Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
daran geknüpft worden. Dieser letzte Theil der aufge-
stellten Sätze ist denn auch im R. R. unbedenklich aner-
kannt (x).

Nicht so der erste Theil der aufgestellten Regel. Hierin
zeigte sich der Erwerb des Besitzes schwieriger, als der
Erwerb der strengen Rechtsverhältnisse des alten Rechts.
Zwar der Erwerb mit Genehmigung des Tutors wird auch
für den Besitz unbedenklich zugelassen (y). Dagegen soll
der allein handelnde Pupill schlechthin nur dann zu diesem
Erwerb fähig seyn, wenn er persönlich bereits Einsicht in
die Natur dieses Geschäfts (rei intellectum) haben kann;
fehlt es ihm hieran, so erwirbt er nicht, und die für den
Erwerb eigentlicher Rechte eingeführte benigna interpre-
tatio (§ 107. a)
kommt ihm hier nicht zu gut (z). Der

(x) L. 11 de adqu. rer. dom.
(41. 1.). "Pupillus, quantum
ad adquirendum, non indiget
tutoris auctoritate: alienare
vero nullam rem potest, nisi
praesente tutore auctore, et ne
quidem possessionem quae est
naturalis
" rel.
Verlieren frey-
lich kann der Unmündige den Be-
sitz auch allein, nämlich corpore.
L. 29 de adqu. poss.
(41. 2.).
Das ist aber nicht veräußern,
das heißt verlieren durch seinen
Willen, so daß die Handlung,
neben dem Verlust des Besitzes,
auch zugleich die Natur einer Suc-
cession hat. Vergl. Savigny
Recht des Besitzes, 6te Auflage,
S. 418. 419.
(y) L. 1 § 3. 11 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 4 § 2 de usurp.
(41. 3.).
(z) L. 1 § 3 de adqu. poss.
(41. 2.). "... Ofilius quidem et
Nerva filius, etiam sine tutoris
auctoritate possidere incipere
posse pupillum ajunt: eam enim
rem facti, non juris esse:
quae
sententia recipi potest, si ejus
aetatis sint, ut intellectum ca-
piant.
"
Daß hier der rei intel-
lectus,
also der Geschäftsbegriff,
gemeynt ist, ergiebt sich theils aus
der Vergleichung mit dem be-
stimmteren Ausdruck einiger oben
(§ 107. g) angeführten Stellen,
theils aus L. 26 C. de don. (8.
54.). "aut habeat rei, quae sibi
donatur, adfectum.
"
Eben dar-
auf geht L. 4 § 2 de usurp. (41.
3.). "Pupillus .. si non tutore

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
daran geknüpft worden. Dieſer letzte Theil der aufge-
ſtellten Sätze iſt denn auch im R. R. unbedenklich aner-
kannt (x).

Nicht ſo der erſte Theil der aufgeſtellten Regel. Hierin
zeigte ſich der Erwerb des Beſitzes ſchwieriger, als der
Erwerb der ſtrengen Rechtsverhältniſſe des alten Rechts.
Zwar der Erwerb mit Genehmigung des Tutors wird auch
für den Beſitz unbedenklich zugelaſſen (y). Dagegen ſoll
der allein handelnde Pupill ſchlechthin nur dann zu dieſem
Erwerb fähig ſeyn, wenn er perſönlich bereits Einſicht in
die Natur dieſes Geſchäfts (rei intellectum) haben kann;
fehlt es ihm hieran, ſo erwirbt er nicht, und die fuͤr den
Erwerb eigentlicher Rechte eingeführte benigna interpre-
tatio (§ 107. a)
kommt ihm hier nicht zu gut (z). Der

