Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.Status und Capitis deminutio. eine c. d. (und zwar eine minima) war, gehört nach al-ten Zeugnissen unter die gewissesten Thatsachen in dieser ganzen Lehre, so daß es nach beiden Meynungen nicht be- zweifelt werden darf, sondern aus jeder derselben erklärt werden muß, wenn sie dadurch nicht widerlegt werden soll. Cicero, indem er die c. d. als ein Hinderniß der Gentilität angiebt, denkt wahrscheinlich blos an die in der Emancipation liegende c. d. (§ 69. n). Aus welchem Grund aber ist sie so zu betrachten? Nach unsrer Meynung deswegen, weil zur Form der Nach der consequent durchgeführten Meynung des Pau- Merkwürdig sind hierüber folgende Äußerungen unsrer (d) Gajus I. § 132. Ulpian. X. § 1. (e) Heineccius antiquit. I. 16 § 12 und die daselbst citirten Schriftsteller. (f) Gajus I. § 162.
Status und Capitis deminutio. eine c. d. (und zwar eine minima) war, gehoͤrt nach al-ten Zeugniſſen unter die gewiſſeſten Thatſachen in dieſer ganzen Lehre, ſo daß es nach beiden Meynungen nicht be- zweifelt werden darf, ſondern aus jeder derſelben erklärt werden muß, wenn ſie dadurch nicht widerlegt werden ſoll. Cicero, indem er die c. d. als ein Hinderniß der Gentilität angiebt, denkt wahrſcheinlich blos an die in der Emancipation liegende c. d. (§ 69. n). Aus welchem Grund aber iſt ſie ſo zu betrachten? Nach unſrer Meynung deswegen, weil zur Form der Nach der conſequent durchgeführten Meynung des Pau- Merkwürdig ſind hierüber folgende Äußerungen unſrer (d) Gajus I. § 132. Ulpian. X. § 1. (e) Heineccius antiquit. I. 16 § 12 und die daſelbſt citirten Schriftſteller. (f) Gajus I. § 162.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0509" n="495"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#aq">Status</hi> und <hi rendition="#aq">Capitis deminutio.</hi></fw><lb/> eine <hi rendition="#aq">c. d.</hi> (und zwar eine <hi rendition="#aq">minima</hi>) war, gehoͤrt nach al-<lb/> ten Zeugniſſen unter die gewiſſeſten Thatſachen in dieſer<lb/> ganzen Lehre, ſo daß es nach beiden Meynungen nicht be-<lb/> zweifelt werden darf, ſondern aus jeder derſelben erklärt<lb/> werden muß, wenn ſie dadurch nicht widerlegt werden<lb/> ſoll. Cicero, indem er die <hi rendition="#aq">c. d.</hi> als ein Hinderniß der<lb/> Gentilität angiebt, denkt wahrſcheinlich blos an die in der<lb/> Emancipation liegende <hi rendition="#aq">c. d.</hi> (§ 69. <hi rendition="#aq">n</hi>). Aus welchem<lb/> Grund aber iſt ſie ſo zu betrachten?</p><lb/> <p>Nach unſrer Meynung deswegen, weil zur Form der<lb/> Emancipation eine vorübergehende Degradation zu der<lb/><hi rendition="#aq">mancipii causa</hi> unentbehrlich war <note place="foot" n="(d)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I. § 132. <hi rendition="#k">Ulpian</hi>. X.</hi><lb/> § 1.</note>. So lange nun die<lb/> Eigenthümlichkeit der <hi rendition="#aq">mancipii causa,</hi> und ihre weſentliche<lb/> Verſchiedenheit von der <hi rendition="#aq">Servitus,</hi> noch nicht durch Gajus<lb/> bekannt geworden war, konnten unſre Schriftſteller wohl<lb/> zweifeln, ob nicht die Emancipation vielmehr eine <hi rendition="#aq">maxima</hi><lb/> als <hi rendition="#aq">minima c. d.</hi> enthalte <note place="foot" n="(e)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Heineccius</hi><choice><sic>antiqnit.</sic><corr>antiquit.</corr></choice> I.</hi> 16<lb/> § 12 und die daſelbſt citirten<lb/> Schriftſteller.</note>; durch Gajus iſt hierüber<lb/> jeder Zweifel verſchwunden <note place="foot" n="(f)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Gajus</hi> I.</hi> § 162.</note>.</p><lb/> <p>Nach der conſequent durchgeführten Meynung des Pau-<lb/> lus war es deswegen eine <hi rendition="#aq">c. d.,</hi> weil dadurch der Eman-<lb/> cipirte aus der angebornen Agnatenfamilie heraus trat.</p><lb/> <p>Merkwürdig ſind hierüber folgende Äußerungen unſrer<lb/> Quellen. Die Juſtinianiſchen Inſtitutionen, in der oben<lb/> (Num. <hi rendition="#aq">XII.</hi>) mitgetheilten Stelle, wollen die veraltete <hi rendition="#aq">man-</hi><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [495/0509]
Status und Capitis deminutio.
eine c. d. (und zwar eine minima) war, gehoͤrt nach al-
ten Zeugniſſen unter die gewiſſeſten Thatſachen in dieſer
ganzen Lehre, ſo daß es nach beiden Meynungen nicht be-
zweifelt werden darf, ſondern aus jeder derſelben erklärt
werden muß, wenn ſie dadurch nicht widerlegt werden
ſoll. Cicero, indem er die c. d. als ein Hinderniß der
Gentilität angiebt, denkt wahrſcheinlich blos an die in der
Emancipation liegende c. d. (§ 69. n). Aus welchem
Grund aber iſt ſie ſo zu betrachten?
Nach unſrer Meynung deswegen, weil zur Form der
Emancipation eine vorübergehende Degradation zu der
mancipii causa unentbehrlich war (d). So lange nun die
Eigenthümlichkeit der mancipii causa, und ihre weſentliche
Verſchiedenheit von der Servitus, noch nicht durch Gajus
bekannt geworden war, konnten unſre Schriftſteller wohl
zweifeln, ob nicht die Emancipation vielmehr eine maxima
als minima c. d. enthalte (e); durch Gajus iſt hierüber
jeder Zweifel verſchwunden (f).
Nach der conſequent durchgeführten Meynung des Pau-
lus war es deswegen eine c. d., weil dadurch der Eman-
cipirte aus der angebornen Agnatenfamilie heraus trat.
Merkwürdig ſind hierüber folgende Äußerungen unſrer
Quellen. Die Juſtinianiſchen Inſtitutionen, in der oben
(Num. XII.) mitgetheilten Stelle, wollen die veraltete man-
(d) Gajus I. § 132. Ulpian. X.
§ 1.
(e) Heineccius antiquit. I. 16
§ 12 und die daſelbſt citirten
Schriftſteller.
(f) Gajus I. § 162.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |