Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
Beylage III.
Die Vitalität eines Kindes, als Bedingung
seiner Rechtsfähigkeit
.
(Zu § 61 Note t).

Es ist eine sehr gewöhnliche Behauptung unsrer Rechts-
lehrer, zur Rechtsfähigkeit eines Kindes reiche die leben-
dige Geburt nicht hin, sondern es müsse noch die Le-
bensfähigkeit
oder Vitalität hinzu kommen. Damit
aber meynen sie Folgendes. Es gebe einen gewissen Zeit-
raum der Schwangerschaft, vor dessen Ablauf zwar eine
lebendige Geburt zuweilen vorkomme, jedoch so, daß ein
solches Kind höchstens einige Stunden oder Tage leben
könne. Wegen dieser Unfähigkeit zur längeren Fortsetzung
des Lebens müsse demselben alle Rechtsfähigkeit, selbst für
die kurze Zeit, worin es wirklich lebe, ganz abgesprochen
werden. Um diese Behauptung prüfen zu können, ist es
nöthig, zuvor einen ganz anderen, dem Familienrecht an-
gehörenden, Grundsatz darzustellen (a), welcher zu jener
Lehre die unschuldige Veranlassung gewesen ist.


(a) Es wird also hier, zum
Behuf der Untersuchung über die
Vitalität, etwas vorweg abgehan-
delt, dessen eigentliche Stelle erst
in dem speciellen Rechtssystem,
und zwar bey der Entstehung der
väterlichen Gewalt, gewesen wäre.
II. 25
Beylage III.
Die Vitalität eines Kindes, als Bedingung
ſeiner Rechtsfähigkeit
.
(Zu § 61 Note t).

Es iſt eine ſehr gewöhnliche Behauptung unſrer Rechts-
lehrer, zur Rechtsfähigkeit eines Kindes reiche die leben-
dige Geburt nicht hin, ſondern es müſſe noch die Le-
bensfähigkeit
oder Vitalität hinzu kommen. Damit
aber meynen ſie Folgendes. Es gebe einen gewiſſen Zeit-
raum der Schwangerſchaft, vor deſſen Ablauf zwar eine
lebendige Geburt zuweilen vorkomme, jedoch ſo, daß ein
ſolches Kind höchſtens einige Stunden oder Tage leben
könne. Wegen dieſer Unfähigkeit zur längeren Fortſetzung
des Lebens müſſe demſelben alle Rechtsfähigkeit, ſelbſt für
die kurze Zeit, worin es wirklich lebe, ganz abgeſprochen
werden. Um dieſe Behauptung prüfen zu können, iſt es
nöthig, zuvor einen ganz anderen, dem Familienrecht an-
gehörenden, Grundſatz darzuſtellen (a), welcher zu jener
Lehre die unſchuldige Veranlaſſung geweſen iſt.


(a) Es wird alſo hier, zum
Behuf der Unterſuchung über die
Vitalität, etwas vorweg abgehan-
delt, deſſen eigentliche Stelle erſt
in dem ſpeciellen Rechtsſyſtem,
und zwar bey der Entſtehung der
väterlichen Gewalt, geweſen wäre.
II. 25
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <pb facs="#f0399" n="[385]"/>
        <div n="2">
          <head><hi rendition="#b">Beylage <hi rendition="#aq">III.</hi></hi><lb/><hi rendition="#g">Die Vitalität eines Kindes, als Bedingung<lb/>
&#x017F;einer Rechtsfähigkeit</hi>.<lb/>
(Zu § 61 Note <hi rendition="#aq">t</hi>).</head><lb/>
          <p><hi rendition="#in">E</hi>s i&#x017F;t eine &#x017F;ehr gewöhnliche Behauptung un&#x017F;rer Rechts-<lb/>
lehrer, zur Rechtsfähigkeit eines Kindes reiche die leben-<lb/>
dige Geburt nicht hin, &#x017F;ondern es mü&#x017F;&#x017F;e noch die <hi rendition="#g">Le-<lb/>
bensfähigkeit</hi> oder <hi rendition="#g">Vitalität</hi> hinzu kommen. Damit<lb/>
aber meynen &#x017F;ie Folgendes. Es gebe einen gewi&#x017F;&#x017F;en Zeit-<lb/>
raum der Schwanger&#x017F;chaft, vor de&#x017F;&#x017F;en Ablauf zwar eine<lb/>
lebendige Geburt zuweilen vorkomme, jedoch &#x017F;o, daß ein<lb/>
&#x017F;olches Kind höch&#x017F;tens einige Stunden oder Tage leben<lb/>
könne. Wegen die&#x017F;er Unfähigkeit zur längeren Fort&#x017F;etzung<lb/>
des Lebens mü&#x017F;&#x017F;e dem&#x017F;elben alle Rechtsfähigkeit, &#x017F;elb&#x017F;t für<lb/>
die kurze Zeit, worin es wirklich lebe, ganz abge&#x017F;prochen<lb/>
werden. Um die&#x017F;e Behauptung prüfen zu können, i&#x017F;t es<lb/>
nöthig, zuvor einen ganz anderen, dem Familienrecht an-<lb/>
gehörenden, Grund&#x017F;atz darzu&#x017F;tellen <note place="foot" n="(a)">Es wird al&#x017F;o hier, zum<lb/>
Behuf der Unter&#x017F;uchung über die<lb/>
Vitalität, etwas vorweg abgehan-<lb/>
delt, de&#x017F;&#x017F;en eigentliche Stelle er&#x017F;t<lb/>
in dem &#x017F;peciellen Rechts&#x017F;y&#x017F;tem,<lb/>
und zwar bey der Ent&#x017F;tehung der<lb/>
väterlichen Gewalt, gewe&#x017F;en wäre.</note>, welcher zu jener<lb/>
Lehre die un&#x017F;chuldige Veranla&#x017F;&#x017F;ung gewe&#x017F;en i&#x017F;t.</p><lb/>
          <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 25</fw><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[[385]/0399] Beylage III. Die Vitalität eines Kindes, als Bedingung ſeiner Rechtsfähigkeit. (Zu § 61 Note t). Es iſt eine ſehr gewöhnliche Behauptung unſrer Rechts- lehrer, zur Rechtsfähigkeit eines Kindes reiche die leben- dige Geburt nicht hin, ſondern es müſſe noch die Le- bensfähigkeit oder Vitalität hinzu kommen. Damit aber meynen ſie Folgendes. Es gebe einen gewiſſen Zeit- raum der Schwangerſchaft, vor deſſen Ablauf zwar eine lebendige Geburt zuweilen vorkomme, jedoch ſo, daß ein ſolches Kind höchſtens einige Stunden oder Tage leben könne. Wegen dieſer Unfähigkeit zur längeren Fortſetzung des Lebens müſſe demſelben alle Rechtsfähigkeit, ſelbſt für die kurze Zeit, worin es wirklich lebe, ganz abgeſprochen werden. Um dieſe Behauptung prüfen zu können, iſt es nöthig, zuvor einen ganz anderen, dem Familienrecht an- gehörenden, Grundſatz darzuſtellen (a), welcher zu jener Lehre die unſchuldige Veranlaſſung geweſen iſt. (a) Es wird alſo hier, zum Behuf der Unterſuchung über die Vitalität, etwas vorweg abgehan- delt, deſſen eigentliche Stelle erſt in dem ſpeciellen Rechtsſyſtem, und zwar bey der Entſtehung der väterlichen Gewalt, geweſen wäre. II. 25

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/399
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. [385]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/399>, abgerufen am 03.12.2024.