Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 3. Berlin, 1840.§. 120. Bedingung. Regelmäßige Wirkung. nicht ein. Dennoch sind auch hier, wie bey den Verträgen,alle Veräußerungen der Zwischenzeit vernichtet, sobald die Bedingung erfüllt wird (g). 5) Dagegen gilt bey bedingten Legaten ein anderes (g) L. 11 § 1 quemadm. serv. (8. 4.), L. 105 de cond. (35. 1.), L. 3 § 3 C. comm. de leg. (6. 43.). -- Die Proculejaner nahmen an, die per vindicationem legirte Sache sey einstweilen herrenlos, die Sabinianer sahen den Erben als Eigenthümer an, so lange die Erfüllung nicht eingetreten war. Gajus II. § 200. Justinian hat die Sabinianische Meynung (für alle Legate) anerkannt, und nur unter dieser Voraussetzung hat auch der im Text aufgestellte Satz Sinn. L. 66 de rei vind. (6. 1.), L. 12 § 5 de usufr. (7. 1.), L. 12 § 2 fam. herc. (10. 2.), L. 29 § 1 qui et a quib. manum. (40. 9.), und mehrere andere Stellen. (h) L. 22 pr. quando dies (36. 2.). "... per conditionem tem- pus demonstratur" ... (i) L. 15 § 6 L. 24 § 1 L. 88 § 3 ad L. Falc. (35. 2.), L. 18 pr. L. 33 L. 57 pr. ad Sc. Tre- bell. (36. 1.). (k) Darauf wohl ist zu bezie-
hen das praeposterum, wovon Justinian sagt, es sey früher all- gemein ungültig gewesen, K. Leo habe es bey der Dos zugelassen, er selbst gestatte es allgemein, bey Stipulationen und Testamenten. L. 25 C. de testam. (6. 23.), § 14 §. 120. Bedingung. Regelmäßige Wirkung. nicht ein. Dennoch ſind auch hier, wie bey den Verträgen,alle Veräußerungen der Zwiſchenzeit vernichtet, ſobald die Bedingung erfüllt wird (g). 5) Dagegen gilt bey bedingten Legaten ein anderes (g) L. 11 § 1 quemadm. serv. (8. 4.), L. 105 de cond. (35. 1.), L. 3 § 3 C. comm. de leg. (6. 43.). — Die Proculejaner nahmen an, die per vindicationem legirte Sache ſey einſtweilen herrenlos, die Sabinianer ſahen den Erben als Eigenthümer an, ſo lange die Erfüllung nicht eingetreten war. Gajus II. § 200. Juſtinian hat die Sabinianiſche Meynung (für alle Legate) anerkannt, und nur unter dieſer Vorausſetzung hat auch der im Text aufgeſtellte Satz Sinn. L. 66 de rei vind. (6. 1.), L. 12 § 5 de usufr. (7. 1.), L. 12 § 2 fam. herc. (10. 2.), L. 29 § 1 qui et a quib. manum. (40. 9.), und mehrere andere Stellen. (h) L. 22 pr. quando dies (36. 2.). „… per conditionem tem- pus demonstratur” … (i) L. 15 § 6 L. 24 § 1 L. 88 § 3 ad L. Falc. (35. 2.), L. 18 pr. L. 33 L. 57 pr. ad Sc. Tre- bell. (36. 1.). (k) Darauf wohl iſt zu bezie-
hen das praeposterum, wovon Juſtinian ſagt, es ſey früher all- gemein ungültig geweſen, K. Leo habe es bey der Dos zugelaſſen, er ſelbſt geſtatte es allgemein, bey Stipulationen und Teſtamenten. L. 25 C. de testam. (6. 23.), § 14 <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0165" n="153"/><fw place="top" type="header">§. 120. Bedingung. Regelmäßige Wirkung.</fw><lb/> nicht ein. Dennoch ſind auch hier, wie bey den Verträgen,<lb/> alle Veräußerungen der Zwiſchenzeit vernichtet, ſobald die<lb/> Bedingung erfüllt wird <note place="foot" n="(g)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 11 § 1 <hi rendition="#i">quemadm. serv.</hi><lb/> (8. 4.), <hi rendition="#i">L.</hi> 105 <hi rendition="#i">de cond.</hi> (35. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 3 <hi rendition="#i">C. comm. de leg.</hi></hi> (6.<lb/> 43.). — Die Proculejaner nahmen<lb/> an, die <hi rendition="#aq">per vindicationem</hi> legirte<lb/> Sache ſey einſtweilen herrenlos,<lb/> die Sabinianer ſahen den Erben<lb/> als Eigenthümer an, ſo lange<lb/> die Erfüllung nicht eingetreten<lb/> war. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> II.</hi> § 200. Juſtinian<lb/> hat die Sabinianiſche Meynung<lb/> (für alle Legate) anerkannt, und<lb/> nur unter dieſer Vorausſetzung hat<lb/> auch der im Text aufgeſtellte Satz<lb/> Sinn. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 66 <hi rendition="#i">de rei vind.</hi> (6. 1.),<lb/><hi rendition="#i">L.</hi> 12 § 5 <hi rendition="#i">de usufr.</hi> (7. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 12<lb/> § 2 <hi rendition="#i">fam. herc.</hi> (10. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 29 § 1<lb/><hi rendition="#i">qui et a quib. manum.</hi></hi> (40. 9.),<lb/> und mehrere andere Stellen.</note>.</p><lb/> <p>5) Dagegen gilt bey bedingten Legaten ein anderes<lb/> Recht in Anſehung der Früchte der Zwiſchenzeit. Man<lb/> nimmt nämlich an, daß der Teſtator die Bedingung zu-<lb/> gleich als Zeitbeſtimmung gedacht habe <note place="foot" n="(h)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 22 <hi rendition="#i">pr. quando dies</hi> (36.<lb/> 2.). „… per conditionem tem-<lb/> pus demonstratur” …</hi></note>, und daß daher<lb/> der Fruchtgenuß der Zwiſchenzeit dem Erben verbleiben<lb/> ſolle, auch nachdem durch die eingetretene Erfüllung alle<lb/> Ungewißheit aufgehört hat <note place="foot" n="(i)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 15 § 6 <hi rendition="#i">L.</hi> 24 § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 88<lb/> § 3 <hi rendition="#i">ad L. Falc.</hi> (35. 2.), <hi rendition="#i">L.</hi> 18<lb/><hi rendition="#i">pr. L.</hi> 33 <hi rendition="#i">L.</hi> 57 <hi rendition="#i">pr. ad Sc. Tre-<lb/> bell.</hi></hi> (36. 1.).</note>. Dieſes iſt jedoch nur In-<lb/> terpretation des Willens, und es muß daher anders gehal-<lb/> ten werden, wenn der Teſtator ausdrücklich verordnet, daß<lb/> bey eintretender Erfüllung das Legat von der Todeszeit<lb/> an zu entrichten ſey, das heiſt, daß die in der Zwiſchen-<lb/> zeit entſtandenen Früchte dem Legatar herausgegeben wer-<lb/> den ſollten <note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="(k)">Darauf wohl iſt zu bezie-<lb/> hen das <hi rendition="#aq">praeposterum,</hi> wovon<lb/> Juſtinian ſagt, es ſey früher all-<lb/> gemein ungültig geweſen, K. Leo<lb/> habe es bey der Dos zugelaſſen,<lb/> er ſelbſt geſtatte es allgemein, bey<lb/> Stipulationen und Teſtamenten.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 25 <hi rendition="#i">C. de testam.</hi></hi> (6. 23.), § 14</note>.</p><lb/> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [153/0165]
§. 120. Bedingung. Regelmäßige Wirkung.
nicht ein. Dennoch ſind auch hier, wie bey den Verträgen,
alle Veräußerungen der Zwiſchenzeit vernichtet, ſobald die
Bedingung erfüllt wird (g).
5) Dagegen gilt bey bedingten Legaten ein anderes
Recht in Anſehung der Früchte der Zwiſchenzeit. Man
nimmt nämlich an, daß der Teſtator die Bedingung zu-
gleich als Zeitbeſtimmung gedacht habe (h), und daß daher
der Fruchtgenuß der Zwiſchenzeit dem Erben verbleiben
ſolle, auch nachdem durch die eingetretene Erfüllung alle
Ungewißheit aufgehört hat (i). Dieſes iſt jedoch nur In-
terpretation des Willens, und es muß daher anders gehal-
ten werden, wenn der Teſtator ausdrücklich verordnet, daß
bey eintretender Erfüllung das Legat von der Todeszeit
an zu entrichten ſey, das heiſt, daß die in der Zwiſchen-
zeit entſtandenen Früchte dem Legatar herausgegeben wer-
den ſollten (k).
(g) L. 11 § 1 quemadm. serv.
(8. 4.), L. 105 de cond. (35. 1.),
L. 3 § 3 C. comm. de leg. (6.
43.). — Die Proculejaner nahmen
an, die per vindicationem legirte
Sache ſey einſtweilen herrenlos,
die Sabinianer ſahen den Erben
als Eigenthümer an, ſo lange
die Erfüllung nicht eingetreten
war. Gajus II. § 200. Juſtinian
hat die Sabinianiſche Meynung
(für alle Legate) anerkannt, und
nur unter dieſer Vorausſetzung hat
auch der im Text aufgeſtellte Satz
Sinn. L. 66 de rei vind. (6. 1.),
L. 12 § 5 de usufr. (7. 1.), L. 12
§ 2 fam. herc. (10. 2.), L. 29 § 1
qui et a quib. manum. (40. 9.),
und mehrere andere Stellen.
(h) L. 22 pr. quando dies (36.
2.). „… per conditionem tem-
pus demonstratur” …
(i) L. 15 § 6 L. 24 § 1 L. 88
§ 3 ad L. Falc. (35. 2.), L. 18
pr. L. 33 L. 57 pr. ad Sc. Tre-
bell. (36. 1.).
(k) Darauf wohl iſt zu bezie-
hen das praeposterum, wovon
Juſtinian ſagt, es ſey früher all-
gemein ungültig geweſen, K. Leo
habe es bey der Dos zugelaſſen,
er ſelbſt geſtatte es allgemein, bey
Stipulationen und Teſtamenten.
L. 25 C. de testam. (6. 23.), § 14
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |