Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite

Buch II. Rechtsverhältnisse. Kap. II. Personen.
die schon oben (§ 86) bemerkte Verschiedenheit wahrzu-
nehmen, daß einige auf bleibenden Bedürfnissen, ähnlich
den Gemeinden, beruhten, wie die Priestercollegien, De-
curien, Handwerkszünfte: andere auf vorübergehenden Be-
dürfnissen und mehr willkührlichen Entschließungen, wie
die Societates und Sodalitates.

Über die Benennungen ist Folgendes zu bemerken. Ei-
nige specielle Namen (decuriae, societates, sodalitates)
sind bereits angegeben worden. Zwey Namen aber sind
ihnen allen gemeinschaftlich, und werden als solche ab-
wechslend gebraucht: collegium und corpus, wie denn auch
schon oben collegia templorum und collegia sodalitia nach-
gewiesen worden sind (Note a und k). Wenn zuweilen
diese Ausdrücke unterschieden zu werden scheinen, so rührt
das blos daher, daß die einzelnen Corporationen nicht
beide Namen abwechslend gebrauchten, sondern einen aus-
schließend: welchen sie aber führten, das war ganz zu-
fällig. Wenn also z. B. gesagt wird: neque collegium
neque corpus habere conceditur
(Note h), so heißt das
so viel: die willkührliche Bildung von Vereinen ist uner-
laubt, sie mögen nun den Namen collegium oder corpus
führen wollen (s). Jeder dieser Ausdrücke also bezeichnet

um est, ad exemplum Reipu-
blicae,
habere res communes,
arcam communem, et actorem
sive Syndicum, per quem, tam-
quam in Republica,
quod com-
muniter agi fierique oporteat,
agatur, fiat."
(s) L. 1 pr. § 1 quod cuj. un.
(3. 4.) (s. o. Note h), rubr. tit.
Dig. de collegiis et corporibus
(47. 22.), L. 1 pr. § 1 L. 3 § 1.
2 eod., L. 17 § 3 L. 41 § 3 de
excus.
(27. 1.), L. 20 de reb.
dub.
(34. 5.). -- Nach Stryk us.

Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen.
die ſchon oben (§ 86) bemerkte Verſchiedenheit wahrzu-
nehmen, daß einige auf bleibenden Bedürfniſſen, ähnlich
den Gemeinden, beruhten, wie die Prieſtercollegien, De-
curien, Handwerkszuͤnfte: andere auf vorübergehenden Be-
dürfniſſen und mehr willkührlichen Entſchließungen, wie
die Societates und Sodalitates.

Über die Benennungen iſt Folgendes zu bemerken. Ei-
nige ſpecielle Namen (decuriae, societates, sodalitates)
ſind bereits angegeben worden. Zwey Namen aber ſind
ihnen allen gemeinſchaftlich, und werden als ſolche ab-
wechslend gebraucht: collegium und corpus, wie denn auch
ſchon oben collegia templorum und collegia sodalitia nach-
gewieſen worden ſind (Note a und k). Wenn zuweilen
dieſe Ausdrücke unterſchieden zu werden ſcheinen, ſo rührt
das blos daher, daß die einzelnen Corporationen nicht
beide Namen abwechslend gebrauchten, ſondern einen aus-
ſchließend: welchen ſie aber führten, das war ganz zu-
fällig. Wenn alſo z. B. geſagt wird: neque collegium
neque corpus habere conceditur
(Note h), ſo heißt das
ſo viel: die willkührliche Bildung von Vereinen iſt uner-
laubt, ſie mögen nun den Namen collegium oder corpus
führen wollen (s). Jeder dieſer Ausdrücke alſo bezeichnet

um est, ad exemplum Reipu-
blicae,
habere res communes,
arcam communem, et actorem
sive Syndicum, per quem, tam-
quam in Republica,
quod com-
muniter agi fierique oporteat,
agatur, fiat.”
(s) L. 1 pr. § 1 quod cuj. un.
(3. 4.) (ſ. o. Note h), rubr. tit.
Dig. de collegiis et corporibus
(47. 22.), L. 1 pr. § 1 L. 3 § 1.
2 eod., L. 17 § 3 L. 41 § 3 de
excus.
(27. 1.), L. 20 de reb.
dub.
(34. 5.). — Nach Stryk us.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <p><pb facs="#f0274" n="260"/><fw place="top" type="header">Buch <hi rendition="#aq">II.</hi> Rechtsverhältni&#x017F;&#x017F;e. Kap. <hi rendition="#aq">II.</hi> Per&#x017F;onen.</fw><lb/>
die &#x017F;chon oben (§ 86) bemerkte Ver&#x017F;chiedenheit wahrzu-<lb/>
nehmen, daß einige auf bleibenden Bedürfni&#x017F;&#x017F;en, ähnlich<lb/>
den Gemeinden, beruhten, wie die Prie&#x017F;tercollegien, De-<lb/>
curien, Handwerkszu&#x0364;nfte: andere auf vorübergehenden Be-<lb/>
dürfni&#x017F;&#x017F;en und mehr willkührlichen Ent&#x017F;chließungen, wie<lb/>
die <hi rendition="#aq">Societates</hi> und <hi rendition="#aq">Sodalitates.</hi></p><lb/>
                <p>Über die Benennungen i&#x017F;t Folgendes zu bemerken. Ei-<lb/>
nige &#x017F;pecielle Namen (<hi rendition="#aq">decuriae, societates, sodalitates</hi>)<lb/>
&#x017F;ind bereits angegeben worden. Zwey Namen aber &#x017F;ind<lb/>
ihnen allen gemein&#x017F;chaftlich, und werden als &#x017F;olche ab-<lb/>
wechslend gebraucht: <hi rendition="#aq">collegium</hi> und <hi rendition="#aq">corpus,</hi> wie denn auch<lb/>
&#x017F;chon oben <hi rendition="#aq">collegia templorum</hi> und <hi rendition="#aq">collegia sodalitia</hi> nach-<lb/>
gewie&#x017F;en worden &#x017F;ind (Note <hi rendition="#aq">a</hi> und <hi rendition="#aq">k</hi>). Wenn zuweilen<lb/>
die&#x017F;e Ausdrücke unter&#x017F;chieden zu werden &#x017F;cheinen, &#x017F;o rührt<lb/>
das blos daher, daß die einzelnen Corporationen nicht<lb/>
beide Namen abwechslend gebrauchten, &#x017F;ondern einen aus-<lb/>
&#x017F;chließend: welchen &#x017F;ie aber führten, das war ganz zu-<lb/>
fällig. Wenn al&#x017F;o z. B. ge&#x017F;agt wird: <hi rendition="#aq">neque collegium<lb/>
neque corpus habere conceditur</hi> (Note <hi rendition="#aq">h</hi>), &#x017F;o heißt das<lb/>
&#x017F;o viel: die willkührliche Bildung von Vereinen i&#x017F;t uner-<lb/>
laubt, &#x017F;ie mögen nun den Namen <hi rendition="#aq">collegium</hi> oder <hi rendition="#aq">corpus</hi><lb/>
führen wollen <note xml:id="seg2pn_53_1" next="#seg2pn_53_2" place="foot" n="(s)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">quod cuj. un.</hi></hi><lb/>
(3. 4.) (&#x017F;. o. Note <hi rendition="#aq">h</hi>), <hi rendition="#aq">rubr. tit.<lb/>
Dig. de collegiis et corporibus<lb/>
(47. 22.), <hi rendition="#i">L.</hi> 1 <hi rendition="#i">pr.</hi> § 1 <hi rendition="#i">L.</hi> 3 § 1.<lb/>
2 <hi rendition="#i">eod., L.</hi> 17 § 3 <hi rendition="#i">L.</hi> 41 § 3 <hi rendition="#i">de<lb/>
excus.</hi> (27. 1.), <hi rendition="#i">L.</hi> 20 <hi rendition="#i">de reb.<lb/>
dub.</hi></hi> (34. 5.). &#x2014; Nach <hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Stryk</hi> us.</hi></note>. Jeder die&#x017F;er Ausdrücke al&#x017F;o bezeichnet<lb/><note xml:id="seg2pn_52_2" prev="#seg2pn_52_1" place="foot" n="(r)"><hi rendition="#aq">um est, <hi rendition="#i">ad exemplum Reipu-<lb/>
blicae,</hi> habere res communes,<lb/>
arcam communem, et actorem<lb/>
sive Syndicum, per quem, <hi rendition="#i">tam-<lb/>
quam in Republica,</hi> quod com-<lb/>
muniter agi fierique oporteat,<lb/>
agatur, fiat.&#x201D;</hi></note><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] Buch II. Rechtsverhältniſſe. Kap. II. Perſonen. die ſchon oben (§ 86) bemerkte Verſchiedenheit wahrzu- nehmen, daß einige auf bleibenden Bedürfniſſen, ähnlich den Gemeinden, beruhten, wie die Prieſtercollegien, De- curien, Handwerkszuͤnfte: andere auf vorübergehenden Be- dürfniſſen und mehr willkührlichen Entſchließungen, wie die Societates und Sodalitates. Über die Benennungen iſt Folgendes zu bemerken. Ei- nige ſpecielle Namen (decuriae, societates, sodalitates) ſind bereits angegeben worden. Zwey Namen aber ſind ihnen allen gemeinſchaftlich, und werden als ſolche ab- wechslend gebraucht: collegium und corpus, wie denn auch ſchon oben collegia templorum und collegia sodalitia nach- gewieſen worden ſind (Note a und k). Wenn zuweilen dieſe Ausdrücke unterſchieden zu werden ſcheinen, ſo rührt das blos daher, daß die einzelnen Corporationen nicht beide Namen abwechslend gebrauchten, ſondern einen aus- ſchließend: welchen ſie aber führten, das war ganz zu- fällig. Wenn alſo z. B. geſagt wird: neque collegium neque corpus habere conceditur (Note h), ſo heißt das ſo viel: die willkührliche Bildung von Vereinen iſt uner- laubt, ſie mögen nun den Namen collegium oder corpus führen wollen (s). Jeder dieſer Ausdrücke alſo bezeichnet (r) (s) L. 1 pr. § 1 quod cuj. un. (3. 4.) (ſ. o. Note h), rubr. tit. Dig. de collegiis et corporibus (47. 22.), L. 1 pr. § 1 L. 3 § 1. 2 eod., L. 17 § 3 L. 41 § 3 de excus. (27. 1.), L. 20 de reb. dub. (34. 5.). — Nach Stryk us. (r) um est, ad exemplum Reipu- blicae, habere res communes, arcam communem, et actorem sive Syndicum, per quem, tam- quam in Republica, quod com- muniter agi fierique oporteat, agatur, fiat.”

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/274
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/274>, abgerufen am 17.05.2024.