Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840.

Bild:
<< vorherige Seite
§. 88. Juristische Personen. Geschichte. (Fortsetzung.)
§. 88.
Juristische Personen. -- Geschichte. (Fortsetzung)
II. Willkührliche Vereinigungen.
A.

Religiöse Vereine. -- Dahin gehören die Col-
legien der Priester (auch Tempelcollegien genannt) und
der Vestalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und
in letzten Willen bedacht werden (a).

B.

Beamtenvereine. -- Die untergeordneten Offi-
cianten, die von den Obrigkeiten zur Besorgung verschie-
dener Geschäfte gebraucht wurden, erscheinen schon frühe
als Corporationen (§ 87). Besonders war stets zuneh-
mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das
Schreiberpersonal, dessen Mitglieder in allen Zweigen des
öffentlichen Dienstes benutzt wurden, daneben aber auch,
so wie unsere Notare, für Privatpersonen ähnliche Ge-
schäfte besorgten (b). Sie kommen unter verschiedenen Na-
men vor, hergenommen von besonderen Beschäftigungen,
wie librarii, fiscales, censuales: der allgemeinste Name

(a) Hyginus p. 206 ed. Goesii:
"Virginum quoque Vestalium
et sacerdotum quidam agri vec-
tigalibus redditi sunt et locati."
-- L. 38 § 6 de leg. 3 (32. un.).

Es war folgendes Fideicommiß
gegeben: "MM. sol. reddas col-
legio cujusdam templi
. Quae-
situm est cum id collegium po-
stea dissolutum sit" etc.
-- Vgl.
Wassenaer p. 415. Dirksen
S. 50. 117. 118.
(b) Niebuhr Römische Ge-
schichte B. 3 S. 349 -- 353. Sa-
vigny
Geschichte des R. R. im
Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140.
-- Vgl. J. Gothofred. in Cod.
Theod. XIV.
1. Dirksen
S. 46. 58.
§. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.)
§. 88.
Juriſtiſche Perſonen. — Geſchichte. (Fortſetzung)
II. Willkührliche Vereinigungen.
A.

Religiöſe Vereine. — Dahin gehören die Col-
legien der Prieſter (auch Tempelcollegien genannt) und
der Veſtalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und
in letzten Willen bedacht werden (a).

B.

Beamtenvereine. — Die untergeordneten Offi-
cianten, die von den Obrigkeiten zur Beſorgung verſchie-
dener Geſchäfte gebraucht wurden, erſcheinen ſchon frühe
als Corporationen (§ 87). Beſonders war ſtets zuneh-
mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das
Schreiberperſonal, deſſen Mitglieder in allen Zweigen des
öffentlichen Dienſtes benutzt wurden, daneben aber auch,
ſo wie unſere Notare, für Privatperſonen ähnliche Ge-
ſchäfte beſorgten (b). Sie kommen unter verſchiedenen Na-
men vor, hergenommen von beſonderen Beſchäftigungen,
wie librarii, fiscales, censuales: der allgemeinſte Name

(a) Hyginus p. 206 ed. Goesii:
„Virginum quoque Vestalium
et sacerdotum quidam agri vec-
tigalibus redditi sunt et locati.”
L. 38 § 6 de leg. 3 (32. un.).

Es war folgendes Fideicommiß
gegeben: „MM. sol. reddas col-
legio cujusdam templi
. Quae-
situm est cum id collegium po-
stea dissolutum sit” etc.
— Vgl.
Wassenaer p. 415. Dirkſen
S. 50. 117. 118.
(b) Niebuhr Römiſche Ge-
ſchichte B. 3 S. 349 — 353. Sa-
vigny
Geſchichte des R. R. im
Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140.
— Vgl. J. Gothofred. in Cod.
Theod. XIV.
1. Dirkſen
S. 46. 58.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0267" n="253"/>
          <fw place="top" type="header">§. 88. Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. Ge&#x017F;chichte. (Fort&#x017F;etzung.)</fw><lb/>
          <div n="3">
            <head>§. 88.<lb/><hi rendition="#g">Juri&#x017F;ti&#x017F;che Per&#x017F;onen. &#x2014; Ge&#x017F;chichte</hi>. (Fort&#x017F;etzung)</head><lb/>
            <div n="4">
              <head><hi rendition="#aq">II.</hi><hi rendition="#g">Willkührliche Vereinigungen</hi>.</head><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">A.</hi> </head>
                <p><hi rendition="#g">Religiö&#x017F;e Vereine</hi>. &#x2014; Dahin gehören die Col-<lb/>
legien der Prie&#x017F;ter (auch Tempelcollegien genannt) und<lb/>
der Ve&#x017F;talinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und<lb/>
in letzten Willen bedacht werden <note place="foot" n="(a)"><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Hyginus</hi> p. 206 ed. Goesii:<lb/>
&#x201E;Virginum quoque Vestalium<lb/>
et sacerdotum quidam agri vec-<lb/>
tigalibus redditi sunt et locati.&#x201D;<lb/>
&#x2014; <hi rendition="#i">L</hi>. 38 § 6 <hi rendition="#i">de leg</hi>. 3 (32. un.).</hi><lb/>
Es war folgendes Fideicommiß<lb/>
gegeben: <hi rendition="#aq">&#x201E;MM. sol. reddas <hi rendition="#i">col-<lb/>
legio cujusdam templi</hi>. Quae-<lb/>
situm est cum id collegium po-<lb/>
stea dissolutum sit&#x201D; etc.</hi> &#x2014; Vgl.<lb/><hi rendition="#aq"><hi rendition="#k">Wassenaer</hi> p.</hi> 415. <hi rendition="#g">Dirk&#x017F;en</hi><lb/>
S. 50. 117. 118.</note>.</p>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#aq">B.</hi> </head>
                <p><hi rendition="#g">Beamtenvereine</hi>. &#x2014; Die untergeordneten Offi-<lb/>
cianten, die von den Obrigkeiten zur Be&#x017F;orgung ver&#x017F;chie-<lb/>
dener Ge&#x017F;chäfte gebraucht wurden, er&#x017F;cheinen &#x017F;chon frühe<lb/>
als Corporationen (§ 87). Be&#x017F;onders war &#x017F;tets zuneh-<lb/>
mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das<lb/>
Schreiberper&#x017F;onal, de&#x017F;&#x017F;en Mitglieder in allen Zweigen des<lb/>
öffentlichen Dien&#x017F;tes benutzt wurden, daneben aber auch,<lb/>
&#x017F;o wie un&#x017F;ere Notare, für Privatper&#x017F;onen ähnliche Ge-<lb/>
&#x017F;chäfte be&#x017F;orgten <note place="foot" n="(b)"><hi rendition="#g">Niebuhr</hi> Römi&#x017F;che Ge-<lb/>
&#x017F;chichte B. 3 S. 349 &#x2014; 353. <hi rendition="#g">Sa-<lb/>
vigny</hi> Ge&#x017F;chichte des R. R. im<lb/>
Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140.<lb/>
&#x2014; Vgl. <hi rendition="#aq">J. <hi rendition="#k">Gothofred</hi>. in Cod.<lb/>
Theod. XIV.</hi> 1. <hi rendition="#g">Dirk&#x017F;en</hi><lb/>
S. 46. 58.</note>. Sie kommen unter ver&#x017F;chiedenen Na-<lb/>
men vor, hergenommen von be&#x017F;onderen Be&#x017F;chäftigungen,<lb/>
wie <hi rendition="#aq">librarii, fiscales, censuales:</hi> der allgemein&#x017F;te Name<lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[253/0267] §. 88. Juriſtiſche Perſonen. Geſchichte. (Fortſetzung.) §. 88. Juriſtiſche Perſonen. — Geſchichte. (Fortſetzung) II. Willkührliche Vereinigungen. A. Religiöſe Vereine. — Dahin gehören die Col- legien der Prieſter (auch Tempelcollegien genannt) und der Veſtalinnen. Beide konnten Eigenthum erwerben, und in letzten Willen bedacht werden (a). B. Beamtenvereine. — Die untergeordneten Offi- cianten, die von den Obrigkeiten zur Beſorgung verſchie- dener Geſchäfte gebraucht wurden, erſcheinen ſchon frühe als Corporationen (§ 87). Beſonders war ſtets zuneh- mend, an Zahl der Mitglieder und an Wichtigkeit, das Schreiberperſonal, deſſen Mitglieder in allen Zweigen des öffentlichen Dienſtes benutzt wurden, daneben aber auch, ſo wie unſere Notare, für Privatperſonen ähnliche Ge- ſchäfte beſorgten (b). Sie kommen unter verſchiedenen Na- men vor, hergenommen von beſonderen Beſchäftigungen, wie librarii, fiscales, censuales: der allgemeinſte Name (a) Hyginus p. 206 ed. Goesii: „Virginum quoque Vestalium et sacerdotum quidam agri vec- tigalibus redditi sunt et locati.” — L. 38 § 6 de leg. 3 (32. un.). Es war folgendes Fideicommiß gegeben: „MM. sol. reddas col- legio cujusdam templi. Quae- situm est cum id collegium po- stea dissolutum sit” etc. — Vgl. Wassenaer p. 415. Dirkſen S. 50. 117. 118. (b) Niebuhr Römiſche Ge- ſchichte B. 3 S. 349 — 353. Sa- vigny Geſchichte des R. R. im Mittelalter B. 1 § 16. 111. 140. — Vgl. J. Gothofred. in Cod. Theod. XIV. 1. Dirkſen S. 46. 58.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/267
Zitationshilfe: Savigny, Friedrich Carl von: System des heutigen Römischen Rechts. Bd. 2. Berlin, 1840, S. 253. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/savigny_system02_1840/267>, abgerufen am 22.11.2024.