tisch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das Deutlichste anerkannt.
L. 25 § 6 de hered. petit. (5. 3.) "Scire ad se non per- tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit, an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et non puto hunc esse praedonem, qui dolo caret, quam- vis in jure erret."
Es ist wohl zu bemerken, daß die Rechtssätze, über welche hier ein Irrthum vorausgesetzt wird, nicht etwa verwickelte und bestrittene, sondern einfache und gewisse sind: die be- kannten Formen des Testaments, und noch mehr die Ord- nung worin die Agnaten zu der Intestaterbfolge berufen werden. Dennoch wird ein so Irrender unbedingt als red- licher Besitzer anerkannt. -- Hier zeigt sich nun auch recht deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. VIII.) beur- theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar soll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können. Der redliche Besitz hat bey den oben angeführten Klagen zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un- redliche Besitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch den Werth der verschenkten oder verschwendeten Sachen vergüten muß (a); er bringt Gewinn, indem der redliche Besitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Besitzer
(a)L. 25 § 2. 4. 11. 15 de hered. petit. (5. 3.).
Irrthum und Unwiſſenheit.
tiſch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das Deutlichſte anerkannt.
L. 25 § 6 de hered. petit. (5. 3.) „Scire ad se non per- tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit, an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et non puto hunc esse praedonem, qui dolo caret, quam- vis in jure erret.”
Es iſt wohl zu bemerken, daß die Rechtsſätze, über welche hier ein Irrthum vorausgeſetzt wird, nicht etwa verwickelte und beſtrittene, ſondern einfache und gewiſſe ſind: die be- kannten Formen des Teſtaments, und noch mehr die Ord- nung worin die Agnaten zu der Inteſtaterbfolge berufen werden. Dennoch wird ein ſo Irrender unbedingt als red- licher Beſitzer anerkannt. — Hier zeigt ſich nun auch recht deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. VIII.) beur- theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar ſoll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können. Der redliche Beſitz hat bey den oben angeführten Klagen zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un- redliche Beſitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch den Werth der verſchenkten oder verſchwendeten Sachen vergüten muß (a); er bringt Gewinn, indem der redliche Beſitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Beſitzer
(a)L. 25 § 2. 4. 11. 15 de hered. petit. (5. 3.).
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0409"n="397"/><fwplace="top"type="header">Irrthum und Unwiſſenheit.</fw><lb/>
tiſch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das<lb/>
Deutlichſte anerkannt.</p><lb/><quote><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 25 § 6 <hirendition="#i">de hered. petit.</hi> (5. 3.) „Scire ad se non per-<lb/>
tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit,<lb/>
an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte<lb/>
factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum<lb/>
alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et<lb/>
non puto hunc esse praedonem, <hirendition="#i">qui dolo caret, quam-<lb/>
vis in jure erret.</hi>”</hi></quote><lb/><p>Es iſt wohl zu bemerken, daß die Rechtsſätze, über welche<lb/>
hier ein Irrthum vorausgeſetzt wird, nicht etwa verwickelte<lb/>
und beſtrittene, ſondern einfache und gewiſſe ſind: die be-<lb/>
kannten Formen des Teſtaments, und noch mehr die Ord-<lb/>
nung worin die Agnaten zu der Inteſtaterbfolge berufen<lb/>
werden. Dennoch wird ein ſo Irrender unbedingt als red-<lb/>
licher Beſitzer anerkannt. — Hier zeigt ſich nun auch recht<lb/>
deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. <hirendition="#aq">VIII.</hi>) beur-<lb/>
theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar<lb/>ſoll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können.<lb/>
Der redliche Beſitz hat bey den oben angeführten Klagen<lb/>
zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un-<lb/>
redliche Beſitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch<lb/>
den Werth der verſchenkten oder verſchwendeten Sachen<lb/>
vergüten muß <noteplace="foot"n="(a)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 25 § 2. 4. 11. 15 <hirendition="#i">de hered. petit.</hi> (5. 3.).</hi></note>; er bringt Gewinn, indem der redliche<lb/>
Beſitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte<lb/>
als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Beſitzer<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[397/0409]
Irrthum und Unwiſſenheit.
tiſch wichtige Satz wird nun in folgender Stelle auf das
Deutlichſte anerkannt.
L. 25 § 6 de hered. petit. (5. 3.) „Scire ad se non per-
tinere, utrum is tantummodo videtur, qui factum scit,
an et is, qui in jure erravit? putavit enim recte
factum testamentum, cum inutile erat: vel, cum eum
alius praecederet adgnatus, sibi potius deferri. Et
non puto hunc esse praedonem, qui dolo caret, quam-
vis in jure erret.”
Es iſt wohl zu bemerken, daß die Rechtsſätze, über welche
hier ein Irrthum vorausgeſetzt wird, nicht etwa verwickelte
und beſtrittene, ſondern einfache und gewiſſe ſind: die be-
kannten Formen des Teſtaments, und noch mehr die Ord-
nung worin die Agnaten zu der Inteſtaterbfolge berufen
werden. Dennoch wird ein ſo Irrender unbedingt als red-
licher Beſitzer anerkannt. — Hier zeigt ſich nun auch recht
deutlich die Unbrauchbarkeit des oben (Num. VIII.) beur-
theilten Princips, nach welchem der Rechtsirrthum zwar
ſoll Schaden abwehren, aber nicht Gewinn bringen können.
Der redliche Beſitz hat bey den oben angeführten Klagen
zweyerley Folgen: er wendet Schaden ab, indem der un-
redliche Beſitzer auch nicht gewonnene Früchte, und auch
den Werth der verſchenkten oder verſchwendeten Sachen
vergüten muß (a); er bringt Gewinn, indem der redliche
Beſitzer den Werth der verzehrten oder verkauften Früchte
als Bereicherung behalten darf, die der unredliche Beſitzer
(a) L. 25 § 2. 4. 11. 15 de hered. petit. (5. 3.).
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 397. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/409>, abgerufen am 25.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.