Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.§. 102. Juristische Personen. Erbschaften. und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatarfällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le- gat eines Ususfructus eine Ausnahme leidet (Note r). Solche Fälle sind es, um deren willen allein jene (m) Von dem Erwerb des Skla- ven überhaupt: L. 61 pr. de adqu. rer. dom. (41. 1.). -- Von der Stipulation des Sklaven: pr. J. de stip. serv. (3. 17.), L. 33 § 2 L. 34 de adqu. rer. dom. (41. 1). Vgl. L. 18 pr. § 2 de stip. serv. (45. 3.). -- Von der Erbeinsetzung des Sklaven: § 2 J. de her. inst. (2. 14.), L. 31 § 1 L. 52 de her. inst. (28. 5.), L. 61 pr.de adqu. rer. dom. (41. 1.). -- War ein Erbe eingesetzt, der zwar testa- mentifactio hatte, aber die Ca- pacität ganz oder theilweise ent- behrte (coelebs oder orbus), so konnte ein Erbschaftssklave die ihm legirte Sache dennoch unbedingt der Erbschaft erwerben; wer diese Sache, so wie die ganze Erbschaft, am Ende bekommen würde, das mußte sich dann zur Zeit des An- tritts der Erbschaft zeigen. L. 55 § 1 de leg. 2 (31. un.). (n) L. 16 de O. et A. (44. 7.) (vgl. Arndts Beiträge I. 208), L. 33 § 2 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 1 § 5 de adqu. poss. (41. 2.), L. 29 de captiv. (49. 15.), L. 15 pr. de usurp. (41. 3.), L. 11 § 2 de acceptilat. (46. 4.). -- Vgl. auch folgende Stel- len, welche von der Regel An- wendung machen, ohne sie gera- dezu auszusprechen: L. 1 § 6 de injur. (47. 10.), L. 21 § 1 L. 3 pr. § 6 de neg. gestis. (3. 5.), L. 77 de V. O. (45. 1.), L. 1 § 29 depos. (16. 3.). (o) L. 22 de fidejuss. (s. oben Note a), L. 24 de novat. (46. 2.), L. 13 § 5 quod vi (43. 24.) (wo II. 24
§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften. und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatarfällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le- gat eines Uſusfructus eine Ausnahme leidet (Note r). Solche Fälle ſind es, um deren willen allein jene (m) Von dem Erwerb des Skla- ven überhaupt: L. 61 pr. de adqu. rer. dom. (41. 1.). — Von der Stipulation des Sklaven: pr. J. de stip. serv. (3. 17.), L. 33 § 2 L. 34 de adqu. rer. dom. (41. 1). Vgl. L. 18 pr. § 2 de stip. serv. (45. 3.). — Von der Erbeinſetzung des Sklaven: § 2 J. de her. inst. (2. 14.), L. 31 § 1 L. 52 de her. inst. (28. 5.), L. 61 pr.de adqu. rer. dom. (41. 1.). — War ein Erbe eingeſetzt, der zwar testa- mentifactio hatte, aber die Ca- pacität ganz oder theilweiſe ent- behrte (coelebs oder orbus), ſo konnte ein Erbſchaftsſklave die ihm legirte Sache dennoch unbedingt der Erbſchaft erwerben; wer dieſe Sache, ſo wie die ganze Erbſchaft, am Ende bekommen würde, das mußte ſich dann zur Zeit des An- tritts der Erbſchaft zeigen. L. 55 § 1 de leg. 2 (31. un.). (n) L. 16 de O. et A. (44. 7.) (vgl. Arndts Beiträge I. 208), L. 33 § 2 de adqu. rer. dom. (41. 1.), L. 1 § 5 de adqu. poss. (41. 2.), L. 29 de captiv. (49. 15.), L. 15 pr. de usurp. (41. 3.), L. 11 § 2 de acceptilat. (46. 4.). — Vgl. auch folgende Stel- len, welche von der Regel An- wendung machen, ohne ſie gera- dezu auszuſprechen: L. 1 § 6 de injur. (47. 10.), L. 21 § 1 L. 3 pr. § 6 de neg. gestis. (3. 5.), L. 77 de V. O. (45. 1.), L. 1 § 29 depos. (16. 3.). (o) L. 22 de fidejuss. (ſ. oben Note a), L. 24 de novat. (46. 2.), L. 13 § 5 quod vi (43. 24.) (wo II. 24
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0383" n="369"/><fw place="top" type="header">§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften.</fw><lb/> und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatar<lb/> fällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le-<lb/> gat eines Uſusfructus eine Ausnahme leidet (Note <hi rendition="#aq">r</hi>).</p><lb/> <p>Solche Fälle ſind es, um deren willen allein jene<lb/> Fiction erfunden worden iſt. Von ihnen ſprechen die mei-<lb/> ſten und beſtimmteſten der über die Fiction bereits an-<lb/> geführten Stellen <note place="foot" n="(m)">Von dem Erwerb des Skla-<lb/> ven überhaupt: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 61 <hi rendition="#i">pr. de adqu.<lb/> rer. dom</hi>.</hi> (41. 1.). — Von der<lb/> Stipulation des Sklaven: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">pr. J.<lb/> de stip. serv</hi>. (3. 17.), <hi rendition="#i">L</hi>. 33 § 2<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 34 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom</hi>.</hi> (41. 1).<lb/> Vgl. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 18 <hi rendition="#i">pr</hi>. § 2 <hi rendition="#i">de stip. serv</hi>.</hi><lb/> (45. 3.). — Von der Erbeinſetzung<lb/> des Sklaven: § 2 <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">J. de her. inst</hi>.<lb/> (2. 14.), <hi rendition="#i">L</hi>. 31 § 1 <hi rendition="#i">L</hi>. 52 <hi rendition="#i">de her.<lb/> inst</hi>. (28. 5.), <hi rendition="#i">L</hi>. 61 <hi rendition="#i">pr.de adqu.<lb/> rer. dom</hi>.</hi> (41. 1.). — War ein<lb/> Erbe eingeſetzt, der zwar <hi rendition="#aq">testa-<lb/> mentifactio</hi> hatte, aber die Ca-<lb/> pacität ganz oder theilweiſe ent-<lb/> behrte (<hi rendition="#aq">coelebs</hi> oder <hi rendition="#aq">orbus</hi>), ſo<lb/> konnte ein Erbſchaftsſklave die ihm<lb/> legirte Sache dennoch unbedingt<lb/> der Erbſchaft erwerben; wer dieſe<lb/> Sache, ſo wie die ganze Erbſchaft,<lb/> am Ende bekommen würde, das<lb/> mußte ſich dann zur Zeit des An-<lb/> tritts der Erbſchaft zeigen. <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 55<lb/> § 1 <hi rendition="#i">de leg</hi>. 2 (31. un.).</hi></note>. Allerdings finden ſich auch einige<lb/> Stellen, worin davon Gebrauch gemacht wird bey man-<lb/> chem Sklavenerwerb, der nicht unter der ſtrengen Regel<lb/> des <hi rendition="#aq">jus civile</hi> ſtand, wie z. B. durch bloße Tradition oder<lb/> durch einen <hi rendition="#aq">bonae fidei contractus</hi> <note place="foot" n="(n)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 16 <hi rendition="#i">de O. et A</hi>.</hi> (44. 7.)<lb/> (vgl. <hi rendition="#g">Arndts</hi> Beiträge <hi rendition="#aq">I.</hi> 208),<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 33 § 2 <hi rendition="#i">de adqu. rer. dom</hi>.<lb/> (41. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 5 <hi rendition="#i">de adqu. poss</hi>.<lb/> (41. 2.), <hi rendition="#i">L</hi>. 29 <hi rendition="#i">de captiv</hi>. (49.<lb/> 15.), <hi rendition="#i">L</hi>. 15 <hi rendition="#i">pr. de usurp</hi>. (41.<lb/> 3.), <hi rendition="#i">L</hi>. 11 § 2 <hi rendition="#i">de acceptilat</hi>.</hi> (46.<lb/> 4.). — Vgl. auch folgende Stel-<lb/> len, welche von der Regel An-<lb/> wendung machen, ohne ſie gera-<lb/> dezu auszuſprechen: <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 1 § 6 <hi rendition="#i">de<lb/> injur</hi>. (47. 10.), <hi rendition="#i">L</hi>. 21 § 1 <hi rendition="#i">L</hi>. 3<lb/><hi rendition="#i">pr</hi>. § 6 <hi rendition="#i">de neg. gestis</hi>. (3. 5.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 77 <hi rendition="#i">de V. O</hi>. (45. 1.), <hi rendition="#i">L</hi>. 1<lb/> § 29 <hi rendition="#i">depos</hi>.</hi> (16. 3.).</note>: andere Stellen,<lb/> worin ſie ſogar angewendet wird ohne Rückſicht auf den<lb/> Erwerb durch Sklaven <note xml:id="seg2pn_66_1" next="#seg2pn_66_2" place="foot" n="(o)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L</hi>. 22 <hi rendition="#i">de fidejuss</hi>.</hi> (ſ. oben<lb/> Note <hi rendition="#aq">a), <hi rendition="#i">L</hi>. 24 <hi rendition="#i">de novat</hi>. (46. 2.),<lb/><hi rendition="#i">L</hi>. 13 § 5 <hi rendition="#i">quod vi</hi></hi> (43. 24.) (wo</note>. Allein dieſes ſind durchaus<lb/> <fw place="bottom" type="sig"><hi rendition="#aq">II.</hi> 24</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [369/0383]
§. 102. Juriſtiſche Perſonen. Erbſchaften.
und nicht etwa, zugleich mit dem Sklaven, an den Legatar
fällt: welcher Satz jedoch bey dem Erwerb durch das Le-
gat eines Uſusfructus eine Ausnahme leidet (Note r).
Solche Fälle ſind es, um deren willen allein jene
Fiction erfunden worden iſt. Von ihnen ſprechen die mei-
ſten und beſtimmteſten der über die Fiction bereits an-
geführten Stellen (m). Allerdings finden ſich auch einige
Stellen, worin davon Gebrauch gemacht wird bey man-
chem Sklavenerwerb, der nicht unter der ſtrengen Regel
des jus civile ſtand, wie z. B. durch bloße Tradition oder
durch einen bonae fidei contractus (n): andere Stellen,
worin ſie ſogar angewendet wird ohne Rückſicht auf den
Erwerb durch Sklaven (o). Allein dieſes ſind durchaus
(m) Von dem Erwerb des Skla-
ven überhaupt: L. 61 pr. de adqu.
rer. dom. (41. 1.). — Von der
Stipulation des Sklaven: pr. J.
de stip. serv. (3. 17.), L. 33 § 2
L. 34 de adqu. rer. dom. (41. 1).
Vgl. L. 18 pr. § 2 de stip. serv.
(45. 3.). — Von der Erbeinſetzung
des Sklaven: § 2 J. de her. inst.
(2. 14.), L. 31 § 1 L. 52 de her.
inst. (28. 5.), L. 61 pr.de adqu.
rer. dom. (41. 1.). — War ein
Erbe eingeſetzt, der zwar testa-
mentifactio hatte, aber die Ca-
pacität ganz oder theilweiſe ent-
behrte (coelebs oder orbus), ſo
konnte ein Erbſchaftsſklave die ihm
legirte Sache dennoch unbedingt
der Erbſchaft erwerben; wer dieſe
Sache, ſo wie die ganze Erbſchaft,
am Ende bekommen würde, das
mußte ſich dann zur Zeit des An-
tritts der Erbſchaft zeigen. L. 55
§ 1 de leg. 2 (31. un.).
(n) L. 16 de O. et A. (44. 7.)
(vgl. Arndts Beiträge I. 208),
L. 33 § 2 de adqu. rer. dom.
(41. 1.), L. 1 § 5 de adqu. poss.
(41. 2.), L. 29 de captiv. (49.
15.), L. 15 pr. de usurp. (41.
3.), L. 11 § 2 de acceptilat. (46.
4.). — Vgl. auch folgende Stel-
len, welche von der Regel An-
wendung machen, ohne ſie gera-
dezu auszuſprechen: L. 1 § 6 de
injur. (47. 10.), L. 21 § 1 L. 3
pr. § 6 de neg. gestis. (3. 5.),
L. 77 de V. O. (45. 1.), L. 1
§ 29 depos. (16. 3.).
(o) L. 22 de fidejuss. (ſ. oben
Note a), L. 24 de novat. (46. 2.),
L. 13 § 5 quod vi (43. 24.) (wo
II. 24
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |