Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.Beylage VIII. bona fides zu rechtfertigen, sondern auch das Daseyn der-selben als Thatsache so lange festzustellen, bis der Gegner die Unredlichkeit beweist (c). Dieses ist bey der Usucapion der durchgreifende Grund, weshalb der Besitzer seine bona fides nicht zu beweisen braucht. Aber auch von diesem Grunde abgesehen, müssen wir sagen, daß stets Derjenige, welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, diese als eine Thatsache zu beweisen hat. Wir verfahren daher am genauesten, wenn wir die bona fides überhaupt negativ, als Abwesenheit eines unredlichen Bewußtseyns, aus- drücken (d). Die Natur des zur Usucapion tauglichen Titels soll Der Titel besteht in einem solchen Anfang des Besitzes, (c) L. 30 C. de evict. (8. 45.). (d) Diese Auffassung ist dem
Ausdruck der Rechtsquellen ganz gemäß. L. 109 de V. S. (50. 16.). "Bonae fidei emtor esse videtur, qui ignoravit eam rem alienam esse: aut putavit eum, qui vendidit, jus vendendi ha- bere, puta procuratorem, aut tutorem esse." Auch ist die in der Note c angeführte L. 30 C. de evict., welche den Besitzer vom Beweise der bona fides entbin- det, gar nicht auf die Usucapion eingeschränkt. Beylage VIII. bona fides zu rechtfertigen, ſondern auch das Daſeyn der-ſelben als Thatſache ſo lange feſtzuſtellen, bis der Gegner die Unredlichkeit beweiſt (c). Dieſes iſt bey der Uſucapion der durchgreifende Grund, weshalb der Beſitzer ſeine bona fides nicht zu beweiſen braucht. Aber auch von dieſem Grunde abgeſehen, müſſen wir ſagen, daß ſtets Derjenige, welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, dieſe als eine Thatſache zu beweiſen hat. Wir verfahren daher am genaueſten, wenn wir die bona fides überhaupt negativ, als Abweſenheit eines unredlichen Bewußtſeyns, aus- drücken (d). Die Natur des zur Uſucapion tauglichen Titels ſoll Der Titel beſteht in einem ſolchen Anfang des Beſitzes, (c) L. 30 C. de evict. (8. 45.). (d) Dieſe Auffaſſung iſt dem
Ausdruck der Rechtsquellen ganz gemäß. L. 109 de V. S. (50. 16.). „Bonae fidei emtor esse videtur, qui ignoravit eam rem alienam esse: aut putavit eum, qui vendidit, jus vendendi ha- bere, puta procuratorem, aut tutorem esse.” Auch iſt die in der Note c angeführte L. 30 C. de evict., welche den Beſitzer vom Beweiſe der bona fides entbin- det, gar nicht auf die Uſucapion eingeſchränkt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0384" n="372"/><fw place="top" type="header">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/><hi rendition="#aq">bona fides</hi> zu rechtfertigen, ſondern auch das Daſeyn der-<lb/> ſelben als Thatſache ſo lange feſtzuſtellen, bis der Gegner<lb/> die Unredlichkeit beweiſt <note place="foot" n="(c)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">C. de evict.</hi> (8. 45.).</hi></note>. Dieſes iſt bey der Uſucapion<lb/> der durchgreifende Grund, weshalb der Beſitzer ſeine <hi rendition="#aq">bona<lb/> fides</hi> nicht zu beweiſen braucht. Aber auch von dieſem<lb/> Grunde abgeſehen, müſſen wir ſagen, daß ſtets Derjenige,<lb/> welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, dieſe als<lb/> eine Thatſache zu beweiſen hat. Wir verfahren daher am<lb/> genaueſten, wenn wir die <hi rendition="#aq">bona fides</hi> überhaupt negativ,<lb/> als Abweſenheit eines unredlichen Bewußtſeyns, aus-<lb/> drücken <note place="foot" n="(d)">Dieſe Auffaſſung iſt dem<lb/> Ausdruck der Rechtsquellen ganz<lb/> gemäß. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 109 <hi rendition="#i">de V. S.</hi> (50.<lb/> 16.). „Bonae fidei emtor esse<lb/> videtur, <hi rendition="#i">qui ignoravit eam rem<lb/> alienam esse:</hi> aut putavit eum,<lb/> qui vendidit, jus vendendi ha-<lb/> bere, puta procuratorem, aut<lb/> tutorem esse.”</hi> Auch iſt die in<lb/> der Note <hi rendition="#aq">c</hi> angeführte <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 30 <hi rendition="#i">C.<lb/> de evict.</hi>,</hi> welche den Beſitzer vom<lb/> Beweiſe der <hi rendition="#aq">bona fides</hi> entbin-<lb/> det, gar nicht auf die Uſucapion<lb/> eingeſchränkt.</note>.</p><lb/> <p>Die Natur des zur Uſucapion tauglichen Titels ſoll<lb/> nunmehr genauer feſtgeſtellt werden.</p><lb/> <p>Der Titel beſteht in einem ſolchen Anfang des Beſitzes,<lb/> welcher zwar kein Eigenthum giebt (denn ſonſt bedürfte<lb/> es keiner ergänzenden Uſucapion), wohl aber zu geben<lb/> ſcheint, ſo daß ſelbſt der Beſonnene und Geſchäftskundige<lb/> glauben kann, es ſey Eigenthum ſchon jetzt vorhanden.<lb/> Was darf nun zum urſprünglichen Eigenthumserwerb feh-<lb/> len, damit dennoch für dieſen gerechtfertigten Glauben<lb/> Raum bleibe?</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [372/0384]
Beylage VIII.
bona fides zu rechtfertigen, ſondern auch das Daſeyn der-
ſelben als Thatſache ſo lange feſtzuſtellen, bis der Gegner
die Unredlichkeit beweiſt (c). Dieſes iſt bey der Uſucapion
der durchgreifende Grund, weshalb der Beſitzer ſeine bona
fides nicht zu beweiſen braucht. Aber auch von dieſem
Grunde abgeſehen, müſſen wir ſagen, daß ſtets Derjenige,
welcher einem Gegner die Unredlichkeit vorwirft, dieſe als
eine Thatſache zu beweiſen hat. Wir verfahren daher am
genaueſten, wenn wir die bona fides überhaupt negativ,
als Abweſenheit eines unredlichen Bewußtſeyns, aus-
drücken (d).
Die Natur des zur Uſucapion tauglichen Titels ſoll
nunmehr genauer feſtgeſtellt werden.
Der Titel beſteht in einem ſolchen Anfang des Beſitzes,
welcher zwar kein Eigenthum giebt (denn ſonſt bedürfte
es keiner ergänzenden Uſucapion), wohl aber zu geben
ſcheint, ſo daß ſelbſt der Beſonnene und Geſchäftskundige
glauben kann, es ſey Eigenthum ſchon jetzt vorhanden.
Was darf nun zum urſprünglichen Eigenthumserwerb feh-
len, damit dennoch für dieſen gerechtfertigten Glauben
Raum bleibe?
(c) L. 30 C. de evict. (8. 45.).
(d) Dieſe Auffaſſung iſt dem
Ausdruck der Rechtsquellen ganz
gemäß. L. 109 de V. S. (50.
16.). „Bonae fidei emtor esse
videtur, qui ignoravit eam rem
alienam esse: aut putavit eum,
qui vendidit, jus vendendi ha-
bere, puta procuratorem, aut
tutorem esse.” Auch iſt die in
der Note c angeführte L. 30 C.
de evict., welche den Beſitzer vom
Beweiſe der bona fides entbin-
det, gar nicht auf die Uſucapion
eingeſchränkt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |