Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
-- Dagegen ist nicht gleichgültig die irrige appellative
Bezeichnung einer Gattung von Sachen; das Gemeynte,
aber nicht Ausgedrückte, soll hier nicht gelten (k).

Ferner ist auch unwesentlich der Irrthum in der be-
schreibenden Bezeichnung von Individuen (demonstratio),
das heißt in der Angabe nicht vorhandener Eigenschaften
oder Verhältnisse derselben, wenn nur wiederum der rich-
tige Gedanke dem Erklärenden beygewohnt hat (l). -- An-
ders ist es, wenn die falsche Beschreibung zusammenfällt
mit einem falchen Beweggrund, und dieser zugleich ein
solcher ist, welcher ausnahmsweise den Willen entkräf-
tet (m). -- Von dem Fall der bloßen Beschreibung ist zu
unterscheiden die Angabe der Eigenschaft einer Gattung,
wodurch diese auf eine besondere Art beschränkt wird.

(k) L. 4 pr. de leg. 1 (30.
un.). ".. rerum enim vocabula
immutabilia sunt, hominum
mutabilia." L. 7 § 2 de sup-
pell.
(33. 10.). ".. ex communi
usu nomina exaudiri debere ...
non videri quemquam dixisse,
cujus non suo nomine usus
sit"
... Das wird dabey frey-
lich anerkannt, daß auch die Gat-
tung nicht gelte, die der Testa-
tor wörtlich bezeichnet, aber nicht
gemeynt habe. -- Indessen, auch
mit dieser natürlichen Beschrän-
kung, ist doch der Satz aus der
etwas ängstlichen Behandlung der
Legate zu erklären, und dürfte
sich im heutigen Recht schwerlich
rechtfertigen lassen. Wenigstens
bey Verträgen scheint es unbe-
denklich, diejenige Gattung gel-
ten zu lassen, an welche die Con-
trahenten übereinstimmend ge-
dacht haben, selbst wenn sie die-
selbe mit einem unrichtigen Aus-
druck bezeichnet haben mögen.
(l) So bey der Person des Er-
ben oder Legatars. L. 17 § 1
L. 33 pr. L. 34 pr. L. 40 § 4
de cond. (35. 1.), L. 48 § 3 de
her. inst.
(28. 5.), L. 5 C. eod.

(6. 24.); bey der legirten Sache.
Ulpian. XXIV. § 19, § 30 J. de
leg.
(2. 20.), L. 17 pr. § 1 L. 72
§ 8 de cond. (35. 1.), L. 35 § 1.
2 L. 102 § 1 de leg. 3 (32. un.),
L. 28 de reb. dub.
(34. 5.).
(m) Beylage VIII. Num. XVII.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
— Dagegen iſt nicht gleichgültig die irrige appellative
Bezeichnung einer Gattung von Sachen; das Gemeynte,
aber nicht Ausgedrückte, ſoll hier nicht gelten (k).

Ferner iſt auch unweſentlich der Irrthum in der be-
ſchreibenden Bezeichnung von Individuen (demonstratio),
das heißt in der Angabe nicht vorhandener Eigenſchaften
oder Verhältniſſe derſelben, wenn nur wiederum der rich-
tige Gedanke dem Erklärenden beygewohnt hat (l). — An-
ders iſt es, wenn die falſche Beſchreibung zuſammenfällt
mit einem falchen Beweggrund, und dieſer zugleich ein
ſolcher iſt, welcher ausnahmsweiſe den Willen entkräf-
tet (m). — Von dem Fall der bloßen Beſchreibung iſt zu
unterſcheiden die Angabe der Eigenſchaft einer Gattung,
wodurch dieſe auf eine beſondere Art beſchränkt wird.

(k) L. 4 pr. de leg. 1 (30.
un.). „.. rerum enim vocabula
immutabilia sunt, hominum
mutabilia.” L. 7 § 2 de sup-
pell.
(33. 10.). „.. ex communi
usu nomina exaudiri debere …
non videri quemquam dixisse,
cujus non suo nomine usus
sit”
… Das wird dabey frey-
lich anerkannt, daß auch die Gat-
tung nicht gelte, die der Teſta-
tor wörtlich bezeichnet, aber nicht
gemeynt habe. — Indeſſen, auch
mit dieſer natürlichen Beſchrän-
kung, iſt doch der Satz aus der
etwas ängſtlichen Behandlung der
Legate zu erklären, und dürfte
ſich im heutigen Recht ſchwerlich
rechtfertigen laſſen. Wenigſtens
bey Verträgen ſcheint es unbe-
denklich, diejenige Gattung gel-
ten zu laſſen, an welche die Con-
trahenten übereinſtimmend ge-
dacht haben, ſelbſt wenn ſie die-
ſelbe mit einem unrichtigen Aus-
druck bezeichnet haben mögen.
(l) So bey der Perſon des Er-
ben oder Legatars. L. 17 § 1
L. 33 pr. L. 34 pr. L. 40 § 4
de cond. (35. 1.), L. 48 § 3 de
her. inst.
(28. 5.), L. 5 C. eod.

(6. 24.); bey der legirten Sache.
Ulpian. XXIV. § 19, § 30 J. de
leg.
(2. 20.), L. 17 pr. § 1 L. 72
§ 8 de cond. (35. 1.), L. 35 § 1.
2 L. 102 § 1 de leg. 3 (32. un.),
L. 28 de reb. dub.
(34. 5.).
(m) Beylage VIII. Num. XVII.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0318" n="306"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">III.</hi> Ent&#x017F;tehung und Untergang.</fw><lb/>
&#x2014; Dagegen i&#x017F;t nicht gleichgültig die irrige appellative<lb/>
Bezeichnung einer Gattung von Sachen; das Gemeynte,<lb/>
aber nicht Ausgedrückte, &#x017F;oll hier nicht gelten <note place="foot" n="(k)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 4 <hi rendition="#i">pr. de leg.</hi> 1 (30.<lb/>
un.). &#x201E;.. rerum enim vocabula<lb/>
immutabilia sunt, hominum<lb/>
mutabilia.&#x201D; <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2 <hi rendition="#i">de sup-<lb/>
pell.</hi> (33. 10.). &#x201E;.. ex communi<lb/>
usu nomina exaudiri debere &#x2026;<lb/>
non videri quemquam dixisse,<lb/>
cujus non suo nomine usus<lb/>
sit&#x201D;</hi> &#x2026; Das wird dabey frey-<lb/>
lich anerkannt, daß auch die Gat-<lb/>
tung nicht gelte, die der Te&#x017F;ta-<lb/>
tor wörtlich bezeichnet, aber nicht<lb/>
gemeynt habe. &#x2014; Inde&#x017F;&#x017F;en, auch<lb/>
mit die&#x017F;er natürlichen Be&#x017F;chrän-<lb/>
kung, i&#x017F;t doch der Satz aus der<lb/>
etwas äng&#x017F;tlichen Behandlung der<lb/>
Legate zu erklären, und dürfte<lb/>
&#x017F;ich im heutigen Recht &#x017F;chwerlich<lb/>
rechtfertigen la&#x017F;&#x017F;en. Wenig&#x017F;tens<lb/>
bey Verträgen &#x017F;cheint es unbe-<lb/>
denklich, diejenige Gattung gel-<lb/>
ten zu la&#x017F;&#x017F;en, an welche die Con-<lb/>
trahenten überein&#x017F;timmend ge-<lb/>
dacht haben, &#x017F;elb&#x017F;t wenn &#x017F;ie die-<lb/>
&#x017F;elbe mit einem unrichtigen Aus-<lb/>
druck bezeichnet haben mögen.</note>.</p><lb/>
            <p>Ferner i&#x017F;t auch unwe&#x017F;entlich der Irrthum in der be-<lb/>
&#x017F;chreibenden Bezeichnung von Individuen (<hi rendition="#aq">demonstratio</hi>),<lb/>
das heißt in der Angabe nicht vorhandener Eigen&#x017F;chaften<lb/>
oder Verhältni&#x017F;&#x017F;e der&#x017F;elben, wenn nur wiederum der rich-<lb/>
tige Gedanke dem Erklärenden beygewohnt hat <note place="foot" n="(l)">So bey der Per&#x017F;on des Er-<lb/>
ben oder Legatars. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 17 § 1<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 33 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 34 <hi rendition="#i">pr. L.</hi> 40 § 4<lb/><hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 48 § 3 <hi rendition="#i">de<lb/>
her. inst.</hi> (28. 5.), <hi rendition="#i">L.</hi> 5 <hi rendition="#i">C. eod.</hi></hi><lb/>
(6. 24.); bey der legirten Sache.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Ulpian</hi>. XXIV. § 19, § 30 <hi rendition="#i">J. de<lb/>
leg.</hi> (2. 20.), <hi rendition="#i">L.</hi> 17 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 72<lb/>
§ 8 <hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 35 § 1.<lb/>
2 <hi rendition="#i">L.</hi> 102 § 1 <hi rendition="#i">de leg.</hi> 3 (32. un.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 28 <hi rendition="#i">de reb. dub.</hi></hi> (34. 5.).</note>. &#x2014; An-<lb/>
ders i&#x017F;t es, wenn die fal&#x017F;che Be&#x017F;chreibung zu&#x017F;ammenfällt<lb/>
mit einem falchen Beweggrund, und die&#x017F;er zugleich ein<lb/>
&#x017F;olcher i&#x017F;t, welcher ausnahmswei&#x017F;e den Willen entkräf-<lb/>
tet <note place="foot" n="(m)">Beylage <hi rendition="#aq">VIII.</hi> Num. <hi rendition="#aq">XVII.</hi></note>. &#x2014; Von dem Fall der bloßen Be&#x017F;chreibung i&#x017F;t zu<lb/>
unter&#x017F;cheiden die Angabe der Eigen&#x017F;chaft einer Gattung,<lb/>
wodurch die&#x017F;e auf eine be&#x017F;ondere Art be&#x017F;chränkt wird.<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0318] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang. — Dagegen iſt nicht gleichgültig die irrige appellative Bezeichnung einer Gattung von Sachen; das Gemeynte, aber nicht Ausgedrückte, ſoll hier nicht gelten (k). Ferner iſt auch unweſentlich der Irrthum in der be- ſchreibenden Bezeichnung von Individuen (demonstratio), das heißt in der Angabe nicht vorhandener Eigenſchaften oder Verhältniſſe derſelben, wenn nur wiederum der rich- tige Gedanke dem Erklärenden beygewohnt hat (l). — An- ders iſt es, wenn die falſche Beſchreibung zuſammenfällt mit einem falchen Beweggrund, und dieſer zugleich ein ſolcher iſt, welcher ausnahmsweiſe den Willen entkräf- tet (m). — Von dem Fall der bloßen Beſchreibung iſt zu unterſcheiden die Angabe der Eigenſchaft einer Gattung, wodurch dieſe auf eine beſondere Art beſchränkt wird. (k) L. 4 pr. de leg. 1 (30. un.). „.. rerum enim vocabula immutabilia sunt, hominum mutabilia.” L. 7 § 2 de sup- pell. (33. 10.). „.. ex communi usu nomina exaudiri debere … non videri quemquam dixisse, cujus non suo nomine usus sit” … Das wird dabey frey- lich anerkannt, daß auch die Gat- tung nicht gelte, die der Teſta- tor wörtlich bezeichnet, aber nicht gemeynt habe. — Indeſſen, auch mit dieſer natürlichen Beſchrän- kung, iſt doch der Satz aus der etwas ängſtlichen Behandlung der Legate zu erklären, und dürfte ſich im heutigen Recht ſchwerlich rechtfertigen laſſen. Wenigſtens bey Verträgen ſcheint es unbe- denklich, diejenige Gattung gel- ten zu laſſen, an welche die Con- trahenten übereinſtimmend ge- dacht haben, ſelbſt wenn ſie die- ſelbe mit einem unrichtigen Aus- druck bezeichnet haben mögen. (l) So bey der Perſon des Er- ben oder Legatars. L. 17 § 1 L. 33 pr. L. 34 pr. L. 40 § 4 de cond. (35. 1.), L. 48 § 3 de her. inst. (28. 5.), L. 5 C. eod. (6. 24.); bey der legirten Sache. Ulpian. XXIV. § 19, § 30 J. de leg. (2. 20.), L. 17 pr. § 1 L. 72 § 8 de cond. (35. 1.), L. 35 § 1. 2 L. 102 § 1 de leg. 3 (32. un.), L. 28 de reb. dub. (34. 5.). (m) Beylage VIII. Num. XVII.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/318
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/318>, abgerufen am 23.11.2024.