glaubte, dasselbe sey weniger gültig. Wer also eine Sache von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei- genthümer (c).
Dieser wichtige Satz soll nunmehr gegen jede Einwen- dung gesichert werden. Er folgt erstlich aus der Natur des freyen Willens selbst, dessen Daseyn und Wirkung von den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig ist: und zwar sowohl nach der allgemeinen Betrachtung der Freyheit (System § 115), als nach den Bestimmungen des Römischen Rechts, wenngleich einige derselben das Gegentheil zu sagen scheinen (Num. VII.). -- Er ist ferner unzweifelhaft als die nothwendige Voraussetzung einiger der wichtigsten Institute des Römischen Rechts, die ohne ihn ganz unmöglich seyn würden. Dahin gehört die Lehre vom dolus, die schon oben zu diesem Zweck benutzt worden ist (Num. VII.). Eben so aber auch die Ausnahmen des Satzes, von welchen sogleich ausführlich die Rede seyn wird, nämlich die ädilicischen Klagen, und die Condictio- nen; denn diese wären völlig überflüssig, ja in ihrer fest begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unser Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgesetzt
(c)L. 9 § 4 h. t. (Herald. obs. C. 35 emendirt ementis für mentis, was einen guten Sinn giebt, aber nicht nöthig ist). -- Allerdings ist hier der Empfänger in mala fide, und dieses würde die Usucapion hindern: die un- mittelbare Wirkung der Tradition des wahren Eigenthümers, wobey eine ergänzende Usucapion nicht nöthig ist, hindert es nicht.
Beylage VIII.
glaubte, daſſelbe ſey weniger gültig. Wer alſo eine Sache von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei- genthümer (c).
Dieſer wichtige Satz ſoll nunmehr gegen jede Einwen- dung geſichert werden. Er folgt erſtlich aus der Natur des freyen Willens ſelbſt, deſſen Daſeyn und Wirkung von den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig iſt: und zwar ſowohl nach der allgemeinen Betrachtung der Freyheit (Syſtem § 115), als nach den Beſtimmungen des Römiſchen Rechts, wenngleich einige derſelben das Gegentheil zu ſagen ſcheinen (Num. VII.). — Er iſt ferner unzweifelhaft als die nothwendige Vorausſetzung einiger der wichtigſten Inſtitute des Römiſchen Rechts, die ohne ihn ganz unmöglich ſeyn würden. Dahin gehört die Lehre vom dolus, die ſchon oben zu dieſem Zweck benutzt worden iſt (Num. VII.). Eben ſo aber auch die Ausnahmen des Satzes, von welchen ſogleich ausführlich die Rede ſeyn wird, nämlich die ädiliciſchen Klagen, und die Condictio- nen; denn dieſe wären völlig überflüſſig, ja in ihrer feſt begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unſer Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgeſetzt
(c)L. 9 § 4 h. t. (Herald. obs. C. 35 emendirt ementis für mentis, was einen guten Sinn giebt, aber nicht nöthig iſt). — Allerdings iſt hier der Empfänger in mala fide, und dieſes würde die Uſucapion hindern: die un- mittelbare Wirkung der Tradition des wahren Eigenthümers, wobey eine ergänzende Uſucapion nicht nöthig iſt, hindert es nicht.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0368"n="356"/><fwplace="top"type="header">Beylage <hirendition="#aq">VIII.</hi></fw><lb/>
glaubte, daſſelbe ſey weniger gültig. Wer alſo eine Sache<lb/>
von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für<lb/>
einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei-<lb/>
genthümer <noteplace="foot"n="(c)"><hirendition="#aq"><hirendition="#i">L.</hi> 9 § 4 <hirendition="#i">h. t.</hi> (<hirendition="#k">Herald</hi>.<lb/>
obs. C.</hi> 35 emendirt <hirendition="#aq">ementis</hi> für<lb/><hirendition="#aq">mentis,</hi> was einen guten Sinn<lb/>
giebt, aber nicht nöthig iſt). —<lb/>
Allerdings iſt hier der Empfänger<lb/><hirendition="#aq">in mala fide,</hi> und dieſes würde<lb/>
die Uſucapion hindern: die un-<lb/>
mittelbare Wirkung der Tradition<lb/>
des wahren Eigenthümers, wobey<lb/>
eine ergänzende Uſucapion nicht<lb/>
nöthig iſt, hindert es nicht.</note>.</p><lb/><p>Dieſer wichtige Satz ſoll nunmehr gegen jede Einwen-<lb/>
dung geſichert werden. Er folgt erſtlich aus der Natur<lb/>
des freyen Willens ſelbſt, deſſen Daſeyn und Wirkung von<lb/>
den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig<lb/>
iſt: und zwar ſowohl nach der allgemeinen Betrachtung<lb/>
der Freyheit (Syſtem § 115), als nach den Beſtimmungen<lb/>
des Römiſchen Rechts, wenngleich einige derſelben das<lb/>
Gegentheil zu ſagen ſcheinen (Num. <hirendition="#aq">VII.</hi>). — Er iſt ferner<lb/>
unzweifelhaft als die nothwendige Vorausſetzung einiger<lb/>
der wichtigſten Inſtitute des Römiſchen Rechts, die ohne<lb/>
ihn ganz unmöglich ſeyn würden. Dahin gehört die Lehre<lb/>
vom <hirendition="#aq">dolus,</hi> die ſchon oben zu dieſem Zweck benutzt worden<lb/>
iſt (Num. <hirendition="#aq">VII.</hi>). Eben ſo aber auch die Ausnahmen des<lb/>
Satzes, von welchen ſogleich ausführlich die Rede ſeyn<lb/>
wird, nämlich die ädiliciſchen Klagen, und die Condictio-<lb/>
nen; denn dieſe wären völlig überflüſſig, ja in ihrer feſt<lb/>
begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unſer<lb/>
Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgeſetzt<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[356/0368]
Beylage VIII.
glaubte, daſſelbe ſey weniger gültig. Wer alſo eine Sache
von dem Eigenthümer tradirt bekommt, den er irrig für
einen Nichteigenthümer hält, wird darum nicht minder Ei-
genthümer (c).
Dieſer wichtige Satz ſoll nunmehr gegen jede Einwen-
dung geſichert werden. Er folgt erſtlich aus der Natur
des freyen Willens ſelbſt, deſſen Daſeyn und Wirkung von
den wahren oder irrigen Beweggründen ganz unabhängig
iſt: und zwar ſowohl nach der allgemeinen Betrachtung
der Freyheit (Syſtem § 115), als nach den Beſtimmungen
des Römiſchen Rechts, wenngleich einige derſelben das
Gegentheil zu ſagen ſcheinen (Num. VII.). — Er iſt ferner
unzweifelhaft als die nothwendige Vorausſetzung einiger
der wichtigſten Inſtitute des Römiſchen Rechts, die ohne
ihn ganz unmöglich ſeyn würden. Dahin gehört die Lehre
vom dolus, die ſchon oben zu dieſem Zweck benutzt worden
iſt (Num. VII.). Eben ſo aber auch die Ausnahmen des
Satzes, von welchen ſogleich ausführlich die Rede ſeyn
wird, nämlich die ädiliciſchen Klagen, und die Condictio-
nen; denn dieſe wären völlig überflüſſig, ja in ihrer feſt
begränzten Ausnahmenatur undenkbar, wenn nicht unſer
Satz als bekannte und unzweifelhafte Regel vorausgeſetzt
(c) L. 9 § 4 h. t. (Herald.
obs. C. 35 emendirt ementis für
mentis, was einen guten Sinn
giebt, aber nicht nöthig iſt). —
Allerdings iſt hier der Empfänger
in mala fide, und dieſes würde
die Uſucapion hindern: die un-
mittelbare Wirkung der Tradition
des wahren Eigenthümers, wobey
eine ergänzende Uſucapion nicht
nöthig iſt, hindert es nicht.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 356. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/368>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.