Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

§. 102. Juristische Personen. Erbschaften.
Ausnahmen (r); dadurch aber wird es um so einleuchten-
der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten
Stellen (Note p) nicht zu buchstäblich genommen wer-
den darf.

Allerdings findet sich noch ein merkwürdiger, praktisch
wichtiger Rechtssatz außer dem Sklavenrecht, auf welchen
jene Fiction im älteren Recht einigen Einfluß hätte ha-
ben können. Wenn ein Erblasser eine angefangene, un-
vollendete Usucapion hinterläßt, so müßte der Strenge
nach die Usucapion unterbrochen seyn, da die Erbschaft
keines Besitzes fähig ist. Da dieses aber zu empfindliche
Folgen gehabt hätte, so nahm man als jus singulare an,
die Usucapion gehe nicht nur ununterbrochen fort, sondern
sie könne selbst vor dem Antritt der Erbschaft vollendet
werden (s). Diesen praktisch wichtigen Satz konnte man
versuchen durch unsre Fiction zu begründen, und dieses
konnte vor Justinian in dem oben angeführten Beyspiel
eines Soldatentestaments wichtig werden; denn wurde die

(r) Wenn der Erbschaftssklave
stipulirt, so gilt die Stipulation
nur als eine bedingte, und wird
erst dann erworben, wenn irgend
Jemand die Erbschaft antritt.
L. 73 § 1 de V. O. (45. 1.). --
Wenn dem Erbschaftssklaven et-
was legirt wird, so wird zwar in
der Regel dieses Legat sogleich der
Erbschaft erworben; ist aber ein
Ususfructus legirt, so tritt der Er-
werb erst zu der Zeit ein, wo der
Sklave, in Folge des Antritts
der Erbschaft, einen bestimmten
Herrn erhält: es sey nun dieser
Herr der antretende Erbe selbst,
oder aber Derjenige, dem der
Sklave legirt ist, da denn der
Erwerb niemals an die Erbschaft
kommt. L. 1 § 2 quando dies
ususfr
. (7. 3.). L. 16 § 1 quan-
do dies leg
.
(36. 2.).
(s) L. 31 § 5 L. 40 L. 44 § 3
de usurp. (41. 3.), L. 30 pr. ex
quib. causis maj
.
(4. 5.).
24*

§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften.
Ausnahmen (r); dadurch aber wird es um ſo einleuchten-
der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten
Stellen (Note p) nicht zu buchſtäblich genommen wer-
den darf.

Allerdings findet ſich noch ein merkwürdiger, praktiſch
wichtiger Rechtsſatz außer dem Sklavenrecht, auf welchen
jene Fiction im älteren Recht einigen Einfluß hätte ha-
ben können. Wenn ein Erblaſſer eine angefangene, un-
vollendete Uſucapion hinterläßt, ſo müßte der Strenge
nach die Uſucapion unterbrochen ſeyn, da die Erbſchaft
keines Beſitzes fähig iſt. Da dieſes aber zu empfindliche
Folgen gehabt hätte, ſo nahm man als jus singulare an,
die Uſucapion gehe nicht nur ununterbrochen fort, ſondern
ſie könne ſelbſt vor dem Antritt der Erbſchaft vollendet
werden (s). Dieſen praktiſch wichtigen Satz konnte man
verſuchen durch unſre Fiction zu begründen, und dieſes
konnte vor Juſtinian in dem oben angeführten Beyſpiel
eines Soldatenteſtaments wichtig werden; denn wurde die

(r) Wenn der Erbſchaftsſklave
ſtipulirt, ſo gilt die Stipulation
nur als eine bedingte, und wird
erſt dann erworben, wenn irgend
Jemand die Erbſchaft antritt.
L. 73 § 1 de V. O. (45. 1.). —
Wenn dem Erbſchaftsſklaven et-
was legirt wird, ſo wird zwar in
der Regel dieſes Legat ſogleich der
Erbſchaft erworben; iſt aber ein
Uſusfructus legirt, ſo tritt der Er-
werb erſt zu der Zeit ein, wo der
Sklave, in Folge des Antritts
der Erbſchaft, einen beſtimmten
Herrn erhält: es ſey nun dieſer
Herr der antretende Erbe ſelbſt,
oder aber Derjenige, dem der
Sklave legirt iſt, da denn der
Erwerb niemals an die Erbſchaft
kommt. L. 1 § 2 quando dies
ususfr
. (7. 3.). L. 16 § 1 quan-
do dies leg
.
(36. 2.).
(s) L. 31 § 5 L. 40 L. 44 § 3
de usurp. (41. 3.), L. 30 pr. ex
quib. causis maj
.
(4. 5.).
24*
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0385" n="371"/><fw place="top" type="header">§. 102. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Erb&#x017F;chaften.</fw><lb/>
Ausnahmen <note place="foot" n="(r)">Wenn der Erb&#x017F;chafts&#x017F;klave<lb/>
&#x017F;tipulirt, &#x017F;o gilt die Stipulation<lb/>
nur als eine bedingte, und wird<lb/>
er&#x017F;t dann erworben, wenn irgend<lb/>
Jemand die Erb&#x017F;chaft antritt.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 73 § 1 <hi rendition="#i">de V. O</hi>.</hi> (45. 1.). &#x2014;<lb/>
Wenn dem Erb&#x017F;chafts&#x017F;klaven et-<lb/>
was legirt wird, &#x017F;o wird zwar in<lb/>
der Regel die&#x017F;es Legat &#x017F;ogleich der<lb/>
Erb&#x017F;chaft erworben; i&#x017F;t aber ein<lb/>
U&#x017F;usfructus legirt, &#x017F;o tritt der Er-<lb/>
werb er&#x017F;t zu der Zeit ein, wo der<lb/>
Sklave, in Folge des Antritts<lb/>
der Erb&#x017F;chaft, einen be&#x017F;timmten<lb/>
Herrn erhält: es &#x017F;ey nun die&#x017F;er<lb/>
Herr der antretende Erbe &#x017F;elb&#x017F;t,<lb/>
oder aber Derjenige, dem der<lb/>
Sklave legirt i&#x017F;t, da denn der<lb/>
Erwerb niemals an die Erb&#x017F;chaft<lb/>
kommt. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 2 <hi rendition="#i">quando dies<lb/>
ususfr</hi>. (7. 3.). <hi rendition="#i">L</hi>. 16 § 1 <hi rendition="#i">quan-<lb/>
do dies leg</hi>.</hi> (36. 2.).</note>; dadurch aber wird es um &#x017F;o einleuchten-<lb/>
der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten<lb/>
Stellen (Note <hi rendition="#aq">p</hi>) nicht zu buch&#x017F;täblich genommen wer-<lb/>
den darf.</p><lb/>
            <p>Allerdings findet &#x017F;ich noch ein merkwürdiger, prakti&#x017F;ch<lb/>
wichtiger Rechts&#x017F;atz außer dem Sklavenrecht, auf welchen<lb/>
jene Fiction im älteren Recht einigen Einfluß hätte ha-<lb/>
ben können. Wenn ein Erbla&#x017F;&#x017F;er eine angefangene, un-<lb/>
vollendete U&#x017F;ucapion hinterläßt, &#x017F;o müßte der Strenge<lb/>
nach die U&#x017F;ucapion unterbrochen &#x017F;eyn, da die Erb&#x017F;chaft<lb/>
keines Be&#x017F;itzes fähig i&#x017F;t. Da die&#x017F;es aber zu empfindliche<lb/>
Folgen gehabt hätte, &#x017F;o nahm man als <hi rendition="#aq">jus singulare</hi> an,<lb/>
die U&#x017F;ucapion gehe nicht nur ununterbrochen fort, &#x017F;ondern<lb/>
&#x017F;ie könne &#x017F;elb&#x017F;t vor dem Antritt der Erb&#x017F;chaft vollendet<lb/>
werden <note place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 31 § 5 <hi rendition="#i">L</hi>. 40 <hi rendition="#i">L</hi>. 44 § 3<lb/><hi rendition="#i">de usurp</hi>. (41. 3.), <hi rendition="#i">L</hi>. 30 <hi rendition="#i">pr. ex<lb/>
quib. causis maj</hi>.</hi> (4. 5.).</note>. Die&#x017F;en prakti&#x017F;ch wichtigen Satz konnte man<lb/>
ver&#x017F;uchen durch un&#x017F;re Fiction zu begründen, und die&#x017F;es<lb/>
konnte vor Ju&#x017F;tinian in dem oben angeführten Bey&#x017F;piel<lb/>
eines Soldatente&#x017F;taments wichtig werden; denn wurde die<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">24*</fw><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[371/0385] §. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften. Ausnahmen (r); dadurch aber wird es um ſo einleuchten- der, daß der allgemeine Ausdruck der oben angeführten Stellen (Note p) nicht zu buchſtäblich genommen wer- den darf. Allerdings findet ſich noch ein merkwürdiger, praktiſch wichtiger Rechtsſatz außer dem Sklavenrecht, auf welchen jene Fiction im älteren Recht einigen Einfluß hätte ha- ben können. Wenn ein Erblaſſer eine angefangene, un- vollendete Uſucapion hinterläßt, ſo müßte der Strenge nach die Uſucapion unterbrochen ſeyn, da die Erbſchaft keines Beſitzes fähig iſt. Da dieſes aber zu empfindliche Folgen gehabt hätte, ſo nahm man als jus singulare an, die Uſucapion gehe nicht nur ununterbrochen fort, ſondern ſie könne ſelbſt vor dem Antritt der Erbſchaft vollendet werden (s). Dieſen praktiſch wichtigen Satz konnte man verſuchen durch unſre Fiction zu begründen, und dieſes konnte vor Juſtinian in dem oben angeführten Beyſpiel eines Soldatenteſtaments wichtig werden; denn wurde die (r) Wenn der Erbſchaftsſklave ſtipulirt, ſo gilt die Stipulation nur als eine bedingte, und wird erſt dann erworben, wenn irgend Jemand die Erbſchaft antritt. L. 73 § 1 de V. O. (45. 1.). — Wenn dem Erbſchaftsſklaven et- was legirt wird, ſo wird zwar in der Regel dieſes Legat ſogleich der Erbſchaft erworben; iſt aber ein Uſusfructus legirt, ſo tritt der Er- werb erſt zu der Zeit ein, wo der Sklave, in Folge des Antritts der Erbſchaft, einen beſtimmten Herrn erhält: es ſey nun dieſer Herr der antretende Erbe ſelbſt, oder aber Derjenige, dem der Sklave legirt iſt, da denn der Erwerb niemals an die Erbſchaft kommt. L. 1 § 2 quando dies ususfr. (7. 3.). L. 16 § 1 quan- do dies leg. (36. 2.). (s) L. 31 § 5 L. 40 L. 44 § 3 de usurp. (41. 3.), L. 30 pr. ex quib. causis maj. (4. 5.). 24*

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/385
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 371. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/385>, abgerufen am 01.07.2024.