Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
ganze Geschäft rückgängig wird. Ist zur Zeit der erklär-
ten Annahme kein Widerruf erfolgt, so gilt die nicht wi-
derrufene Erklärung des Gebers als fortdauernder Wille,
Beide haben nun in demselben Zeitpunkt übereinstimmend
die Schenkung gewollt, und diese ist daher perfect gewor-
den. War aber, zur Zeit der erklärten Annahme, der
Geber unfähig geworden zu wollen, weil er in der Zwi-
schenzeit gestorben oder wahnsinnig geworden war, so ist
nun die Schenkung gar nicht vorhanden, weil kein Zeit-
punkt angegeben werden kann, worin Beide gemeinschaft-
lich die Schenkung gewollt hätten (n).

Specielle Anwendungen und Bestätigungen dieser letz-
ten Regel finden sich in folgenden Fällen. Wenn ich dem

se est, sibi esse donatam ...
donatae rei dominus non fit."

Natürlich so lange, bis er es er-
fährt, und nunmehr einwilligt.
(n) L. 2 § 6 de don. (39. 5.).
"Sed si quis donaturus mihi
pecuniam dederit alicui, ut ad
me perferret, et ante mortuus
(donator) erit, quam ad me
perferret, non fieri pecuniam
dominii mei constat." L. 8 C.
de O. et A.
(4. 10.). -- Daß der
Erbe des Gebers von Neuem
schenken kann, versteht sich, aber
der Wille des Verstorbenen, der
eine bloße Thatsache ist so lange
er nicht in ein vollendetes Rechts-
geschäft übergegangen war, kann
nicht als in dem Erben fortdauernd
angesehen werden. Die Rechts-
verhältnisse des Verstorbenen ge-
hen auf den Erben über, die that-
sächlichen Verhältnisse nicht; zu
diesen letzten aber gehört das
bloße Wollen eben so gut, als
der Besitz, welcher bekanntlich auch
nicht von selbst auf den Erben
übergeht. -- Man könnte fragen,
warum dieses gerade bey der
Schenkung besonders bemerkt wer-
de, da doch diese, was die Noth-
wendigkeit des übereinstimmenden
Willens betrifft, mit dem Kauf
u. s. w. ganz auf gleicher Linie
steht (Note g). Der Grund liegt
darin, daß bey dem Kauf eine
Obligation vor der Tradition vor-
hergeht, die selbst schon ein vollen-
detes Rechtsgeschäft ist, und da-
her auf den Erben übergeht, an-
statt daß bey der Schenkung ganz
gewöhnlich alles eigentliche Rechts-
geschäft mit der Tradition an-
fängt und endigt.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
ganze Geſchäft rückgängig wird. Iſt zur Zeit der erklär-
ten Annahme kein Widerruf erfolgt, ſo gilt die nicht wi-
derrufene Erklärung des Gebers als fortdauernder Wille,
Beide haben nun in demſelben Zeitpunkt übereinſtimmend
die Schenkung gewollt, und dieſe iſt daher perfect gewor-
den. War aber, zur Zeit der erklärten Annahme, der
Geber unfähig geworden zu wollen, weil er in der Zwi-
ſchenzeit geſtorben oder wahnſinnig geworden war, ſo iſt
nun die Schenkung gar nicht vorhanden, weil kein Zeit-
punkt angegeben werden kann, worin Beide gemeinſchaft-
lich die Schenkung gewollt hätten (n).

Specielle Anwendungen und Beſtätigungen dieſer letz-
ten Regel finden ſich in folgenden Fällen. Wenn ich dem

se est, sibi esse donatam …
donatae rei dominus non fit.”