(x) L. 11 de adqu. rer. dom.
(41. 1.). „Pupillus, quantum
ad adquirendum, non indiget
tutoris auctoritate: alienare
vero nullam rem potest, nisi
praesente tutore auctore, et ne
quidem possessionem quae est
naturalis
” rel.
Verlieren frey-
lich kann der Unmündige den Be-
ſitz auch allein, nämlich corpore.
L. 29 de adqu. poss.
(41. 2.).
Das iſt aber nicht veräußern,
das heißt verlieren durch ſeinen
Willen, ſo daß die Handlung,
neben dem Verluſt des Beſitzes,
auch zugleich die Natur einer Suc-
ceſſion hat. Vergl. Savigny
Recht des Beſitzes, 6te Auflage,
S. 418. 419.
(y) L. 1 § 3. 11 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 4 § 2 de usurp.
(41. 3.).
(z) L. 1 § 3 de adqu. poss.
(41. 2.). „… Ofilius quidem et
Nerva filius, etiam sine tutoris
auctoritate possidere incipere
posse pupillum ajunt: eam enim
rem facti, non juris esse:
quae
sententia recipi potest, si ejus
aetatis sint, ut intellectum ca-
piant.
Daß hier der rei intel-
lectus,
alſo der Geſchäftsbegriff,
gemeynt iſt, ergiebt ſich theils aus
der Vergleichung mit dem be-
ſtimmteren Ausdruck einiger oben
(§ 107. g) angeführten Stellen,
theils aus L. 26 C. de don. (8.
54.). „aut habeat rei, quae sibi
donatur, adfectum.
Eben dar-
auf geht L. 4 § 2 de usurp. (41.
3.). „Pupillus .. si non tutore
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0062" n="50"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
daran geknüpft worden. Die&#x017F;er letzte Theil der aufge-<lb/>
&#x017F;tellten Sätze i&#x017F;t denn auch im R. R. unbedenklich aner-<lb/>
kannt <note place="foot" n="(x)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom.</hi><lb/>
(41. 1.). &#x201E;Pupillus, quantum<lb/>
ad adquirendum, non indiget<lb/>
tutoris auctoritate: alienare<lb/>
vero nullam rem potest, nisi<lb/>
praesente tutore auctore, <hi rendition="#i">et ne<lb/>
quidem possessionem quae est<lb/>
naturalis</hi>&#x201D; rel.</hi><hi rendition="#g">Verlieren</hi> frey-<lb/>
lich kann der Unmündige den Be-<lb/>
&#x017F;itz auch allein, nämlich <hi rendition="#aq">corpore.<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 29 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi></hi> (41. 2.).<lb/>
Das i&#x017F;t aber nicht <hi rendition="#g">veräußern</hi>,<lb/>
das heißt verlieren durch &#x017F;einen<lb/>
Willen, &#x017F;o daß die Handlung,<lb/>
neben dem Verlu&#x017F;t des Be&#x017F;itzes,<lb/>
auch zugleich die Natur einer Suc-<lb/>
ce&#x017F;&#x017F;ion hat. Vergl. <hi rendition="#g">Savigny</hi><lb/>
Recht des Be&#x017F;itzes, 6te Auflage,<lb/>
S. 418. 419.</note>.</p><lb/>
            <p>Nicht &#x017F;o der er&#x017F;te Theil der aufge&#x017F;tellten Regel. Hierin<lb/>
zeigte &#x017F;ich der Erwerb des Be&#x017F;itzes &#x017F;chwieriger, als der<lb/>
Erwerb der &#x017F;trengen Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e des alten Rechts.<lb/>
Zwar der Erwerb mit Genehmigung des Tutors wird auch<lb/>
für den Be&#x017F;itz unbedenklich zugela&#x017F;&#x017F;en <note place="foot" n="(y)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 3. 11 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi><lb/>
(41. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">de usurp.</hi></hi> (41. 3.).</note>. Dagegen &#x017F;oll<lb/>
der allein handelnde Pupill &#x017F;chlechthin nur dann zu die&#x017F;em<lb/>
Erwerb fähig &#x017F;eyn, wenn er per&#x017F;önlich bereits Ein&#x017F;icht in<lb/>
die Natur die&#x017F;es Ge&#x017F;chäfts (<hi rendition="#aq">rei intellectum</hi>) haben kann;<lb/>
fehlt es ihm hieran, &#x017F;o erwirbt er nicht, und die fu&#x0364;r den<lb/>
Erwerb eigentlicher Rechte eingeführte <hi rendition="#aq">benigna interpre-<lb/>
tatio (§ 107. a)</hi> kommt ihm hier nicht zu gut <note xml:id="seg2pn_5_1" next="#seg2pn_5_2" place="foot" n="(z)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 3 <hi rendition="#i">de adqu. poss.</hi><lb/>
(41. 2.). &#x201E;&#x2026; Ofilius quidem et<lb/>
Nerva filius, etiam sine tutoris<lb/>
auctoritate possidere incipere<lb/>
posse pupillum ajunt: <hi rendition="#i">eam enim<lb/>
rem facti, non juris esse:</hi> quae<lb/>
sententia recipi potest, <hi rendition="#i">si ejus<lb/>
aetatis sint, ut intellectum ca-<lb/>
piant.</hi>&#x201D;</hi> Daß hier der <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">rei</hi> intel-<lb/>
lectus,</hi> al&#x017F;o der Ge&#x017F;chäftsbegriff,<lb/>
gemeynt i&#x017F;t, ergiebt &#x017F;ich theils aus<lb/>
der Vergleichung mit dem be-<lb/>
&#x017F;timmteren Ausdruck einiger oben<lb/>
(§ 107. <hi rendition="#aq">g</hi>) angeführten Stellen,<lb/>
theils aus <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 26 <hi rendition="#i">C. de don.</hi> (8.<lb/>
54.). &#x201E;aut habeat <hi rendition="#i">rei, quae sibi<lb/>
donatur, adfectum.</hi>&#x201D;</hi> Eben dar-<lb/>
auf geht <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 § 2 <hi rendition="#i">de usurp.</hi> (41.<lb/>
3.). &#x201E;Pupillus .. si non tutore</hi></note>. Der<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[50/0062] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. daran geknüpft worden. Dieſer letzte Theil der aufge- ſtellten Sätze iſt denn auch im R. R. unbedenklich aner- kannt (x). Nicht ſo der erſte Theil der aufgeſtellten Regel. Hierin zeigte ſich der Erwerb des Beſitzes ſchwieriger, als der Erwerb der ſtrengen Rechtsverhältniſſe des alten Rechts. Zwar der Erwerb mit Genehmigung des Tutors wird auch für den Beſitz unbedenklich zugelaſſen (y). Dagegen ſoll der allein handelnde Pupill ſchlechthin nur dann zu dieſem Erwerb fähig ſeyn, wenn er perſönlich bereits Einſicht in die Natur dieſes Geſchäfts (rei intellectum) haben kann; fehlt es ihm hieran, ſo erwirbt er nicht, und die fuͤr den Erwerb eigentlicher Rechte eingeführte benigna interpre- tatio (§ 107. a) kommt ihm hier nicht zu gut (z). Der (x) L. 11 de adqu. rer. dom. (41. 1.). „Pupillus, quantum ad adquirendum, non indiget tutoris auctoritate: alienare vero nullam rem potest, nisi praesente tutore auctore, et ne quidem possessionem quae est naturalis” rel. Verlieren frey- lich kann der Unmündige den Be- ſitz auch allein, nämlich corpore. L. 29 de adqu. poss. (41. 2.). Das iſt aber nicht veräußern, das heißt verlieren durch ſeinen Willen, ſo daß die Handlung, neben dem Verluſt des Beſitzes, auch zugleich die Natur einer Suc- ceſſion hat. Vergl. Savigny Recht des Beſitzes, 6te Auflage, S. 418. 419. (y) L. 1 § 3. 11 de adqu. poss. (41. 2.), L. 4 § 2 de usurp. (41. 3.). (z) L. 1 § 3 de adqu. poss. (41. 2.). „… Ofilius quidem et Nerva filius, etiam sine tutoris auctoritate possidere incipere posse pupillum ajunt: eam enim rem facti, non juris esse: quae sententia recipi potest, si ejus aetatis sint, ut intellectum ca- piant.” Daß hier der rei intel- lectus, alſo der Geſchäftsbegriff, gemeynt iſt, ergiebt ſich theils aus der Vergleichung mit dem be- ſtimmteren Ausdruck einiger oben (§ 107. g) angeführten Stellen, theils aus L. 26 C. de don. (8. 54.). „aut habeat rei, quae sibi donatur, adfectum.” Eben dar- auf geht L. 4 § 2 de usurp. (41. 3.). „Pupillus .. si non tutore

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/62
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 50. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/62>, abgerufen am 06.05.2024.