Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 70. Wirkungen der capitis deminutio. (Fortsetzung.)

Dieser wichtige Satz aber ist noch näher zu bestimmen
und durch mehrere Ausnahmen zu beschränken. Zuerst be-
zieht sich dieser Untergang nur auf das Civile in der
Obligation, auf ihre Klagbarkeit; als naturalis obligatio
dauert sie fort (m). -- Aber auch gegen den Untergang
der civilis obligatio schützte der Prätor durch Restitu-
tion
der verlornen Klage (n). Durch diese Restitution
konnte also gegen den Arrogirten und den Emancipirten
aus früheren Verträgen geklagt werden, was außerdem
gar nicht möglich gewesen wäre; sie war unbedingt ver-
sprochen, weil sie nur gegen eine aus der buchstäblichen
Strenge des alten Civilrechts hervorgehende Härte Schutz
geben sollte. Daneben wird aber auch noch eine andere
mögliche Restitution erwähnt, wenn nämlich der Vertrag
nach der capitis deminutio geschlossen wurde (o). Diese
hat etwas Räthselhaftes, weil ja der Arrogirte und der
Emancipirte ohnehin wirksame Verträge schließen können.
Auch wird ausdrücklich hinzugefügt, diese Restitution komme

(m) L. 2 § 2 de cap. min.
(4. 5.) s. u. Note o.
(n) L. 2 § 1. L. 7 § 2. 3 de
cap. min.
(4. 5.). L. 2 de in int.
rest.
(4. 1.). -- Gajus III. § 84.
IV.
§ 38. -- Daß es eine wahre
Restitution war, sagen ausdrück-
lich die hier angeführten Stellen,
so wie Paulus I, 7 § 2; aber es
war eine anomalische, sehr ver-
schieden z. B. von der bey Min-
derjährigen, s. u. Note w und x.
(o) L. 2 § 2 de cap. min. (4.
5.). "Hi, qui capite minuuntur,
ex his causis quae capitis de-
minutionem praecesserunt, ma-
nent obligati naturaliter: cete-
rum si postea, imputare quis
sibi debebit, cur contraxerit,
quantum ad verba hujus Edicti
pertinet. Sed interdum, si con-
trahatur cum his post capitis
deminutionem, danda est actio.
Et quidem, si adrogatus sit, nul-
lus labor: nam perinde obli-
gabitur ut filiusfamilias.
"
6*
§. 70. Wirkungen der capitis deminutio. (Fortſetzung.)

Dieſer wichtige Satz aber iſt noch näher zu beſtimmen
und durch mehrere Ausnahmen zu beſchränken. Zuerſt be-
zieht ſich dieſer Untergang nur auf das Civile in der
Obligation, auf ihre Klagbarkeit; als naturalis obligatio
dauert ſie fort (m). — Aber auch gegen den Untergang
der civilis obligatio ſchützte der Prätor durch Reſtitu-
tion
der verlornen Klage (n). Durch dieſe Reſtitution
konnte alſo gegen den Arrogirten und den Emancipirten
aus früheren Verträgen geklagt werden, was außerdem
gar nicht möglich geweſen wäre; ſie war unbedingt ver-
ſprochen, weil ſie nur gegen eine aus der buchſtäblichen
Strenge des alten Civilrechts hervorgehende Härte Schutz
geben ſollte. Daneben wird aber auch noch eine andere
mögliche Reſtitution erwähnt, wenn nämlich der Vertrag
nach der capitis deminutio geſchloſſen wurde (o). Dieſe
hat etwas Räthſelhaftes, weil ja der Arrogirte und der
Emancipirte ohnehin wirkſame Verträge ſchließen können.
Auch wird ausdrücklich hinzugefügt, dieſe Reſtitution komme

(m) L. 2 § 2 de cap. min.
(4. 5.) ſ. u. Note o.
(n) L. 2 § 1. L. 7 § 2. 3 de
cap. min.
(4. 5.). L. 2 de in int.
rest.
(4. 1.). — Gajus III. § 84.
IV.
§ 38. — Daß es eine wahre
Reſtitution war, ſagen ausdrück-
lich die hier angeführten Stellen,
ſo wie Paulus I, 7 § 2; aber es
war eine anomaliſche, ſehr ver-
ſchieden z. B. von der bey Min-
derjährigen, ſ. u. Note w und x.
(o) L. 2 § 2 de cap. min. (4.
5.). „Hi, qui capite minuuntur,
ex his causis quae capitis de-
minutionem praecesserunt, ma-
nent obligati naturaliter: cete-
rum si postea, imputare quis
sibi debebit, cur contraxerit,
quantum ad verba hujus Edicti
pertinet. Sed interdum, si con-
trahatur cum his post capitis
deminutionem, danda est actio.
Et quidem, si adrogatus sit, nul-
lus labor: nam perinde obli-
gabitur ut filiusfamilias.
6*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <pb facs="#f0097" n="83"/>
              <fw place="top" type="header">§. 70. Wirkungen der <hi rendition="#aq">capitis deminutio.</hi> (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
              <p>Die&#x017F;er wichtige Satz aber i&#x017F;t noch näher zu be&#x017F;timmen<lb/>
und durch mehrere Ausnahmen zu be&#x017F;chränken. Zuer&#x017F;t be-<lb/>
zieht &#x017F;ich die&#x017F;er Untergang nur auf das <hi rendition="#g">Civile</hi> in der<lb/>
Obligation, auf ihre Klagbarkeit; als <hi rendition="#aq">naturalis obligatio</hi><lb/>
dauert &#x017F;ie fort <note place="foot" n="(m)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 2 <hi rendition="#i">de cap. min.</hi></hi><lb/>
(4. 5.) &#x017F;. u. Note <hi rendition="#aq">o.</hi></note>. &#x2014; Aber auch gegen den Untergang<lb/>
der <hi rendition="#aq">civilis obligatio</hi> &#x017F;chützte der Prätor durch <hi rendition="#g">Re&#x017F;titu-<lb/>
tion</hi> der verlornen Klage <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 1. <hi rendition="#i">L.</hi> 7 § 2. 3 <hi rendition="#i">de<lb/>
cap. min.</hi> (4. 5.). <hi rendition="#i">L.</hi> 2 <hi rendition="#i">de in int.<lb/>
rest.</hi> (4. 1.). &#x2014; <hi rendition="#k">Gajus</hi> III. § 84.<lb/>
IV.</hi> § 38. &#x2014; Daß es eine wahre<lb/>
Re&#x017F;titution war, &#x017F;agen ausdrück-<lb/>
lich die hier angeführten Stellen,<lb/>
&#x017F;o wie <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Paulus</hi> I,</hi> 7 § 2; aber es<lb/>
war eine anomali&#x017F;che, &#x017F;ehr ver-<lb/>
&#x017F;chieden z. B. von der bey Min-<lb/>
derjährigen, &#x017F;. u. Note <hi rendition="#aq">w</hi> und <hi rendition="#aq">x.</hi></note>. Durch die&#x017F;e Re&#x017F;titution<lb/>
konnte al&#x017F;o gegen den Arrogirten und den Emancipirten<lb/>
aus früheren Verträgen geklagt werden, was außerdem<lb/>
gar nicht möglich gewe&#x017F;en wäre; &#x017F;ie war unbedingt ver-<lb/>
&#x017F;prochen, weil &#x017F;ie nur gegen eine aus der buch&#x017F;täblichen<lb/>
Strenge des alten Civilrechts hervorgehende Härte Schutz<lb/>
geben &#x017F;ollte. Daneben wird aber auch noch eine andere<lb/>
mögliche Re&#x017F;titution erwähnt, wenn nämlich der Vertrag<lb/><hi rendition="#g">nach</hi> der <hi rendition="#aq">capitis deminutio</hi> ge&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en wurde <note place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 2 § 2 <hi rendition="#i">de cap. min.</hi> (4.<lb/>
5.). &#x201E;Hi, qui capite minuuntur,<lb/>
ex his causis quae capitis de-<lb/>
minutionem praecesserunt, ma-<lb/>
nent obligati naturaliter: cete-<lb/>
rum si postea, imputare quis<lb/>
sibi debebit, cur contraxerit,<lb/>
quantum ad verba hujus Edicti<lb/>
pertinet. Sed <hi rendition="#i">interdum</hi>, si con-<lb/>
trahatur cum his post capitis<lb/>
deminutionem, danda est actio.<lb/>
Et quidem, si adrogatus sit, nul-<lb/>
lus labor: <hi rendition="#i">nam perinde obli-<lb/>
gabitur ut filiusfamilias.</hi>&#x201D;</hi></note>. Die&#x017F;e<lb/>
hat etwas Räth&#x017F;elhaftes, weil ja der Arrogirte und der<lb/>
Emancipirte ohnehin wirk&#x017F;ame Verträge &#x017F;chließen können.<lb/>
Auch wird ausdrücklich hinzugefügt, die&#x017F;e Re&#x017F;titution komme<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">6*</fw><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[83/0097] §. 70. Wirkungen der capitis deminutio. (Fortſetzung.) Dieſer wichtige Satz aber iſt noch näher zu beſtimmen und durch mehrere Ausnahmen zu beſchränken. Zuerſt be- zieht ſich dieſer Untergang nur auf das Civile in der Obligation, auf ihre Klagbarkeit; als naturalis obligatio dauert ſie fort (m). — Aber auch gegen den Untergang der civilis obligatio ſchützte der Prätor durch Reſtitu- tion der verlornen Klage (n). Durch dieſe Reſtitution konnte alſo gegen den Arrogirten und den Emancipirten aus früheren Verträgen geklagt werden, was außerdem gar nicht möglich geweſen wäre; ſie war unbedingt ver- ſprochen, weil ſie nur gegen eine aus der buchſtäblichen Strenge des alten Civilrechts hervorgehende Härte Schutz geben ſollte. Daneben wird aber auch noch eine andere mögliche Reſtitution erwähnt, wenn nämlich der Vertrag nach der capitis deminutio geſchloſſen wurde (o). Dieſe hat etwas Räthſelhaftes, weil ja der Arrogirte und der Emancipirte ohnehin wirkſame Verträge ſchließen können. Auch wird ausdrücklich hinzugefügt, dieſe Reſtitution komme (m) L. 2 § 2 de cap. min. (4. 5.) ſ. u. Note o. (n) L. 2 § 1. L. 7 § 2. 3 de cap. min. (4. 5.). L. 2 de in int. rest. (4. 1.). — Gajus III. § 84. IV. § 38. — Daß es eine wahre Reſtitution war, ſagen ausdrück- lich die hier angeführten Stellen, ſo wie Paulus I, 7 § 2; aber es war eine anomaliſche, ſehr ver- ſchieden z. B. von der bey Min- derjährigen, ſ. u. Note w und x. (o) L. 2 § 2 de cap. min. (4. 5.). „Hi, qui capite minuuntur, ex his causis quae capitis de- minutionem praecesserunt, ma- nent obligati naturaliter: cete- rum si postea, imputare quis sibi debebit, cur contraxerit, quantum ad verba hujus Edicti pertinet. Sed interdum, si con- trahatur cum his post capitis deminutionem, danda est actio. Et quidem, si adrogatus sit, nul- lus labor: nam perinde obli- gabitur ut filiusfamilias.” 6*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/97
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 83. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/97>, abgerufen am 03.05.2024.