Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. so wurde die verlorne Klage gegen die Miterben restituirt (b).2. Wer mehr einklagte, als er zu fordern hatte, ver- 3. Wenn eine Partey Prozeßcaution zu fordern berech- 4. Wer vor dem Prätor Etwas einräumte, sey es aus (b) L. 18 de interrog. (11. 1.). (c) § 33 J. de act. (4. 6.) Gajus Lib. 4 § 53. Vgl. Bur- chardi Wiedereinsetzung S. 387. -- Die Restitution, die in einem ähnlichen Fall der Beklagte er- hielt (Gajus Lib. 4 § 57), bezog sich nicht auf dessen Irrthum. (d) L. 8 § 2 qui satisdare (2. 8.). Der erste Theil der Stelle setzt einen factischen Irr- thum voraus, und gestattet daher die Restitution allgemein; der zweyte Theil, der den Minder- jährigen und Frauen besonders die Restitution einräumt, muß von dem Fall eines Rechtsirr- thums verstanden werden, näm- lich so daß die Partey wußte, daß es ein Sklave sey, und ihn den- noch für fähig hielt. Vgl. Müh- lenbruch S. 390. (e) L. 2 de confessis (42. 2.), L. 11 §. 8. 10. 11 de interrog. (11. 1.). (f) L. 13 pr. de interrog.
Beylage VIII. ſo wurde die verlorne Klage gegen die Miterben reſtituirt (b).2. Wer mehr einklagte, als er zu fordern hatte, ver- 3. Wenn eine Partey Prozeßcaution zu fordern berech- 4. Wer vor dem Prätor Etwas einräumte, ſey es aus (b) L. 18 de interrog. (11. 1.). (c) § 33 J. de act. (4. 6.) Gajus Lib. 4 § 53. Vgl. Bur- chardi Wiedereinſetzung S. 387. — Die Reſtitution, die in einem ähnlichen Fall der Beklagte er- hielt (Gajus Lib. 4 § 57), bezog ſich nicht auf deſſen Irrthum. (d) L. 8 § 2 qui satisdare (2. 8.). Der erſte Theil der Stelle ſetzt einen factiſchen Irr- thum voraus, und geſtattet daher die Reſtitution allgemein; der zweyte Theil, der den Minder- jährigen und Frauen beſonders die Reſtitution einräumt, muß von dem Fall eines Rechtsirr- thums verſtanden werden, näm- lich ſo daß die Partey wußte, daß es ein Sklave ſey, und ihn den- noch für fähig hielt. Vgl. Müh- lenbruch S. 390. (e) L. 2 de confessis (42. 2.), L. 11 §. 8. 10. 11 de interrog. (11. 1.). (f) L. 13 pr. de interrog.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0398" n="386"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/> ſo wurde die verlorne Klage gegen die Miterben reſtituirt <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 18 <hi rendition="#i">de interrog.</hi> (11. 1.).</hi></note>.</p><lb/> <p>2. Wer mehr einklagte, als er zu fordern hatte, ver-<lb/> lor ſein ganzes Recht <hi rendition="#aq">(plus petendo).</hi> War es aber aus<lb/> erweislichem, und zugleich voͤllig gerechtfertigtem, Irrthum<lb/> geſchehen, ſo konnte er dagegen Reſtitution erhalten <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq">§ 33 <hi rendition="#i">J. de act.</hi> (4. 6.)<lb/><hi rendition="#k">Gajus</hi> Lib. 4 § 53.</hi> Vgl. <hi rendition="#g">Bur-<lb/> chardi</hi> Wiedereinſetzung S. 387.<lb/> — Die Reſtitution, die in einem<lb/> ähnlichen Fall der Beklagte er-<lb/> hielt <hi rendition="#aq">(<hi rendition="#k">Gajus</hi> Lib. 4 § 57)</hi>, bezog<lb/> ſich nicht auf deſſen Irrthum.</note>.</p><lb/> <p>3. Wenn eine Partey Prozeßcaution zu fordern berech-<lb/> tigt war, und dafür einen Bürgen annahm, der nachher<lb/> als Sklave anerkannt wurde, folglich zur Bürgſchaft un-<lb/> tauglich war, ſo konnte die dadurch gefährdete Partey<lb/> Reſtitution erhalten <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 8 § 2 <hi rendition="#i">qui satisdare</hi><lb/> (2. 