Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 138. Error in substantia. (Fortsetzung.)
unverkennbar, in unsren Rechtsquellen deutlich ausgespro-
chen ist (o).

Bey dem Miethcontract wird seltner eine Veranlassung
zu diesen Regeln vorkommen (p). Wo sie aber vorkäme,
würde es dieser Regeln nicht einmal bedürfen, da hier der
Vertrag auf Gebrauch gerichtet ist, welcher an sich schon
eine bestimmte Form und Gebrauchsart der Sache voraus-
setzt. Daher wird hier auch in ähnlichen Fällen dem Mie-
ther ein viel durchgreifenderer Schutz als dem Käufer ge-
währt (q).

Bey der Schenkung (r) sind folgende Grundsätze anzu-
wenden. Wird ein vergoldetes Gefäß geschenkt, das der
Beschenkte für Gold hält, so ist die Schenkung dennoch
gültig, da der Irrende kein mögliches Rechtsinteresse da-
gegen hat; denn dieses geringere Gefäß ist doch mehr
werth, als gar Nichts. Wird umgekehrt ein goldnes ge-

(o) L. 2 de rer. perm. (19. 4.).
(p) Es wäre möglich bey Skla-
ven und Sklavinnen; eben so wenn
Jemand ein Silberservice miethen
wollte, und ein plattirtes erhielte.
(q) Wenn ein Haus nach ge-
schlossenem Kauf abbrennt, so
trifft der Schade den Käufer, der
das ganze Kaufgeld bezahlen muß;
brennt es ab nach geschlossenem,
ja sogar nach theilweise erfülltem
Miethcontract, so wird von der
Zeit des Brandes an kein Mieth-
geld gezahlt. L. 19 § 6 locati
(19. 2.).
(r) Es ist gleichgültig, ob hier
von einem Schenkungsverspre-
chen, oder von der Tradition als
Schenkung, die Rede seyn mag.
Denn auch die Tradition erhält
ihre Kraft nur durch die dona-
tionis causa,
den donandi ani-
mus,
und dieser eben wird durch
den wesentlichen Irrthum ausge-
schlossen. -- Ich betrachte übri-
gens hier die Schenkung rein als
solche, wobey das Versprechen
nach L. 35 C. de don. (8. 54.)
die Natur eines b. f. contractus
hat. Inwiefern die hinzutreten-
de Stipulation einen Unterschied
macht, wird sogleich untersucht
werden.

§. 138. Error in substantia. (Fortſetzung.)
unverkennbar, in unſren Rechtsquellen deutlich ausgeſpro-
chen iſt (o).

Bey dem Miethcontract wird ſeltner eine Veranlaſſung
zu dieſen Regeln vorkommen (p). Wo ſie aber vorkäme,
würde es dieſer Regeln nicht einmal bedürfen, da hier der
Vertrag auf Gebrauch gerichtet iſt, welcher an ſich ſchon
eine beſtimmte Form und Gebrauchsart der Sache voraus-
ſetzt. Daher wird hier auch in ähnlichen Fällen dem Mie-
ther ein viel durchgreifenderer Schutz als dem Käufer ge-
währt (q).

Bey der Schenkung (r) ſind folgende Grundſätze anzu-
wenden. Wird ein vergoldetes Gefäß geſchenkt, das der
Beſchenkte für Gold hält, ſo iſt die Schenkung dennoch
gültig, da der Irrende kein mögliches Rechtsintereſſe da-
gegen hat; denn dieſes geringere Gefäß iſt doch mehr
werth, als gar Nichts. Wird umgekehrt ein goldnes ge-

(o) L. 2 de rer. perm. (19. 4.).
(p) Es wäre möglich bey Skla-
ven und Sklavinnen; eben ſo wenn
Jemand ein Silberſervice miethen
wollte, und ein plattirtes erhielte.
(q) Wenn ein Haus nach ge-
ſchloſſenem Kauf abbrennt, ſo
trifft der Schade den Käufer, der
das ganze Kaufgeld bezahlen muß;
brennt es ab nach geſchloſſenem,
ja ſogar nach theilweiſe erfülltem
Miethcontract, ſo wird von der
Zeit des Brandes an kein Mieth-
geld gezahlt. L. 19 § 6 locati
(19. 2.).
(r) Es iſt gleichgültig, ob hier
von einem Schenkungsverſpre-
chen, oder von der Tradition als
Schenkung, die Rede ſeyn mag.
Denn auch die Tradition erhält
ihre Kraft nur durch die dona-
tionis causa,
den donandi ani-
mus,
und dieſer eben wird durch
den weſentlichen Irrthum ausge-
ſchloſſen. — Ich betrachte übri-
gens hier die Schenkung rein als
ſolche, wobey das Verſprechen
nach L. 35 C. de don. (8. 54.)
die Natur eines b. f. contractus
hat. Inwiefern die hinzutreten-
de Stipulation einen Unterſchied
macht, wird ſogleich unterſucht
werden.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0311" n="299"/><fw place="top" type="header">§. 138. <hi rendition="#aq">Error in substantia.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
unverkennbar, in un&#x017F;ren Rechtsquellen deutlich ausge&#x017F;pro-<lb/>
chen i&#x017F;t <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de rer. perm.</hi></hi> (19. 4.).</note>.</p><lb/>
            <p>Bey dem Miethcontract wird &#x017F;eltner eine Veranla&#x017F;&#x017F;ung<lb/>
zu die&#x017F;en Regeln vorkommen <note place="foot" n="(p)">Es wäre möglich bey Skla-<lb/>
ven und Sklavinnen; eben &#x017F;o wenn<lb/>
Jemand ein Silber&#x017F;ervice miethen<lb/>
wollte, und ein plattirtes erhielte.</note>. Wo &#x017F;ie aber vorkäme,<lb/>
würde es die&#x017F;er Regeln nicht einmal bedürfen, da hier der<lb/>
Vertrag auf Gebrauch gerichtet i&#x017F;t, welcher an &#x017F;ich &#x017F;chon<lb/>
eine be&#x017F;timmte Form und Gebrauchsart der Sache voraus-<lb/>
&#x017F;etzt. Daher wird hier auch in ähnlichen Fällen dem Mie-<lb/>
ther ein viel durchgreifenderer Schutz als dem Käufer ge-<lb/>
währt <note place="foot" n="(q)">Wenn ein Haus nach ge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem Kauf abbrennt, &#x017F;o<lb/>
trifft der Schade den Käufer, der<lb/>
das ganze Kaufgeld bezahlen muß;<lb/>
brennt es ab nach ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;enem,<lb/>
ja &#x017F;ogar nach theilwei&#x017F;e erfülltem<lb/>
Miethcontract, &#x017F;o wird von der<lb/>
Zeit des Brandes an kein Mieth-<lb/>
geld gezahlt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 19 § 6 <hi rendition="#i">locati</hi></hi><lb/>
(19. 2.).</note>.</p><lb/>
            <p>Bey der Schenkung <note place="foot" n="(r)">Es i&#x017F;t gleichgültig, ob hier<lb/>
von einem Schenkungsver&#x017F;pre-<lb/>
chen, oder von der Tradition als<lb/>
Schenkung, die Rede &#x017F;eyn mag.<lb/>
Denn auch die Tradition erhält<lb/>
ihre Kraft nur durch die <hi rendition="#aq">dona-<lb/>
tionis causa,</hi> den <hi rendition="#aq">donandi ani-<lb/>
mus,</hi> und die&#x017F;er eben wird durch<lb/>
den we&#x017F;entlichen Irrthum ausge-<lb/>
&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en. &#x2014; Ich betrachte übri-<lb/>
gens hier die Schenkung rein als<lb/>
&#x017F;olche, wobey das Ver&#x017F;prechen<lb/>
nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 35 <hi rendition="#i">C. de don.</hi></hi> (8. 54.)<lb/>
die Natur eines <hi rendition="#aq">b. f. contractus</hi><lb/>
hat. Inwiefern die hinzutreten-<lb/>
de Stipulation einen Unter&#x017F;chied<lb/>
macht, wird &#x017F;ogleich unter&#x017F;ucht<lb/>
werden.</note> &#x017F;ind folgende Grund&#x017F;ätze anzu-<lb/>
wenden. Wird ein vergoldetes Gefäß ge&#x017F;chenkt, das der<lb/>
Be&#x017F;chenkte für Gold hält, &#x017F;o i&#x017F;t die Schenkung dennoch<lb/>
gültig, da der Irrende kein mögliches Rechtsintere&#x017F;&#x017F;e da-<lb/>
gegen hat; denn die&#x017F;es geringere Gefäß i&#x017F;t doch mehr<lb/>
werth, als gar Nichts. Wird umgekehrt ein goldnes ge-<lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[299/0311] §. 138. Error in substantia. (Fortſetzung.) unverkennbar, in unſren Rechtsquellen deutlich ausgeſpro- chen iſt (o). Bey dem Miethcontract wird ſeltner eine Veranlaſſung zu dieſen Regeln vorkommen (p). Wo ſie aber vorkäme, würde es dieſer Regeln nicht einmal bedürfen, da hier der Vertrag auf Gebrauch gerichtet iſt, welcher an ſich ſchon eine beſtimmte Form und Gebrauchsart der Sache voraus- ſetzt. Daher wird hier auch in ähnlichen Fällen dem Mie- ther ein viel durchgreifenderer Schutz als dem Käufer ge- währt (q). Bey der Schenkung (r) ſind folgende Grundſätze anzu- wenden. Wird ein vergoldetes Gefäß geſchenkt, das der Beſchenkte für Gold hält, ſo iſt die Schenkung dennoch gültig, da der Irrende kein mögliches Rechtsintereſſe da- gegen hat; denn dieſes geringere Gefäß iſt doch mehr werth, als gar Nichts. Wird umgekehrt ein goldnes ge- (o) L. 2 de rer. perm. (19. 4.). (p) Es wäre möglich bey Skla- ven und Sklavinnen; eben ſo wenn Jemand ein Silberſervice miethen wollte, und ein plattirtes erhielte. (q) Wenn ein Haus nach ge- ſchloſſenem Kauf abbrennt, ſo trifft der Schade den Käufer, der das ganze Kaufgeld bezahlen muß; brennt es ab nach geſchloſſenem, ja ſogar nach theilweiſe erfülltem Miethcontract, ſo wird von der Zeit des Brandes an kein Mieth- geld gezahlt. L. 19 § 6 locati (19. 2.). (r) Es iſt gleichgültig, ob hier von einem Schenkungsverſpre- chen, oder von der Tradition als Schenkung, die Rede ſeyn mag. Denn auch die Tradition erhält ihre Kraft nur durch die dona- tionis causa, den donandi ani- mus, und dieſer eben wird durch den weſentlichen Irrthum ausge- ſchloſſen. — Ich betrachte übri- gens hier die Schenkung rein als ſolche, wobey das Verſprechen nach L. 35 C. de don. (8. 54.) die Natur eines b. f. contractus hat. Inwiefern die hinzutreten- de Stipulation einen Unterſchied macht, wird ſogleich unterſucht werden.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/311
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 299. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/311>, abgerufen am 17.05.2024.