Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. III. Entstehung und Untergang.
War nun auf diese Weise die Sache entschieden für die unsittlichen Bedingungen, so gieng man weiter zurück auf die unmöglichen, die in der That eine entfernte Ver- wandtschaft mit jenen haben. Die aufgestellten Betrach- tungen paßten allerdings nicht auf die absolut unmögli- chen oder unerschwinglichen Bedingungen, aber diese sind ja überhaupt, wie oben bemerkt, so selten und unerheb- lich, daß sie auf eine besondere Vorsorge durch Rechtsre- geln keinen Anspruch haben können. Anders verhält es sich mit den relativ unmöglichen. Kennt hier der Testa- tor die Unmöglichkeit, so sind sie freylich in gleicher Lage mit den absolut unmöglichen, denn es gehört immer eine besondere Laune dazu, daß ein Testator in diesem ernsten Geschäft so mit leeren Worten spiele. Dieses gilt aber nicht von dem Fall, wenn er es nicht weiß, so z. B. von dieser Bedingung: ich setze den Gajus zum Erben ein, wenn er zuvor dem Sejus eine Wohnung gebaut haben wird; (vorausgesetzt, daß, zur Zeit der Abfassung des Testaments, Sejus ohne Wissen des Testators bereits ge- storben war). Hier nun sind die meisten der bey den un- sittlichen Bedingungen aufgestellten Gründe gleichfalls an- wendbar, theilweise sogar in noch höherem Grade. Denn offenbar kann man hier mit großer Wahrscheinlichkeit an- nehmen, der Testator wollte zwey, an sich von einander unabhängige, Zwecke erreichen: Gajus sollte Erbe seyn, Sejus sollte auf Kosten des Gajus eine Wohnung erhal- ten. Diesen letzten Zweck konnte er in verschiedenen For-
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
War nun auf dieſe Weiſe die Sache entſchieden für die unſittlichen Bedingungen, ſo gieng man weiter zurück auf die unmöglichen, die in der That eine entfernte Ver- wandtſchaft mit jenen haben. Die aufgeſtellten Betrach- tungen paßten allerdings nicht auf die abſolut unmögli- chen oder unerſchwinglichen Bedingungen, aber dieſe ſind ja überhaupt, wie oben bemerkt, ſo ſelten und unerheb- lich, daß ſie auf eine beſondere Vorſorge durch Rechtsre- geln keinen Anſpruch haben können. Anders verhält es ſich mit den relativ unmöglichen. Kennt hier der Teſta- tor die Unmöglichkeit, ſo ſind ſie freylich in gleicher Lage mit den abſolut unmöglichen, denn es gehört immer eine beſondere Laune dazu, daß ein Teſtator in dieſem ernſten Geſchäft ſo mit leeren Worten ſpiele. Dieſes gilt aber nicht von dem Fall, wenn er es nicht weiß, ſo z. B. von dieſer Bedingung: ich ſetze den Gajus zum Erben ein, wenn er zuvor dem Sejus eine Wohnung gebaut haben wird; (vorausgeſetzt, daß, zur Zeit der Abfaſſung des Teſtaments, Sejus ohne Wiſſen des Teſtators bereits ge- ſtorben war). Hier nun ſind die meiſten der bey den un- ſittlichen Bedingungen aufgeſtellten Gründe gleichfalls an- wendbar, theilweiſe ſogar in noch höherem Grade. Denn offenbar kann man hier mit großer Wahrſcheinlichkeit an- nehmen, der Teſtator wollte zwey, an ſich von einander unabhängige, Zwecke erreichen: Gajus ſollte Erbe ſeyn, Sejus ſollte auf Koſten des Gajus eine Wohnung erhal- ten. Dieſen letzten Zweck konnte er in verſchiedenen For-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0212"n="200"/><fwplace="top"type="header">Buch <hirendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältniſſe. Kap. <hirendition="#aq">III.</hi> Entſtehung und Untergang.</fw><lb/><p>War nun auf dieſe Weiſe die Sache entſchieden für<lb/>
die unſittlichen Bedingungen, ſo gieng man weiter zurück<lb/>
auf die unmöglichen, die in der That eine entfernte Ver-<lb/>
wandtſchaft mit jenen haben. Die aufgeſtellten Betrach-<lb/>
tungen paßten allerdings nicht auf die abſolut unmögli-<lb/>
chen oder unerſchwinglichen Bedingungen, aber dieſe ſind<lb/>
ja überhaupt, wie oben bemerkt, ſo ſelten und unerheb-<lb/>
lich, daß ſie auf eine beſondere Vorſorge durch Rechtsre-<lb/>
geln keinen Anſpruch haben können. Anders verhält es<lb/>ſich mit den relativ unmöglichen. Kennt hier der Teſta-<lb/>
tor die Unmöglichkeit, ſo ſind ſie freylich in gleicher Lage<lb/>
mit den abſolut unmöglichen, denn es gehört immer eine<lb/>
beſondere Laune dazu, daß ein Teſtator in dieſem ernſten<lb/>
Geſchäft ſo mit leeren Worten ſpiele. Dieſes gilt aber<lb/>
nicht von dem Fall, wenn er es nicht weiß, ſo z. B. von<lb/>
dieſer Bedingung: ich ſetze den Gajus zum Erben ein,<lb/>
wenn er zuvor dem Sejus eine Wohnung gebaut haben<lb/>
wird; (vorausgeſetzt, daß, zur Zeit der Abfaſſung des<lb/>
Teſtaments, Sejus ohne Wiſſen des Teſtators bereits ge-<lb/>ſtorben war). Hier nun ſind die meiſten der bey den un-<lb/>ſittlichen Bedingungen aufgeſtellten Gründe gleichfalls an-<lb/>
wendbar, theilweiſe ſogar in noch höherem Grade. Denn<lb/>
offenbar kann man hier mit großer Wahrſcheinlichkeit an-<lb/>
nehmen, der Teſtator wollte zwey, an ſich von einander<lb/>
unabhängige, Zwecke erreichen: Gajus ſollte Erbe ſeyn,<lb/>
Sejus ſollte auf Koſten des Gajus eine Wohnung erhal-<lb/>
ten. Dieſen letzten Zweck konnte er in verſchiedenen For-<lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[200/0212]
Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. III. Entſtehung und Untergang.
War nun auf dieſe Weiſe die Sache entſchieden für
die unſittlichen Bedingungen, ſo gieng man weiter zurück
auf die unmöglichen, die in der That eine entfernte Ver-
wandtſchaft mit jenen haben. Die aufgeſtellten Betrach-
tungen paßten allerdings nicht auf die abſolut unmögli-
chen oder unerſchwinglichen Bedingungen, aber dieſe ſind
ja überhaupt, wie oben bemerkt, ſo ſelten und unerheb-
lich, daß ſie auf eine beſondere Vorſorge durch Rechtsre-
geln keinen Anſpruch haben können. Anders verhält es
ſich mit den relativ unmöglichen. Kennt hier der Teſta-
tor die Unmöglichkeit, ſo ſind ſie freylich in gleicher Lage
mit den abſolut unmöglichen, denn es gehört immer eine
beſondere Laune dazu, daß ein Teſtator in dieſem ernſten
Geſchäft ſo mit leeren Worten ſpiele. Dieſes gilt aber
nicht von dem Fall, wenn er es nicht weiß, ſo z. B. von
dieſer Bedingung: ich ſetze den Gajus zum Erben ein,
wenn er zuvor dem Sejus eine Wohnung gebaut haben
wird; (vorausgeſetzt, daß, zur Zeit der Abfaſſung des
Teſtaments, Sejus ohne Wiſſen des Teſtators bereits ge-
ſtorben war). Hier nun ſind die meiſten der bey den un-
ſittlichen Bedingungen aufgeſtellten Gründe gleichfalls an-
wendbar, theilweiſe ſogar in noch höherem Grade. Denn
offenbar kann man hier mit großer Wahrſcheinlichkeit an-
nehmen, der Teſtator wollte zwey, an ſich von einander
unabhängige, Zwecke erreichen: Gajus ſollte Erbe ſeyn,
Sejus ſollte auf Koſten des Gajus eine Wohnung erhal-
ten. Dieſen letzten Zweck konnte er in verſchiedenen For-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840, S. 200. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system03_1840/212>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.