8.).</hi> Der erſte Theil der<lb/> Stelle ſetzt einen factiſchen Irr-<lb/> thum voraus, und geſtattet daher<lb/> die Reſtitution allgemein; der<lb/> zweyte Theil, der den Minder-<lb/> jährigen und Frauen beſonders<lb/> die Reſtitution einräumt, muß<lb/> von dem Fall eines Rechtsirr-<lb/> thums verſtanden werden, näm-<lb/> lich ſo daß die Partey wußte, daß<lb/> es ein Sklave ſey, und ihn den-<lb/> noch für fähig hielt. Vgl. <hi rendition="#g">Müh-<lb/> lenbruch</hi> S. 390.</note>.</p><lb/> <p>4. Wer vor dem Prätor Etwas einräumte, ſey es aus<lb/> eigenem Antriebe <hi rendition="#aq">(confessio)</hi>, oder auf die Aufforderung<lb/> des Gegners <hi rendition="#aq">(responsio)</hi>, der war dadurch in der Regel<lb/> verpflichtet. Wenn er aber einen Irrthum in dieſem Ge-<lb/> ſtändniß beſonders nachweiſen konnte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de confessis</hi> (42. 2.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 11 §. 8. 10. 11 <hi rendition="#i">de interrog.</hi><lb/> (11. 1.).</hi></note>, oder wenn dieſer<lb/> Irrthum aus der nachher augenſcheinlich gewordenen Un-<lb/> möglichkeit der eingeräumten Thatſache von ſelbſt hervor-<lb/> gieng <note xml:id="seg2pn_67_1" next="#seg2pn_67_2" place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 13 <hi rendition="#i">pr. de interrog.</hi></hi></note>, ſo wurde er von dieſer Verpflichtung durch Re-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [386/0398]
Beylage VIII.
ſo wurde die verlorne Klage gegen die Miterben reſtituirt (b).
2. Wer mehr einklagte, als er zu fordern hatte, ver-
lor ſein ganzes Recht (plus petendo). War es aber aus
erweislichem, und zugleich voͤllig gerechtfertigtem, Irrthum
geſchehen, ſo konnte er dagegen Reſtitution erhalten (c).
3. Wenn eine Partey Prozeßcaution zu fordern berech-
tigt war, und dafür einen Bürgen annahm, der nachher
als Sklave anerkannt wurde, folglich zur Bürgſchaft un-
tauglich war, ſo konnte die dadurch gefährdete Partey
Reſtitution erhalten (d).
4. Wer vor dem Prätor Etwas einräumte, ſey es aus
eigenem Antriebe (confessio), oder auf die Aufforderung
des Gegners (responsio), der war dadurch in der Regel
verpflichtet. Wenn er aber einen Irrthum in dieſem Ge-
ſtändniß beſonders nachweiſen konnte (e), oder wenn dieſer
Irrthum aus der nachher augenſcheinlich gewordenen Un-
möglichkeit der eingeräumten Thatſache von ſelbſt hervor-
gieng (f), ſo wurde er von dieſer Verpflichtung durch Re-
(b) L. 18 de interrog. (11. 1.).
(c) § 33 J. de act. (4. 6.)
Gajus Lib. 4 § 53. Vgl. Bur-
chardi Wiedereinſetzung S. 387.
— Die Reſtitution, die in einem
ähnlichen Fall der Beklagte er-
hielt (Gajus Lib. 4 § 57), bezog
ſich nicht auf deſſen Irrthum.
(d) L. 8 § 2 qui satisdare
(2. 8.). Der erſte Theil der
Stelle ſetzt einen factiſchen Irr-
thum voraus, und geſtattet daher
die Reſtitution allgemein; der
zweyte Theil, der den Minder-
jährigen und Frauen beſonders
die Reſtitution einräumt, muß
von dem Fall eines Rechtsirr-
thums verſtanden werden, näm-
lich ſo daß die Partey wußte, daß
es ein Sklave ſey, und ihn den-
noch für fähig hielt. Vgl. Müh-
lenbruch S. 390.
(e) L. 2 de confessis (42. 2.),
L. 11 §. 8. 10. 11 de interrog.
(11. 1.).
(f) L. 13 pr. de interrog.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |