Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
kannt und in einzelnen Anwendungen durchgeführt werde;
will man aber dieses Gemeinsame anerkennen, so ist zur
Bezeichnung desselben unser deutscher Kunstausdruck so ge-
schickt und bequem, daß es unnatürlich wäre den Vortheil
zu versäumen, den uns der Besitz eines passenden Ausdrucks
für einen wichtigen Rechtsbegriff darbietet. Und das ist
es, was ich durch die gegenwärtige Untersuchung über den
Begriff des Vertrags zur allgemeinen Uberzeugung bringen
möchte.

Die hier an unsren juristischen Schriftstellern gerügte
einseitige Auffassung der Verträge ist auch bey den Natur-
rechtslehrern nicht ohne Einfluß geblieben. Kant (d) be-
stimmt sogar den Begriff noch weit enger, als es unsre
Juristen zu thun pflegen. Ihm ist Vertrag nur diejenige
vereinigte Willkühr zweyer Personen, wodurch Eigenthum
veräußert (S. 98), oder eigentlich diese Veräußerung vor-
bereitet wird, da ihre Vollendung doch erst in der Tradi-
tion stattfindet (S. 103). Eigenthum aber nimmt er in
demselben Sinn wie die Römer, nämlich für die Herrschaft
über eine bestimmte Sache (S. 95. 96). Unter seinen Be-
griff fallen also nicht einmal alle obligatorische Verträge,
z. B. nicht die welche auf Dienst oder Arbeit gehen, son-
dern nur die worin eine Tradition versprochen wird, wie
Kauf oder Tausch. Dennoch behandelt er sogar die Ehe
als Vertrag, und zwar indem er eine Art von Eigenthum

(d) Kant Metaphysische An-
fangsgründe der Rechtslehre Kö-
nigsberg 1797. -- Vgl. hierüber
oben § 54.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
kannt und in einzelnen Anwendungen durchgeführt werde;
will man aber dieſes Gemeinſame anerkennen, ſo iſt zur
Bezeichnung deſſelben unſer deutſcher Kunſtausdruck ſo ge-
ſchickt und bequem, daß es unnatürlich wäre den Vortheil
zu verſäumen, den uns der Beſitz eines paſſenden Ausdrucks
für einen wichtigen Rechtsbegriff darbietet. Und das iſt
es, was ich durch die gegenwärtige Unterſuchung über den
Begriff des Vertrags zur allgemeinen Uberzeugung bringen
möchte.

Die hier an unſren juriſtiſchen Schriftſtellern gerügte
einſeitige Auffaſſung der Verträge iſt auch bey den Natur-
rechtslehrern nicht ohne Einfluß geblieben. Kant (d) be-
ſtimmt ſogar den Begriff noch weit enger, als es unſre
Juriſten zu thun pflegen. Ihm iſt Vertrag nur diejenige
vereinigte Willkühr zweyer Perſonen, wodurch Eigenthum
veräußert (S. 98), oder eigentlich dieſe Veräußerung vor-
bereitet wird, da ihre Vollendung doch erſt in der Tradi-
tion ſtattfindet (S. 103). Eigenthum aber nimmt er in
demſelben Sinn wie die Römer, nämlich für die Herrſchaft
über eine beſtimmte Sache (S. 95. 96). Unter ſeinen Be-
griff fallen alſo nicht einmal alle obligatoriſche Verträge,
z. B. nicht die welche auf Dienſt oder Arbeit gehen, ſon-
dern nur die worin eine Tradition verſprochen wird, wie
Kauf oder Tauſch. Dennoch behandelt er ſogar die Ehe
als Vertrag, und zwar indem er eine Art von Eigenthum

(d) Kant Metaphyſiſche An-
fangsgründe der Rechtslehre Kö-
nigsberg 1797. — Vgl. hierüber
oben § 54.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0330" n="318"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
kannt und in einzelnen Anwendungen durchgeführt werde;<lb/>
will man aber die&#x017F;es Gemein&#x017F;ame anerkennen, &#x017F;o i&#x017F;t zur<lb/>
Bezeichnung de&#x017F;&#x017F;elben un&#x017F;er deut&#x017F;cher Kun&#x017F;tausdruck &#x017F;o ge-<lb/>
&#x017F;chickt und bequem, daß es unnatürlich wäre den Vortheil<lb/>
zu ver&#x017F;äumen, den uns der Be&#x017F;itz eines pa&#x017F;&#x017F;enden Ausdrucks<lb/>
für einen wichtigen Rechtsbegriff darbietet. Und das i&#x017F;t<lb/>
es, was ich durch die gegenwärtige Unter&#x017F;uchung über den<lb/>
Begriff des Vertrags zur allgemeinen Uberzeugung bringen<lb/>
möchte.</p><lb/>
            <p>Die hier an un&#x017F;ren juri&#x017F;ti&#x017F;chen Schrift&#x017F;tellern gerügte<lb/>
ein&#x017F;eitige Auffa&#x017F;&#x017F;ung der Verträge i&#x017F;t auch bey den Natur-<lb/>
rechtslehrern nicht ohne Einfluß geblieben. <hi rendition="#g">Kant</hi> <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#g">Kant</hi> Metaphy&#x017F;i&#x017F;che An-<lb/>
fangsgründe der Rechtslehre Kö-<lb/>
nigsberg 1797. &#x2014; Vgl. hierüber<lb/>
oben § 54.</note> be-<lb/>
&#x017F;timmt &#x017F;ogar den Begriff noch weit enger, als es un&#x017F;re<lb/>
Juri&#x017F;ten zu thun pflegen. Ihm i&#x017F;t Vertrag nur diejenige<lb/>
vereinigte Willkühr zweyer Per&#x017F;onen, wodurch Eigenthum<lb/>
veräußert (S. 98), oder eigentlich die&#x017F;e Veräußerung vor-<lb/>
bereitet wird, da ihre Vollendung doch er&#x017F;t in der Tradi-<lb/>
tion &#x017F;tattfindet (S. 103). Eigenthum aber nimmt er in<lb/>
dem&#x017F;elben Sinn wie die Römer, nämlich für die Herr&#x017F;chaft<lb/>
über eine be&#x017F;timmte Sache (S. 95. 96). Unter &#x017F;einen Be-<lb/>
griff fallen al&#x017F;o nicht einmal alle obligatori&#x017F;che Verträge,<lb/>
z. B. nicht die welche auf Dien&#x017F;t oder Arbeit gehen, &#x017F;on-<lb/>
dern nur die worin eine Tradition ver&#x017F;prochen wird, wie<lb/>
Kauf oder Tau&#x017F;ch. Dennoch behandelt er &#x017F;ogar die Ehe<lb/>
als Vertrag, und zwar indem er eine Art von Eigenthum<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[318/0330] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. kannt und in einzelnen Anwendungen durchgeführt werde; will man aber dieſes Gemeinſame anerkennen, ſo iſt zur Bezeichnung deſſelben unſer deutſcher Kunſtausdruck ſo ge- ſchickt und bequem, daß es unnatürlich wäre den Vortheil zu verſäumen, den uns der Beſitz eines paſſenden Ausdrucks für einen wichtigen Rechtsbegriff darbietet. Und das iſt es, was ich durch die gegenwärtige Unterſuchung über den Begriff des Vertrags zur allgemeinen Uberzeugung bringen möchte. Die hier an unſren juriſtiſchen Schriftſtellern gerügte einſeitige Auffaſſung der Verträge iſt auch bey den Natur- rechtslehrern nicht ohne Einfluß geblieben. Kant (d) be- ſtimmt ſogar den Begriff noch weit enger, als es unſre Juriſten zu thun pflegen. Ihm iſt Vertrag nur diejenige vereinigte Willkühr zweyer Perſonen, wodurch Eigenthum veräußert (S. 98), oder eigentlich dieſe Veräußerung vor- bereitet wird, da ihre Vollendung doch erſt in der Tradi- tion ſtattfindet (S. 103). Eigenthum aber nimmt er in demſelben Sinn wie die Römer, nämlich für die Herrſchaft über eine beſtimmte Sache (S. 95. 96). Unter ſeinen Be- griff fallen alſo nicht einmal alle obligatoriſche Verträge, z. B. nicht die welche auf Dienſt oder Arbeit gehen, ſon- dern nur die worin eine Tradition verſprochen wird, wie Kauf oder Tauſch. Dennoch behandelt er ſogar die Ehe als Vertrag, und zwar indem er eine Art von Eigenthum (d) Kant Metaphyſiſche An- fangsgründe der Rechtslehre Kö- nigsberg 1797. — Vgl. hierüber oben § 54.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/330
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 318. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/330>, abgerufen am 17.05.2024.