
VII. § 1.
(m) L. un. § 5 C. de rei ux.
act.
(5. 13.). Die Aufhebung be-
zieht sich hier, wie in den ande-
ren Fällen, nur auf die retentio
pignoris loco.
Wo die gewöhn-
liche Compensation eintreten kann,
durch Abrechnung von Geld ge-
gen Geld, ist durch jenes Gesetz
Nichts geändert.
(n) Unter diese Fälle wahrer
Ausnahmen von dem Schenkungs-
verbot gehört nicht die Schenkung
eines Sklaven manumissionis
causa,
weil es keine wahre Schen-
kung ist (§ 150 Note d bis h).
Eben so nicht die mortis causa
und divortii causa donatio
(§ 162), weil diese zwar wahre
Schenkungen sind, aber erst nach
aufgelöster Ehe gültig und wirk-
sam werden.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
kaufte Sache mit einer utilis vindicatio eingeklagt wer-
den (k).

Außer dieſen Klagen hatte der ſchenkende Ehemann im
älteren Recht noch ein beſonderes Rechtsmittel. Er konnte
am Ende der Ehe, wenn ihm die Dos abgefordert wurde,
dieſe als Pfand zurück behalten bis ihm die an die Frau
gemachten Geſchenke zurückgegeben waren (l). Juſtinian
hat dieſe Retention, ſo wie alle übrigen, aufgehoben (m).

Es giebt jedoch eine Anzahl von Fällen, worin aus-
nahmsweiſe die Schenkung unter Ehegatten aufrecht er-
halten wird: bald indem ſie gleich Anfangs als gültig an-
zuſehen iſt, bald indem ſie durch ſpätere Thatſachen be-
ſtätigt wird (n).

So iſt von dem Verbot im Römiſchen Recht ganz aus-
genommen jede Schenkung zwiſchen dem Kaiſer und der

(k) L. 55 in f. de don. int.
vir.
(24. 1.). „.. Sed nihil pro-
hibet, etiam in rem utilem mu-
lieri in ipsas res accommoda-
re.”
Hieraus erklärt ſich die in
L. un. § 5 C. de rei ux. act.
erwähnte utilis in rem actio
(Note f).
(l) Ulpian. VI. § 9. „Reten-
tiones ex dote fiunt … aut
propter res donatas.
Hieran
ſchließt ſich, als Erklärung und
weitere Ausführung jener Worte,
VII. § 1.
(m) L. un. § 5 C. de rei ux.
act.
(5. 13.). Die Aufhebung be-
zieht ſich hier, wie in den ande-
ren Fällen, nur auf die retentio
pignoris loco.
Wo die gewöhn-
liche Compenſation eintreten kann,
durch Abrechnung von Geld ge-
gen Geld, iſt durch jenes Geſetz
Nichts geändert.
(n) Unter dieſe Fälle wahrer
Ausnahmen von dem Schenkungs-
verbot gehört nicht die Schenkung
eines Sklaven manumissionis
causa,
weil es keine wahre Schen-
kung iſt (§ 150 Note d bis h).
Eben ſo nicht die mortis causa
und divortii causa donatio
(§ 162), weil dieſe zwar wahre
Schenkungen ſind, aber erſt nach
aufgelöſter Ehe gültig und wirk-
ſam werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0192" n="178"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
kaufte Sache mit einer <hi rendition="#aq">utilis vindicatio</hi> eingeklagt wer-<lb/>
den <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 55 <hi rendition="#i">in f. de don. int.<lb/>
vir.</hi> (24. 1.). &#x201E;.. Sed nihil pro-<lb/>
hibet, etiam in rem utilem mu-<lb/>
lieri in ipsas res accommoda-<lb/>
re.&#x201D;</hi> Hieraus erklärt &#x017F;ich die in<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi> § 5 <hi rendition="#i">C. de rei ux. act.</hi></hi><lb/>
erwähnte <hi rendition="#aq">utilis in rem actio</hi><lb/>
(Note <hi rendition="#aq">f</hi>).</note>.</p><lb/>
            <p>Außer die&#x017F;en Klagen hatte der &#x017F;chenkende Ehemann im<lb/>
älteren Recht noch ein be&#x017F;onderes Rechtsmittel. Er konnte<lb/>
am Ende der Ehe, wenn ihm die Dos abgefordert wurde,<lb/>
die&#x017F;e als Pfand zurück behalten bis ihm die an die Frau<lb/>
gemachten Ge&#x017F;chenke zurückgegeben waren <note place="foot" n="(l)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. VI. § 9. &#x201E;Reten-<lb/>
tiones ex dote fiunt &#x2026; <hi rendition="#i">aut<lb/>
propter res donatas.</hi>&#x201D;</hi> Hieran<lb/>
&#x017F;chließt &#x017F;ich, als Erklärung und<lb/>
weitere Ausführung jener Worte,<lb/><hi rendition="#aq">VII.</hi> § 1.</note>. Ju&#x017F;tinian<lb/>
hat die&#x017F;e Retention, &#x017F;o wie alle übrigen, aufgehoben <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L. un.</hi> § 5 <hi rendition="#i">C. de rei ux.<lb/>
act.</hi></hi> (5. 13.). Die Aufhebung be-<lb/>
zieht &#x017F;ich hier, wie in den ande-<lb/>
ren Fällen, nur auf die <hi rendition="#aq">retentio<lb/>
pignoris loco.</hi> Wo die gewöhn-<lb/>
liche Compen&#x017F;ation eintreten kann,<lb/>
durch Abrechnung von Geld ge-<lb/>
gen Geld, i&#x017F;t durch jenes Ge&#x017F;etz<lb/>
Nichts geändert.</note>.</p><lb/>
            <p>Es giebt jedoch eine Anzahl von Fällen, worin aus-<lb/>
nahmswei&#x017F;e die Schenkung unter Ehegatten aufrecht er-<lb/>
halten wird: bald indem &#x017F;ie gleich Anfangs als gültig an-<lb/>
zu&#x017F;ehen i&#x017F;t, bald indem &#x017F;ie durch &#x017F;pätere That&#x017F;achen be-<lb/>
&#x017F;tätigt wird <note place="foot" n="(n)">Unter die&#x017F;e Fälle wahrer<lb/>
Ausnahmen von dem Schenkungs-<lb/>
verbot gehört nicht die Schenkung<lb/>
eines Sklaven <hi rendition="#aq">manumissionis<lb/>
causa,</hi> weil es keine wahre Schen-<lb/>
kung i&#x017F;t (§ 150 Note <hi rendition="#aq">d</hi> bis <hi rendition="#aq">h</hi>).<lb/>
Eben &#x017F;o nicht die <hi rendition="#aq">mortis causa</hi><lb/>
und <hi rendition="#aq">divortii causa donatio</hi><lb/>
(§ 162), weil die&#x017F;e zwar wahre<lb/>
Schenkungen &#x017F;ind, aber er&#x017F;t nach<lb/>
aufgelö&#x017F;ter Ehe gültig und wirk-<lb/>
&#x017F;am werden.</note>.</p><lb/>
            <p>So i&#x017F;t von dem Verbot im Römi&#x017F;chen Recht ganz aus-<lb/>
genommen jede Schenkung zwi&#x017F;chen dem Kai&#x017F;er und der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[178/0192] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. kaufte Sache mit einer utilis vindicatio eingeklagt wer- den (k). Außer dieſen Klagen hatte der ſchenkende Ehemann im älteren Recht noch ein beſonderes Rechtsmittel. Er konnte am Ende der Ehe, wenn ihm die Dos abgefordert wurde, dieſe als Pfand zurück behalten bis ihm die an die Frau gemachten Geſchenke zurückgegeben waren (l). Juſtinian hat dieſe Retention, ſo wie alle übrigen, aufgehoben (m). Es giebt jedoch eine Anzahl von Fällen, worin aus- nahmsweiſe die Schenkung unter Ehegatten aufrecht er- halten wird: bald indem ſie gleich Anfangs als gültig an- zuſehen iſt, bald indem ſie durch ſpätere Thatſachen be- ſtätigt wird (n). So iſt von dem Verbot im Römiſchen Recht ganz aus- genommen jede Schenkung zwiſchen dem Kaiſer und der (k) L. 55 in f. de don. int. vir. (24. 1.). „.. Sed nihil pro- hibet, etiam in rem utilem mu- lieri in ipsas res accommoda- re.” Hieraus erklärt ſich die in L. un. § 5 C. de rei ux. act. erwähnte utilis in rem actio (Note f). (l) Ulpian. VI. § 9. „Reten- tiones ex dote fiunt … aut propter res donatas.” Hieran ſchließt ſich, als Erklärung und weitere Ausführung jener Worte, VII. § 1. (m) L. un. § 5 C. de rei ux. act. (5. 13.). Die Aufhebung be- zieht ſich hier, wie in den ande- ren Fällen, nur auf die retentio pignoris loco. Wo die gewöhn- liche Compenſation eintreten kann, durch Abrechnung von Geld ge- gen Geld, iſt durch jenes Geſetz Nichts geändert. (n) Unter dieſe Fälle wahrer Ausnahmen von dem Schenkungs- verbot gehört nicht die Schenkung eines Sklaven manumissionis causa, weil es keine wahre Schen- kung iſt (§ 150 Note d bis h). Eben ſo nicht die mortis causa und divortii causa donatio (§ 162), weil dieſe zwar wahre Schenkungen ſind, aber erſt nach aufgelöſter Ehe gültig und wirk- ſam werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/192
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 178. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/192>, abgerufen am 01.05.2024.