Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Beylage VIII.
ist (d); 2. die minderjährigen Männer, und zwar unter
derselben Einschränkung wie die Frauen (e).

Das Sc. Turpillianum verbietet unter Strafe den An-
klägern, von ihrer Anklage ohne ausgewirkte obrigkeitliche
Abolition zurück zu treten. Dieses Strafgesetz ist ganz
positiver Art, weshalb Frauen und Minderjährige wegen
Rechtsunwissenheit von der Strafe desselben Befreyung
erhalten (f).

Die dolose Beschädigung obrigkeitlicher Edicte war mit
einer Strafe von 500 aurei bedroht (g), und diese Strafe
konnte durch ihre Höhe als eine völlig positive Bestimmung

(d) L. 38 pr. § 2. 4. 7 ad L.
Jul. de adult.
(48. 5.),
vgl. mit
L. 68 de ritu nupt. (23. 2).
(e) L. 38 § 4. 7 ad L. Jul.
de adult.
(48. 5.), L. 4 C. de
incestis
(5. 5.).
-- Wörtlich ist
hier von incestus juris civilis
Nichts gesagt; dennoch können
wir diese Beschränkung hinzu den-
ken wegen der völligen Zusam-
menstellung mit den Frauen. Daß
sie nicht ausdrücklich erwähnt ist,
mag aus der äußersten Selten-
heit des incestus juris gentium
bey minderjährigen Männern er-
klärt werden. Denn mit der
Mutter (also der älteren Frau)
wird er nicht vorkommen, und
eine Tochter, die des Incests
fähig wäre, kann er schon seinen
Jahren nach nicht haben. -- In
L. 38 § 4 cit. muß übrigens statt
Claudiae gelesen werden Claudio,
da offenbar von einem Mann die
Rede ist, wie der nachher folgende
Gegensatz zeigt.
(f) L. 1 § 10 L. 4 pr. ad Sc.
Turpill.
(48. 16.).
Der § 10
enthält zwey verschiedene Erwäh-
nungen der straflosen Frauen:
1. wenn ihre Anklage ohnehin
ungültig ist, als nicht auf eige-
nes Interesse gegründet, 2. (am
Schluß) ganz allgemein, wobey
die Frauen mit den Minderjähri-
gen zusammengestellt werden. Die
erste (beschränktere, aber besonders
einleuchtende) Erwähnung beruft
sich auf ein Responsum des Pa-
pinian, und dieses Responsum
steht eben in der angeführten
L. 4 pr. eod., weshalb aber auch
in dieser anstatt injuriae propriae
emendirt werden muß injuriae
non propriae,
wie schon Cujacius
bemerkt hat.
(g) L. 7 pr. de jurisd. (2. 1.).

Beylage VIII.
iſt (d); 2. die minderjährigen Männer, und zwar unter
derſelben Einſchränkung wie die Frauen (e).

Das Sc. Turpillianum verbietet unter Strafe den An-
klägern, von ihrer Anklage ohne ausgewirkte obrigkeitliche
Abolition zurück zu treten. Dieſes Strafgeſetz iſt ganz
poſitiver Art, weshalb Frauen und Minderjährige wegen
Rechtsunwiſſenheit von der Strafe deſſelben Befreyung
erhalten (f).

Die doloſe Beſchädigung obrigkeitlicher Edicte war mit
einer Strafe von 500 aurei bedroht (g), und dieſe Strafe
konnte durch ihre Höhe als eine völlig poſitive Beſtimmung

(d) L. 38 pr. § 2. 4. 7 ad L.
Jul. de adult.
(48. 5.),
vgl. mit
L. 68 de ritu nupt. (23. 2).
(e) L. 38 § 4. 7 ad L. Jul.
de adult.
(48. 5.), L. 4 C. de
incestis
(5. 5.).
— Wörtlich iſt
hier von incestus juris civilis
Nichts geſagt; dennoch können
wir dieſe Beſchränkung hinzu den-
ken wegen der völligen Zuſam-
menſtellung mit den Frauen. Daß
ſie nicht ausdrücklich erwähnt iſt,
mag aus der äußerſten Selten-
heit des incestus juris gentium
bey minderjährigen Männern er-
klärt werden. Denn mit der
Mutter (alſo der älteren Frau)
wird er nicht vorkommen, und
eine Tochter, die des Inceſts
fähig wäre, kann er ſchon ſeinen
Jahren nach nicht haben. — In
L. 38 § 4 cit. muß übrigens ſtatt
Claudiae geleſen werden Claudio,
da offenbar von einem Mann die
Rede iſt, wie der nachher folgende
Gegenſatz zeigt.
(f) L. 1 § 10 L. 4 pr. ad Sc.
Turpill.
(48. 16.).
Der § 10
enthält zwey verſchiedene Erwäh-
nungen der ſtrafloſen Frauen:
1. wenn ihre Anklage ohnehin
ungültig iſt, als nicht auf eige-
nes Intereſſe gegründet, 2. (am
Schluß) ganz allgemein, wobey
die Frauen mit den Minderjähri-
gen zuſammengeſtellt werden. Die
erſte (beſchränktere, aber beſonders
einleuchtende) Erwähnung beruft
ſich auf ein Reſponſum des Pa-
pinian, und dieſes Reſponſum
ſteht eben in der angeführten
L. 4 pr. eod., weshalb aber auch
in dieſer anſtatt injuriae propriae
emendirt werden muß injuriae
non propriae,
wie ſchon Cujacius
bemerkt hat.
(g) L. 7 pr. de jurisd. (2. 1.).
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0404" n="392"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
i&#x017F;t <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 2. 4. 7 <hi rendition="#i">ad L.<lb/>
Jul. de adult.</hi> (48. 5.),</hi> vgl. mit<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 68 <hi rendition="#i">de ritu nupt.</hi> (23. 2).</hi></note>; 2. die minderjährigen Männer, und zwar unter<lb/>
der&#x017F;elben Ein&#x017F;chränkung wie die Frauen <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 4. 7 <hi rendition="#i">ad L. Jul.<lb/>
de adult.</hi> (48. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">C. de<lb/>
incestis</hi> (5. 5.).</hi> &#x2014; Wörtlich i&#x017F;t<lb/>
hier von <hi rendition="#aq">incestus juris civilis</hi><lb/>
Nichts ge&#x017F;agt; dennoch können<lb/>
wir die&#x017F;e Be&#x017F;chränkung hinzu den-<lb/>
ken wegen der völligen Zu&#x017F;am-<lb/>
men&#x017F;tellung mit den Frauen. Daß<lb/>
&#x017F;ie nicht ausdrücklich erwähnt i&#x017F;t,<lb/>
mag aus der äußer&#x017F;ten Selten-<lb/>
heit des <hi rendition="#aq">incestus juris gentium</hi><lb/>
bey minderjährigen Männern er-<lb/>
klärt werden. Denn mit der<lb/>
Mutter (al&#x017F;o der älteren Frau)<lb/>
wird er nicht vorkommen, und<lb/>
eine Tochter, die des Ince&#x017F;ts<lb/>
fähig wäre, kann er &#x017F;chon &#x017F;einen<lb/>
Jahren nach nicht haben. &#x2014; In<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 38 § 4 <hi rendition="#i">cit.</hi></hi> muß übrigens &#x017F;tatt<lb/><hi rendition="#aq">Claudiae</hi> gele&#x017F;en werden <hi rendition="#aq">Claudio,</hi><lb/>
da offenbar von einem Mann die<lb/>
Rede i&#x017F;t, wie der nachher folgende<lb/>
Gegen&#x017F;atz zeigt.</note>.</p><lb/>
          <p>Das <hi rendition="#aq">Sc. Turpillianum</hi> verbietet unter Strafe den An-<lb/>
klägern, von ihrer Anklage ohne ausgewirkte obrigkeitliche<lb/>
Abolition zurück zu treten. Die&#x017F;es Strafge&#x017F;etz i&#x017F;t ganz<lb/>
po&#x017F;itiver Art, weshalb Frauen und Minderjährige wegen<lb/>
Rechtsunwi&#x017F;&#x017F;enheit von der Strafe de&#x017F;&#x017F;elben Befreyung<lb/>
erhalten <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 § 10 <hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pr. ad Sc.<lb/>
Turpill.</hi> (48. 16.).</hi> Der § 10<lb/>
enthält zwey ver&#x017F;chiedene Erwäh-<lb/>
nungen der &#x017F;traflo&#x017F;en Frauen:<lb/>
1. wenn ihre Anklage ohnehin<lb/>
ungültig i&#x017F;t, als nicht auf eige-<lb/>
nes Intere&#x017F;&#x017F;e gegründet, 2. (am<lb/>
Schluß) ganz allgemein, wobey<lb/>
die Frauen mit den Minderjähri-<lb/>
gen zu&#x017F;ammenge&#x017F;tellt werden. Die<lb/>
er&#x017F;te (be&#x017F;chränktere, aber be&#x017F;onders<lb/>
einleuchtende) Erwähnung beruft<lb/>
&#x017F;ich auf ein Re&#x017F;pon&#x017F;um des Pa-<lb/>
pinian, und die&#x017F;es Re&#x017F;pon&#x017F;um<lb/>
&#x017F;teht eben in der angeführten<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pr. eod.</hi>,</hi> weshalb aber auch<lb/>
in die&#x017F;er an&#x017F;tatt <hi rendition="#aq">injuriae propriae</hi><lb/>
emendirt werden muß <hi rendition="#aq">injuriae<lb/><hi rendition="#i">non</hi> propriae,</hi> wie &#x017F;chon Cujacius<lb/>
bemerkt hat.</note>.</p><lb/>
          <p>Die dolo&#x017F;e Be&#x017F;chädigung obrigkeitlicher Edicte war mit<lb/>
einer Strafe von 500 <hi rendition="#aq">aurei</hi> bedroht <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 7 <hi rendition="#i">pr. de jurisd.</hi> (2. 1.).</hi></note>, und die&#x017F;e Strafe<lb/>
konnte durch ihre Höhe als eine völlig po&#x017F;itive Be&#x017F;timmung<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[392/0404] Beylage VIII. iſt (d); 2. die minderjährigen Männer, und zwar unter derſelben Einſchränkung wie die Frauen (e). Das Sc. Turpillianum verbietet unter Strafe den An- klägern, von ihrer Anklage ohne ausgewirkte obrigkeitliche Abolition zurück zu treten. Dieſes Strafgeſetz iſt ganz poſitiver Art, weshalb Frauen und Minderjährige wegen Rechtsunwiſſenheit von der Strafe deſſelben Befreyung erhalten (f). Die doloſe Beſchädigung obrigkeitlicher Edicte war mit einer Strafe von 500 aurei bedroht (g), und dieſe Strafe konnte durch ihre Höhe als eine völlig poſitive Beſtimmung (d) L. 38 pr. § 2. 4. 7 ad L. Jul. de adult. (48. 5.), vgl. mit L. 68 de ritu nupt. (23. 2). (e) L. 38 § 4. 7 ad L. Jul. de adult. (48. 5.), L. 4 C. de incestis (5. 5.). — Wörtlich iſt hier von incestus juris civilis Nichts geſagt; dennoch können wir dieſe Beſchränkung hinzu den- ken wegen der völligen Zuſam- menſtellung mit den Frauen. Daß ſie nicht ausdrücklich erwähnt iſt, mag aus der äußerſten Selten- heit des incestus juris gentium bey minderjährigen Männern er- klärt werden. Denn mit der Mutter (alſo der älteren Frau) wird er nicht vorkommen, und eine Tochter, die des Inceſts fähig wäre, kann er ſchon ſeinen Jahren nach nicht haben. — In L. 38 § 4 cit. muß übrigens ſtatt Claudiae geleſen werden Claudio, da offenbar von einem Mann die Rede iſt, wie der nachher folgende Gegenſatz zeigt. (f) L. 1 § 10 L. 4 pr. ad Sc. Turpill. (48. 16.). Der § 10 enthält zwey verſchiedene Erwäh- nungen der ſtrafloſen Frauen: 1. wenn ihre Anklage ohnehin ungültig iſt, als nicht auf eige- nes Intereſſe gegründet, 2. (am Schluß) ganz allgemein, wobey die Frauen mit den Minderjähri- gen zuſammengeſtellt werden. Die erſte (beſchränktere, aber beſonders einleuchtende) Erwähnung beruft ſich auf ein Reſponſum des Pa- pinian, und dieſes Reſponſum ſteht eben in der angeführten L. 4 pr. eod., weshalb aber auch in dieſer anſtatt injuriae propriae emendirt werden muß injuriae non propriae, wie ſchon Cujacius bemerkt hat. (g) L. 7 pr. de jurisd. (2. 1.).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/404
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 392. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/404>, abgerufen am 22.11.2024.