Natürlich ſo lange, bis er es er-
fährt, und nunmehr einwilligt.
(n) L. 2 § 6 de don. (39. 5.).
„Sed si quis donaturus mihi
pecuniam dederit alicui, ut ad
me perferret, et ante mortuus
(donator) erit, quam ad me
perferret, non fieri pecuniam
dominii mei constat.” L. 8 C.
de O. et A.
(4. 10.). — Daß der
Erbe des Gebers von Neuem
ſchenken kann, verſteht ſich, aber
der Wille des Verſtorbenen, der
eine bloße Thatſache iſt ſo lange
er nicht in ein vollendetes Rechts-
geſchäft übergegangen war, kann
nicht als in dem Erben fortdauernd
angeſehen werden. Die Rechts-
verhältniſſe des Verſtorbenen ge-
hen auf den Erben über, die that-
ſächlichen Verhältniſſe nicht; zu
dieſen letzten aber gehört das
bloße Wollen eben ſo gut, als
der Beſitz, welcher bekanntlich auch
nicht von ſelbſt auf den Erben
übergeht. — Man könnte fragen,
warum dieſes gerade bey der
Schenkung beſonders bemerkt wer-
de, da doch dieſe, was die Noth-
wendigkeit des übereinſtimmenden
Willens betrifft, mit dem Kauf
u. ſ. w. ganz auf gleicher Linie
ſteht (Note g). Der Grund liegt
darin, daß bey dem Kauf eine
Obligation vor der Tradition vor-
hergeht, die ſelbſt ſchon ein vollen-
detes Rechtsgeſchäft iſt, und da-
her auf den Erben übergeht, an-
ſtatt daß bey der Schenkung ganz
gewöhnlich alles eigentliche Rechts-
geſchäft mit der Tradition an-
fängt und endigt.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0166" n="152"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
ganze Ge&#x017F;chäft rückgängig wird. I&#x017F;t zur Zeit der erklär-<lb/>
ten Annahme kein Widerruf erfolgt, &#x017F;o gilt die nicht wi-<lb/>
derrufene Erklärung des Gebers als fortdauernder Wille,<lb/>
Beide haben nun in dem&#x017F;elben Zeitpunkt überein&#x017F;timmend<lb/>
die Schenkung gewollt, und die&#x017F;e i&#x017F;t daher perfect gewor-<lb/>
den. War aber, zur Zeit der erklärten Annahme, der<lb/>
Geber unfähig geworden zu wollen, weil er in der Zwi-<lb/>
&#x017F;chenzeit ge&#x017F;torben oder wahn&#x017F;innig geworden war, &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
nun die Schenkung gar nicht vorhanden, weil kein Zeit-<lb/>
punkt angegeben werden kann, worin Beide gemein&#x017F;chaft-<lb/>
lich die Schenkung gewollt hätten <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 6 <hi rendition="#i">de don.</hi> (39. 5.).<lb/>
&#x201E;Sed si quis donaturus mihi<lb/>
pecuniam dederit alicui, ut ad<lb/>
me perferret, et ante mortuus<lb/>
(donator) erit, quam ad me<lb/>
perferret, non fieri pecuniam<lb/>
dominii mei constat.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 8 <hi rendition="#i">C.<lb/>
de O. et A.</hi></hi> (4. 10.). &#x2014; Daß der<lb/>
Erbe des Gebers von Neuem<lb/>
&#x017F;chenken kann, ver&#x017F;teht &#x017F;ich, aber<lb/>
der Wille des Ver&#x017F;torbenen, der<lb/>
eine bloße That&#x017F;ache i&#x017F;t &#x017F;o lange<lb/>
er nicht in ein vollendetes Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäft übergegangen war, kann<lb/>
nicht als in dem Erben fortdauernd<lb/>
ange&#x017F;ehen werden. Die Rechts-<lb/>
verhältni&#x017F;&#x017F;e des Ver&#x017F;torbenen ge-<lb/>
hen auf den Erben über, die that-<lb/>
&#x017F;ächlichen Verhältni&#x017F;&#x017F;e nicht; zu<lb/>
die&#x017F;en letzten aber gehört das<lb/>
bloße Wollen eben &#x017F;o gut, als<lb/>
der Be&#x017F;itz, welcher bekanntlich auch<lb/>
nicht von &#x017F;elb&#x017F;t auf den Erben<lb/>
übergeht. &#x2014; Man könnte fragen,<lb/>
warum die&#x017F;es gerade bey der<lb/>
Schenkung be&#x017F;onders bemerkt wer-<lb/>
de, da doch die&#x017F;e, was die Noth-<lb/>
wendigkeit des überein&#x017F;timmenden<lb/>
Willens betrifft, mit dem Kauf<lb/>
u. &#x017F;. w. ganz auf gleicher Linie<lb/>
&#x017F;teht (Note <hi rendition="#aq">g</hi>). Der Grund liegt<lb/>
darin, daß bey dem Kauf eine<lb/>
Obligation vor der Tradition vor-<lb/>
hergeht, die &#x017F;elb&#x017F;t &#x017F;chon ein vollen-<lb/>
detes Rechtsge&#x017F;chäft i&#x017F;t, und da-<lb/>
her auf den Erben übergeht, an-<lb/>
&#x017F;tatt daß bey der Schenkung ganz<lb/>
gewöhnlich alles eigentliche Rechts-<lb/>
ge&#x017F;chäft mit der Tradition an-<lb/>
fängt und endigt.</note>.</p><lb/>
            <p>Specielle Anwendungen und Be&#x017F;tätigungen die&#x017F;er letz-<lb/>
ten Regel finden &#x017F;ich in folgenden Fällen. Wenn ich dem<lb/><note xml:id="seg2pn_33_2" prev="#seg2pn_33_1" place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq">se est, sibi esse donatam &#x2026;<lb/>
donatae rei dominus non fit.&#x201D;</hi><lb/>
Natürlich &#x017F;o lange, bis er es er-<lb/>
fährt, und nunmehr einwilligt.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[152/0166] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. ganze Geſchäft rückgängig wird. Iſt zur Zeit der erklär- ten Annahme kein Widerruf erfolgt, ſo gilt die nicht wi- derrufene Erklärung des Gebers als fortdauernder Wille, Beide haben nun in demſelben Zeitpunkt übereinſtimmend die Schenkung gewollt, und dieſe iſt daher perfect gewor- den. War aber, zur Zeit der erklärten Annahme, der Geber unfähig geworden zu wollen, weil er in der Zwi- ſchenzeit geſtorben oder wahnſinnig geworden war, ſo iſt nun die Schenkung gar nicht vorhanden, weil kein Zeit- punkt angegeben werden kann, worin Beide gemeinſchaft- lich die Schenkung gewollt hätten (n). Specielle Anwendungen und Beſtätigungen dieſer letz- ten Regel finden ſich in folgenden Fällen. Wenn ich dem (m) (n) L. 2 § 6 de don. (39. 5.). „Sed si quis donaturus mihi pecuniam dederit alicui, ut ad me perferret, et ante mortuus (donator) erit, quam ad me perferret, non fieri pecuniam dominii mei constat.” L. 8 C. de O. et A. (4. 10.). — Daß der Erbe des Gebers von Neuem ſchenken kann, verſteht ſich, aber der Wille des Verſtorbenen, der eine bloße Thatſache iſt ſo lange er nicht in ein vollendetes Rechts- geſchäft übergegangen war, kann nicht als in dem Erben fortdauernd angeſehen werden. Die Rechts- verhältniſſe des Verſtorbenen ge- hen auf den Erben über, die that- ſächlichen Verhältniſſe nicht; zu dieſen letzten aber gehört das bloße Wollen eben ſo gut, als der Beſitz, welcher bekanntlich auch nicht von ſelbſt auf den Erben übergeht. — Man könnte fragen, warum dieſes gerade bey der Schenkung beſonders bemerkt wer- de, da doch dieſe, was die Noth- wendigkeit des übereinſtimmenden Willens betrifft, mit dem Kauf u. ſ. w. ganz auf gleicher Linie ſteht (Note g). Der Grund liegt darin, daß bey dem Kauf eine Obligation vor der Tradition vor- hergeht, die ſelbſt ſchon ein vollen- detes Rechtsgeſchäft iſt, und da- her auf den Erben übergeht, an- ſtatt daß bey der Schenkung ganz gewöhnlich alles eigentliche Rechts- geſchäft mit der Tradition an- fängt und endigt. (m) se est, sibi esse donatam … donatae rei dominus non fit.” Natürlich ſo lange, bis er es er- fährt, und nunmehr einwilligt.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/166
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 4. Berlin, 1841, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system04_1841/166>, abgerufen am 01.05.2024.